Beiträge von ludwig

    Hallo Leute,
    meine S51 läuft eigentlich zufriedenstellend, trotz einem 16-N1-8 mit 9er Teillastnadel. Bei längeren Fahrten lässt die Leistung etwas nach, ich schaff nichtmehr 60 kmh, sondern nur noch 55. Motor ist regeneriert (letztes Jahr) und auch sonst alles eigentlich ok. Wahrscheinlich ist das Gemisch etwas zu fett, kann aber auch daran liegen, dass mir beim Betanken die Flasche mit dem Mischöl "ausgerutscht" ist und ich etwas zuviel Öl im Sprit hab (oder hat die Menge des Mischöles im Sprit damit nix zu tun?)


    Lange Rede, kurzer Sinn: soll ich eine 10er Teillastnadel in den Gaser friemeln?
    Gruß,
    Ludwig

    im leerlauf oder bei voller Fahrt?
    im Leerlauf is klar. Wenn (mehr) Strom aus der Lima entnommen wird, dann baut sich in der Spule für das Rücklicht durch den zustandekommenden Stromfluss ein der Ursache entgegenwirkendes Magnetfeld auf. Dieses Magnetfeld bremst dann das Polrad ab. Wenn dann der Motor im Leerlauf dreht, und eventuell zu wenig standgas eingestellt hat, dann fängt der an zu stottern.



    Das war jetz mal die Erklärung aus der Sicht eines Elektronikbastlers ;)
    Gruß,
    Ludwig

    sowas ähnliches hatt ich bei meiner auch. Verengung im Endrohr war zwar raus, und es waren löcher im schalldämpfer - allerdigs in beiden Scheiben des Dämpfereinsatzes.
    hab das Loch in der motorzugewandten Platte dann mal zugelötet... trotzdem fährt meine simmi glatte 60, aber leider auch kein km/h mehr (kanns vll. dran liegen, dass ich den krümmer noch nich gekürzt hab?)
    aber solche gepfuschten esd-einsätze hab ich schon öfters gesehn. :cursing:
    Gruß,
    Ludwig

    Liegt auf jeden Fall im Bereich Luftfilter/Vergaser. Ich tippe mal auf falsche Vergasereinstellung... Klingt nach zu fettem Gemisch.
    such dir mal ne Anleitung zum einstellen von dem Gaser und stell den mal ein. Erst mal den Luftfilter sauber machen (falls nich schon geschehn) und dann den Vergaser einstellen. Schau auch mal nach dem Schwimmerstand. Hatte ein ähnliches Problem, hab dann mal den Schwimmer eingestellt und das Problem war weg. Sitzt die Teillastnadel denn in der richtigen Kerbe?
    Gruß,
    Ludwig

    nee, ham kugellager, dichtungen etc. getauscht und halt auch die restlichen Simmerringe. Was halt zu ner Motorregeneration dazu gehört. Der eine Simmerring war halt richtig putt.
    Bin gestern ne größere Runde gefahrn. Rennt auf der Geraden 60-65, könnte mehr sein, aber egal. Ich kann so gut wie alle Berge wieder im 4. Hochfahrn ohne dass sie lahmt ^^
    Bis jetz kann ich sagen, dass sich die Investition gelohnt hat.
    Wenns wieder Probleme mit meinem Moped gibt, werd ich mich schon melden :P
    Gruß,
    Ludwig

    sorry, dass ich den thread nochmal ausgrabe, aber ich wollte mich nochmal mit einem kleinen feedback über die Zylinderschleiferei 2 orte weiter melden.
    Ich hatte mein Moped jetz 2 wochen lang dort. Sind dort recht ruhige Kunden und lassen sich für alles recht viel Zeit... In der Zeit haben die den Motor regeneriert. Ein nachschleifen des Zylinders war nicht notwendig, aber die ham einiges gefunden, was an dem motor kaputt war. Z.b. hatte die Kurbelwelle wohl schon die beste Zeit hinter sich. Hab jetzt ne neue drinnen. Antriebsritzel war auch futsch und ein Simmerring auch.
    Vierganggetriebe hab ich nun auch drin. War zwar nicht grad billig, aber ich habs auch nicht vor meine simmi die nächsten 10000+ Kilometer nochmal in ne Werkstatt schaffen. Ich muss sagen, der 4. gang macht sich wirklich bezahlt. Dadurch, dass die ganze Chose besser übersetzt ist, komm ich die Berge hier besser hoch. Nen 1k kerzenstecker hab ich nun auch wieder drauf und das merkt man beim fahren.
    Ich hab zwar nen falschen Vergaser drauf (16N1-8 ), aber die meinen dort in der Werkstatt, dass der auch locker auf der S51 geht. Der hat den anderser bedüst (und Beteillastnadelt :lol: ) und gut.
    Alles in allem bin ich bis jetzt echt zufrieden und würd die Werkstatt dort auch jedem weiterempfehlen, wenn man länger auf sein Moped verzichten kann.
    Gruß,
    Ludwig

    naja ich wohn auch aufm dorf, hab aber trotzdem nachbarn, die sich wegen jedem bisschen aufregen. Als ich meine Simme neu hatte hab ich erstmal n ganzen Tag dran rum geschraubt, vergaser eingestellt etc. und da ich damals noch keinen eigenen helm hatte hab ich zum Fahren einfach den alten helm von meiner mutter (DDR-fabrikat) genommen. Die Nachbarin stand schon den ganzen tag böse guckend am Fenstern und hat mich beobachtet 8| . Als ich dann ne Probefahrt machen wollte kam se auf einmal raus und hat irgendwas erzählt, dass die DDR Helme nichmehr legal sein und ich damit nich fahren dürfte. Wollte mir damit "verbieten" Moped zu fahrn... Bin dann einfach ins haus gegangen und hab nen anderen Helm geholt und los gings ^^ . Laut der STVO muss ja ein Helm nur noch "geeignet" sein. Ich hoffe mal, dass die DDR-Helme wirklich geeignet sind.


