Beiträge von ludwig

    das Problem an der Sache ist nicht, dass eine Simme zu wenig Metall hätte, sondern, dass das Metall an der Simson flächenmäßig für die Ampel zu klein und zu weit weg von der Schleife ist (die Ampel guckt ja von unten auf das Moped). Wenn man sich mal die projezierte Fläche des Mopeds anschaut und dann bedenkt, dass z.b. die Räder, die ja sehr nahe am Boden sind oft aus Alu sind, also eine viel geringe Permeabilität haben als Eisen/Stahl (Alu hat eine Pereabilität von 1,0 [also fast gleich der der Luft] und Eisen im Gegenzug eine Permabilität von 250-680). Der Motor ist auch zu großen Teilen, zumindest außen, aus Alu und das bisschen Eisen, was in unmittelbarer Bodennähe da rumdümpelt (nen stück Rahmen vielleicht, wenn überhaupt) hat kaum einen Einfluss auf das Magnetfeld, so dass die Ampel da drauf nich wirklich reagiert.
    Selbst das Blechkleid einer Schwalbe hat, wenn man von unten auf die Schwalbe guckt keine große Fläche, man müsste die Schwalbe schon hinlegen, damit da was passiert. Oder man nimmt immer ein Kuchenblech mit, was man dann im entsprechenden Fall auf die Induktionsschleife legt . :D Die Fläche des Kuchenblechs müsste ausreichend sein.
    Die Ampeln sind nunmal nicht für Zweiräder ausgelegt, sondern für Autos (oder noch größeres). Deshalb hat man die Elektrik auch nicht allzu empfindlich eingestellt (was aber kein Problem wäre, das einzustellen), damit es keine fehlfunktionen gibt, z.b. wenn dort ein Nagel liegen würde...
    Blitzer (stationär) funktionieren übrigens auch oft mit Induktionsschleifen. Lösen beim Moped auch nicht aus...


    Gruß,
    Ludwig

    tjoa, dann wird er dir wohl überfetten... hast du den vergaser auch wirklich richtig eingestellt? also nach anleitung?
    es hilft vll. sogar mal die gasschieberanschlagschraube etwas weiter reinzudrehn, damit die leerlaufdrehzahl etwas höher wird. guck auch mal nach der Schwimmereinstellung, vll. macht der schwimmer zu spät zu oder macht irgendwas anderes, was den spritpegel in der hütte steigen lässt. Vll is auch das Schwimmerventil undicht, wer weiß. Und dann kontrollier auch mal, in was für ner Kerbe die Teillastnadel hängt, das sollte die 4. von oben sein (das sind 2 plättchen, du zählst vom unteren plättchen aus, das obere muss also in der 3. Kerbe hängen.)
    Und wenn du den Gaser schonmal auseinandernimmst: mach den gleich mal ordentlich sauber. Alle Düsen raus (merken, wo die drin war, wenn Gedächtnis=Sieb, dann aufschreiben!), Düsen saubermachen und alles wieder zusammenbauen.
    Saubermachen wirst du wahrscheinlich den BVF-Vergaser auch müssen und da man Vergaserreinigungen immer mal wieder machen sollte (Weil sich so kleine Düsen schnell zusetzen) lohnt es sich zu wissen, wie man das macht...


    Gruß,
    Ludwig

    spontan? wie definierst du "spontan"? geht die einfach so aus, als wenn du die Zündung ausmachst oder würgt sie sich relativ langsam ab? geht die nur im Standgas aus oder auch wenn du fährst? Hilfts, wenn du an der Ampel etwas mit dem Gas spielst?
    Vielleicht überfettet der Motor im Standgas, wär zumindest eine Möglichkeit. Papp vielleicht mal einen originalen 16N1 ran und guck mal, ob das dann was bringt.



