Zu den legalen Aspekten, StVZO §19 Absatz 2 ist hier recht eindeutlich:
Zitat
(2) Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die
1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.
Beispiele:
Zu 1. Tuning, größerer und/oder stärkerer Zylinder = Die Fahrzeugart würde sich von Kleinkraftrad auf Leichtkraftrad ändern = ABE erloschen
Zu 2. Scharfkantige Objekte verbaut, welche Fußgänger im Fall eines Unfalls extra verletzen könnten oder nicht zugelassene/eingetragene Bremsen
Zu 3. Änderungen an Abgas- und Ansauganlage (Löcher in den Schalldämpfer gebohrt, "Rennluftfilter" verbaut und so Zeugs)
Welche Zündung & Elektronik verbaut ist, ist irrelevant für den legalen Betrieb. Egal ob 6V oder 12V, egal ob Unterbrecher oder Elektronisch (Vape oder Simson-Elektronikzündung). Wenn Blinker einst dran waren, müssen sie, laut geläufiger Meinung, dranne sein und funktionieren (außer man lässt sie sich austragen). Wichtig ist bei allen Beleuchtungseinrichtungen, dass sie geprüft sind = Prüfzeichen haben. 95% der Simson-Nachbauteile im Bereich der Beleuchtung sind das _nicht_! Ob LED Miniblinker oder original Simson Blinker oder Markenfremd ist völlig egal, hauptsache Prüfzeichen (für Motorradnutzung). Das Gleiche mit dem Rücklicht. Der Scheinwerfer muss vom Sockel & der Streuscheibe auf das passende Leuchtmittel stimmen (H4 in einen Biluxscheinwerfer einzudremeln = illegal = ABE erloschen, siehe Punkt 2 = mögliche Blendung des Gegenverkehrs). Leuchtmittel in Rücklicht, Blinker und Scheinwerfer müssen ebenfalls Prüfzeichen besitzen! Für die Biluxscheinwerfer gibt es zugelassene 35/35W Halogen Leuchtmittel die als Bilux-Ersatz aufgebaut sind (da kann man sich streiten ob die wirklich so legal sind... aber sie haben Prüfzeichen und werden selbst von renomierten großen Herstellern, z.B. Osram, dafür beworben).
Mit einer Vape machst du gleich einen rundum Schlag und beseitigst viele potentielle Probleme. Kostet halt bissl' mehr, dafür hat man bei Zündung und Elektronik erstmal seine Ruhe.
Wenn du den Zylinderkopf abnimmst, guck auf den Kolben und Teile uns mit was für eine Zahl drauf steht = Bohrung des Zylinders. Bei so'ner Friemelkiste würde ich da mal drauf achten, nicht dass du mit einem illegalen Zylinder unterwegs bist und es garnicht willst. Nenn' uns auch die Anzahl der Kanäle (Kolben nach unten bewegen, du solltest seitlich 2 Überströmerkanäle und richtig Auspuff einen Auslass sehen).
Guck dir deinen Krümmer an, nimm ein Maßband und miss ruhig nach. Die gestreckte Länge des Serienkrümmers beträgt 360mm, über den Aussenradius gemessen werden das sowas wie 380-390mm sein. Schau in deinen Auspuff und nimm den Schalldämpfereinsatz raus. Das Endstück hat serienmäßig eine Verengung drinne, die wird für den Umbau zum "AOA1" gerne aufgebohrt/aufgekloppt... was meiner Meinung nach, an Serienzylindern oder seriennahen Zylindern, leistungsmindernd ist (da haben auch andere Leute schon GSF-Dyno Tests gemacht und das Gleiche festgestellt). Sind in den Schalldämpfer zusätzliche Löcher gebohrt? Wenn ja, bitte einmal neu. Beim Schalldämpfer hast du die Wahl zwischen dem älteren 2x2 Rohr Schalldämpfer und dem neueren 2x1 Rohr Schalldämpfer. Leistungsmäßig nehmen sich beide wohl nicht viel, der Ältere klingt ein wenig lauter und dumpfer.
Wenn du den Auspuff auseinander hast, kannst du ihn bei dieser Gelegenheit auch gleich reinigen 