    Es ist zum glück noch nie so weit gekommen, dass die die Polizei rufen wollte. Allerdings guggt die immer, wenn ich irgendwas vor die Tür schiebe / fahre böse ausm Fenster... Und über die Mittagszeit bin ich eh immer ruhig, also können die mir nix :D. Finds mittlerweile ganz lustig, wie die immer mit haltlosen Argumenten versucht mit das Mopedfahrn / schrauben zu verbieten z.b: "Das ist aber verboten dort an den Schrauben am Motor rumzuschrauben!" (Hatse gesagt, als ich den Vergaser mal eingestellt hab :lol: ).


    Man muss halt als Mopedfahrer auch ne gewisse portion Vernunft mitbringen. Wenn man z.b. stundenlang ohne auspuff den Hof umpflügt, dann isses kein Wunder, wenn die nachbarn die Krise kriegen. Aber wenn die sich gleich wegen jedem Furz aufregen is das echt nervig.
    Gruß,
    Ludwig

    jo, das mit dem Auspuff kommt mir bekannt vor. Der muss in regelmäßigen Abständen (wohl so aller 10000km) mal ausgebrannt werden, sonst setzt der sich zu sehr zu und das moped wird immer langsamer.
    Ich hab da mal genau so einen Fall erlebt:
    Mein Vater fuhr früher immer mitm mofa auf Arbeit, weil er keinen Füherschein hat. Seine Prima 3 rennt nun schon seit 1992 und wurd etwa vor 4-5 jahren immer lansamer. Manchmal musster sogar schieben. Ich hab die hütte damals in meinem Übereifer komplett auseinander genommen, dabei sind mir die Kolbenringe zerbrochen und hab dann alles wieder zusammengeschraubt. lief dann endgültig nimmer. Also in die Werkstatt und zyli neu geschliffen. Seitdem kam das teil keinen huckel mehr hoch und blieb sogar fast bergab stehn :cursing: . Ich tappte immernoch im Dunkeln und wusste nich, woran das liegen sollte, bis ich vor 4-5 Wochen das Mofa so einsam in der Ecke stehn sah und mir dachte, dass da mal was gemacht werden müsste.
    Also esse ausgebrannt. Lief immernoch nicht. Später fiel mir dann auf, dass die Stelle in der Tüte, wo der Krümmer angeflanscht ist total zugekohlt war. Und ich meine richtig richtig. Kam durch das Loch jedenfalls kaum noch mit nem Nagel durch, obwohl das Loch so 15mm im durchmesser betragen sollte. Hab dann die Kohle rausgebohrt, esse ans möp geschraubt und sie lief wieder wie am ersten Tag und zieht sogar große Steigungen mit 30 sachen hoch.
    Der Fehler liegt halt meistens dort, wo man ihn nicht vermutet. Und die Esse spielt beim Moped wirklich eine entscheidende Rolle. wenn die zu ist, geht kaum noch was.
    Gruß,
    Ludwig

    hat die Kerze denn auch den richtigen Wärmewert?
    Kontaktabstand Unterbrecher und Kerze geprüft? Der sollte 0,4mm sein.
    Eventuell mal den Kerzenstecker tauschen. In dem Kerzenstecker ist ein Entstörwiderstand drin. Der hat 1 Kiloohm. Wenn der Widerstand schon einen Schlag weg hat, kann der bei Wärme den Dienst quittieren. Folglich kommt dann auch kein Zündfunke mehr an. Wenn der ganze Kram dann wieder abgekühlt ist, leitet der Widerstand auch wieder und dein Schwälbchen fährt wieder bis zur nächsten Laterne.
    Achte aber beim neuen Kerzenstecker drauf, dass man dir keinen mit 5kohm unterjubelt. Der erhöhte Widerstand kann zu Leistungsverlust führen.
    Gruß,
    Ludwig

    juhu, hab wieder was gefunden, was mitschuld an dem fehlenden durchzug war/ist 8| . Hab mir letztens mal das Thema mit dem Star, der nich zog durchgelesen und hab da die geschichte mit dem kerzenstecker gelesen. Und nu ratet mal, was mein vom Handrick neu verbauter Kerzenstecker fürn Widerstand drin hat... Richtig. 5 Kiloohm. Sowit ich weiß sind 5kohm nich so toll bei ner Simson.


    Hab mir vorhin mal nen improvisierten Kerzenstecker aus ner Krokoklemme und nem 1k Widerstand aus der Bastelkiste gebaut und die simme ne runde n paar berge hochgejagt. Dabei fast noch von einem umgefahren worden, der mich überholen musste, als ich links abgebogen bin :a_zzblirre:. Fazit: zieht besser, vorallem bei tieferen Drehzahlen. Motor rasselt und klingelt aber immernoch.
    Gruß,
    Ludwig

    jo, 500km is mir schon klar, aber die ersten 50km sind wohl die kritischten, so wie ich das bis jetzt erfahren hab. Ab denen kann man sich ja mal für kurze zeit etwas mehr gas erlauben, oder?
    Gruß,
    Ludwig