Wenn man es ordentlich machen möchte, kommt noch ein anderer Leitungsverteiler mit mehr Kontakten rechts im Herzkasten dazu, damit man die Parallelschaltung der beiden Bremskontakte nicht mit Parasitenklemmen hinbasteln braucht.
Beiträge von mue
-
-
Danke für diesen Hinweis, gibt es dazu etwas schriftliches, also das beide zugleich blinken müssen?
http://bundesrecht.juris.de/stvzo/__54.html
Zu den dort erwähnten "Krafträdern mit Wechselstromlichtanlage" gehören z.B. Vespa PK50, PX80 welche keine Batterie haben. Bei denen blinkt es vorne und hinten abwechselnd.
-
Hmm, da gibts doch auch solche wasserfesten Lautsprecher z.B. für den Einsatz auf Schiffen.
Bei ebay in der Grössenordnung 20..40€, falls das nicht zu teuer ist. -
Ich würde zuerst noch probeweise den Stecker vom Bremslichtkontakt abziehen und an Masse halten, um festzustellen, ob der Fehler in der Hinterradnabe sitzt oder nicht.
-
Wenn ich den Ladestrom in die Batterie messen möchte, will ich aber kein True-RMS.
-
Hast du deinem Spannungsregler auch einen Kühlkörper spendiert?
Bei sagenwama 14V Bordnetz, 7,5V Ausgangsspannung und 500mA Stromaufnahme des Motors werden im Spannungsregler (14V-7,5V)*500mA = 3,25W Verlustleistung umgesetzt mit R_thja = 50K/W (das ist der Wärmewiderstand vom Chip zur Umgebung ohne Kühlkörper) ergibt sich eine Temperaturerhöhung des Chips von >160°, die erlaubten 150° Chiptemperatur werden immer überschritten, deshalb spricht der interne Temperaturschutz an.
Dein Anschlussplan enthält hoffentlich auch die 100nF Kondensatoren an Ein- und Ausgang zur Entschwingung?
Wenn du Kühlkörper verwenden möchtest und wissen willst, welche man nehmen kann, frag hier nochmal nach.Linearregler sind genauso ineffizient wie ein Vorwiderstand.
-
Der herausgefallene 10 Ohm-Widerstand ist wahrscheinlich für die Bremslichtfunktion zuständig, der 200 Ohm für die Rücklichtfunktion.
Kannst du die Anschlussbelegung und ein Bild von der Vorderseite posten? Dann lässt sich die Schaltung rekonstruieren und herausfinden, wo der Widerstand hingehört.
-
"Durchmesser ca. 6 cm, Höhe ca. 4 cm"
Ich bin da nicht optimistisch was den Platz betrifft. -
Das 10W Rücklicht bleibt zu dunkel und das 10W Bremslicht brennt schneller durch als dir lieb ist.
Nur mit passendem Glühobst funktioniert die Simson-Elektrik wie vorgesehen.
Die Lichtspule wird durch solche Versuche wohl nicht kaputtgehen. -
HS1-Licht geht genauso gut mit der Vapezündung. Am einfachsten ist es, einen kompletten Umrüstsatz für knapp 200€ zu kaufen, und du hast die Option, später auf H4-Licht aufzurüsten, da genügend Lichtleistung.
Ich weiss jetzt nicht, wieviel billiger es ist, sich ELBA, EWR, Grundplatte und so selber zusammenzukaufen. -
Aus dem Gedächtnis:
Zwischen Tachoblatt und Gehäuse sind geschätzt 2..3 Millimeter Platz, das Licht kommt durch diesen Spalt, wird an der Unterseite vom Ring, welcher auch das Glas hält, reflektiert und fällt aufs Tachoblatt. Das Tachoblatt selber ist völlig lichtundurchlässig, da aus Alu.
Merkwürdig dass bei dir viel weniger Platz zu sein scheint. Kannst du Foto vom geöffneten Tacho machen?
Diese Röhre im Inneren ist nur für die Blinkerkontrolle, daran zu feilen hilft nix.
Tacholicht selber ist nicht allzu hell, reicht aber um es nachts abzulesen. Ich hab mein Tacho- und DZM-Gehäuse innen weiss lackiert. -
Wieso so kompliziert?
Ich hab das alte Schloss mit einer Büroklammer entfernt.