Wie schon geschrieben ist das Baurecht LAndesrecht. Abgleitet von der Musterbauverordnung haben die Länder unterschiedliche Bauordnungen.
Beiträge von ajot
-
-
Jetzt wird schon mit einer Schwalbe für das Dolce Vita geworben. Haben die in Italien keine Roller mehr?
-
Hallo,
ich habe gerade versucht die Konturen für eine neue Sitzbank am Panzer abzuzeichnen.
Ich möchte den Unterbau aus Holz bauen.
Hat jemand eine Vorlage, die er mir zur Verfügung stellen könnte?
Grüße
Andreas
-
Hallo,
wie wärs den mal mit einer kleinen Feierabendstour bzw. einem kleinem Treffen.
Für manche, und dazu zähle ich mich nun mal, ist es nicht immer einfach einen ganzen Tag frei zu schaufeln. Teilweise kann und Teilweise will ich es nicht.
Aber so ein kurzes, das kann ja dann jeder selber wählen, Treffen und ein gemeinsames Fachsimpeln "oh das hör sich nicht gut an" "der Kondensator ist defekt"... wäre doch vielleicht mal nett.
Ich war heute im Biergarten an der Kälberballe das würde doch passen
Was schreibt Ihr dazu
andreas -
So der ZZP ist korregiert. Geht jetzt schon locker von der Hand
-
Hallo,
vorweg, nein ich habe es nicht richtig gemacht da ich an meiner KR 51/2 E den Zündzeitpunkt 1,4 anstelle von 1,8 eingestellt habe. Springt aber gut an
Jetzt werde ich mich daran machen, den Zündzeitpunkt auf 1,8 mm vor OT zu ändern.
Der Stator (Grundplatte) wird mittels der Krallen angebracht und auf ungefähr eingestellt. (Markierung am Gehäuse und an der Grundplatte)
Der Rotor wir angebracht und dann OT gesucht. (Messuhr ist vorhanden)Im nächsten Schritt mittels Rotor (polrad) auf 1,8 mm vor OT engestellt, dabei muss die Markierung auf dem Stator und dem Rotor deckungsgleich sein.
Wenn dem nicht so ist muss der Stator so verstellt werden, dass die Markierungen deckungsleich sind.Ist das soweit richtig? Bzw. habe ich mich verständlich ausgedrückt?
Grüße
Andreas
P.S. Welche Auswirkung hat in der falsch eingestellte ZZP? Laufen tut sie ja
pps Wer lesen kann ist im Vorteil
zündkerze raus
messschieber ranhalten und den tiefenmesser rausschieben
am polrad drehen (im uhrzeigersinn) und den oberen totpunkt suchen,
polrad festhalten und tiefenmesser ranschieben, rausziehen und 1,8mm (bei M5X1 und 50ccm³) dazu geben
polrad wieder zurückdrehen messschieber reinhalten und das polrad hindrehen, bis es am tiefenmesser anschlägt
dann drehst du die grundplatte so das die markierung mit der des polrades übereinstimmt.
schrauben wieder festmachen, fertigmal grob erklärt....
-
Viel Spaß bei Eurer Fahrt. Mir ist das, nachdem ich erst heute die Vape eingebaut habe zu weit (ich traue mir selber nicht)
Wenn Ihr mal eine Tour macht und eher in der Nähe einkehrt käme ich gernn mals dazu.
Grüße
Andreas
-
Vape in die KR 51/2 E eingebaut
und läuft
-
Hallo,
ich häng mich mal an das Thema Scheibenwischmotor.
Wie wird dieser befestigt? Welche Unterlegscheibenscheiben, Schrauben, evtl. Distanzstücke und wenn ja wieviele davon?
gibts dazu Zeichnungen? Bilder?
Andreas
-
Verdammt! Dachte 6V Wischermotor ist egal welchen man bestellt...naja, aus Fehlern lernt man ja:)
Hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau? Muss ja irgendwie möglich sein. Habe da irgendwie keine Idee wie das möglich sein soll.
Irgendwie finde ich keinen Scheibenwischer für die Duo im Netz! Hat noch jemand einen liegen?
Hallo,
alternativ kannst Du hier mal schauen ob hier der richtige dabei ist.
-
ich hoffe, zu faul um da dann selber nach der VAPE zu suchen bist du nicht ...
unfassbar sowas ...
warum zu faul? weil 3 von den 4 anbietern hier im forum auf nahezu jeder seite verlinkt sind!
Das hat nichts mit Faulheit zu tun es könnte sein, dass sich jemand dieselbe Frage gestellthat und mir helfenkoennte. Da kannst du noch so viele dämliche smilies machen. Die Frage zur Preisentwicklung blieb von Die uebrigends unbeantwortet.Andreas
-
ich bin auf der Suche nach einer guenstigen, vertrauenswürdigen Bezugsquelle fuer eine Vape fuer meine KR 51/2 . Wie ist den nun die Preisentwicklung?
Vielen dank fuer eure Hilfe
Andreas