    Gruß,
    Ludwig

    wow, sieht richtig geil aus! 8o
    aber ich hätte echt Bedenken wegen der guten weißen Sitzbank, dass die mir durch das fehlende hintere Schutzblech zu schnell dreckig wird. Stell dir mal vor, du fährst durch ne Pfütze, da saust du dir das schöne Weiß ein. Wenns aber nur ein Schönwettermoped sein soll, dann passt das schon :)



    Gruß,
    Ludwig

    Fehlzündungen? Der Begriff Fehlzündung ist dehnbar...
    Jedenfalls guck mal nach, ob der Zündzeitpunkt stimmt. Ich weiß jetzt nicht, ob beim 60/4 der Zündzeitpunkt wie beim Stino-Motor 1,8mm vorm oberen Totpunkt ist.
    Wie äußern sich denn die Fehlzündungen, was entspringen dem Motor denn in dem Fall für Geräusche?


    Gruß,


    Ludwig

    jaja, Elaskon kenn ich auch noch, damals aus Mittelschulzeiten, als ich in der Autowerkstatt Praktikum gemacht hab :D
    Ich durfte mit dem Zeugs immer Bremsleitungen konservieren...
    Gruß,
    Ludwig

    Kondensatoren haben die Eigenart, dass die Qualität des Dielektrikums bei Wärme in vielen Fällen nachlässt. der Kondensator in der Simson müsste wohl ein Folienkondensatpor sein (Was anderes kann ich mir nicht vorstellen). Dieser besteht aus 2 Metallfolien zwischen denen eine Kunststofffolie als Dielektrikum ist. Wenn das Dielektrikum schon durch langen Betrieb geschwächt ist, dann tritt, wenn der Motor warm ist und logischerweise den Kondensator mit erwärmt wird der Fall ein, dass der Kondensator durchschlägt, weil er nicht mehr die benötigte Spannungsfestigkeit bringt. Folienkondensatoren haben aber die Eigenart, dass sie sich selbst heilen können, indem durch den entstandenen Kurzschluss die entsprechende Stelle an der verbauten Metallfolie weggeschmolzen wird, wenn an dieser Stelle kein Dielektrikum mehr ist. Deshalb funktioniert das im kalten Zustand dann zumindest eine Weile wieder. Dass dabei der Kondesator an Kapazität verliert ist ja klar... Und irgendwann ist eben mal komplett Sense.



    Gruß,
    Ludwig

    ok, gut zu wissen! ich hab die Laufbuchse erst mal gut mit Fett eingepinselt, dann Küchenpapier reingestopft und mit Öl getränkt, ich hoffe, dass das soweit passt und hält.
    Gruß,
    Ludwig

    also ich hab mir auch einen stino 60er gestern aufs Moped gepackt, allerdings ist der von der Zylinderschleiferei meines Vertrauens, 2 Orte weiter. Ist ein aufgeschliffener DDR-Zylinder, soweit ich weiß sind die 60ccm zylinder die es gewöhnlich zu kaufen gibt ja Nachbauten.
    Falls eine Zylinderschleiferei, die sowas macht, bei dir in der Nähe ist, dann würde ich mich dort mal umschauen, was die so im Angebot haben.
    Gruß,
    Ludwig

    naja nicht direkt Schwitzwasser, aber Kondenswasser aus der Luftfeuchte etc. hab das Ganze nun in ein verschließbares Gefäß gepackt - hoffentlich hält der plastikeimer das Öl auf Dauer aus.
    Mal schaun, ich pack dann halt immerwieder mal etwas frisches Öl in das Gefäß mit rein, damit das alte nicht fest wird...
    Gruß,
    Ludwig

    hm ok, wobei ich Bedenken bei der Plastiktüte hab, was Schwitzwasser angeht...
    Ich hab jetz erstmal einen Lappen in die Laufbuchse gesteckt und ordentlich Öl auf denselben.
    Btw: isses normal, dass ein Kolben auch unter den Kolbenringen schwarz ist? Oder ist das ein Zeichen, dass die Kolbenringe im Eimer sind?
    Gruß,
    Ludwig