Beiträge von mue

    Was leuchtet denn alles bei Stellung 2?


    Die 12V/2W Tachobeleuchtung zieht bei Motor aus (Bordspannung 12,6V) 150mA.
    4W Standlicht 300mA.
    Wenn ich den SR50/1B Schaltplan anschaue, sind bei Stellung 2 Standlicht vorne, Tachobeleuchtung und evtl. Leerlaufkontrolle aktiv, macht zusammen 600mA.
    Käme zumindest von der Grössenordnung hin.

    Ich hab mir zum Kraftstoffspiegel einstellen auch eine extra Vergaserwanne zugelegt.
    An 3 Seiten jeweils ein 10mm Loch gebohrt, die gewünschten 8mm Kraftstoffspiegel markiert und mit Tesafilm als "Schauglas" hinterklebt.
    3 Löcher deshalb, damit ich mit Hilfe eines Spiegels sehe, ob ich den Vergaser nicht schräg halte.
    Da korrekterweise bei 500mm Kraftstoffsäule gemessen wird, nehme ich einen guten halben Meter Benzinschlauch, auch mit Markierung. So sieht man auch schnell, ob das Nadelventil nicht richtig schliesst.
    Das Tesafilm hält die paar Minuten, die man zur Kraftstoffspiegeleinstellung braucht, durch.

    Da meine Batterie (12V 5,5AH) tiefentladen ist und nicht mehr von der ELBA geladen wird muss ich sie nun mitm Ladegerät aufladen. Problem: ich hab kein Ladegerät :(
    Was für ein Ladegerät braucht man dafür? Klar 12V muss es haben aber wieviel Ampere bzw. Milliampere muss es haben?


    Hab noch ein Ladegerät für Bleigel-Akkus, das hat 12V und 1600mA, kann man das verwenden?

    Nimm einfach das Bleigel-Ladegerät, um die Batterie 3..4 Stunden zu laden und schau dann, ob die Batterie für den Fahrbetrieb noch brauchbar ist oder durch die Tiefentladung beschädigt wurde.

    Den Moserschaltplänen nach sind beim SR50/1B Vorder- und Rücklicht parallel an einer Lichtspule, ohne Spannungsregelung, also kann das Rücklicht Überspannung bekommen, wenn beim Vorderlicht etwas nicht stimmt.
    Fang am besten beim Scheinwerfer vorne an, schau ob
    - die richtige Lampe verbaut ist
    - die Kontakte im Sockel und der Lampe korrodiert ausschauen, machs ruhig nochmal sauber
    - die Masseverbindung zum Rahmen sauber ist.
    Weiterer Kandidat könnte der Abblendschalter sein.

    Hmm, ich dachte diese 28mm geschlossen sind nur eine Behelfseinstellung, während die je nach Vergaser 7 oder 8mm Kraftstoffspiegel von Schwimmergehäuseoberkante bei 50cm Kraftstoffsäule massgebend sind.
    Mein 16N3-4 hat jetzt ca. 29,3mm Schwimmermass geschlossen.

    Ich versuche mal, bisschen was zu Nachteilen zu sagen:


    Bei der Vape mit vergossenem Polrad liest man öfters von Problemen mit schleifenden Polrädern.
    Die nicht vergossenen Polräder sind wohl empfindlich gegen Misshandlung (fallenlassen, Lösungsmittel) und quittieren dies mit sich lösenden Magneten. Die meisten haben hier keine Probleme.
    Die im Set enthaltene Hupe musste ich an der Stellschraube nachstellen, damit es vernünftig laut wurde.
    Die Beleuchtung flackert kurz, wenn man die Bremse tritt. Deshalb hab ich Bremslicht über Batterie.
    Der Vierfach-Steckverbinder von Grundplatte zu Regler macht einen etwas billigen Eindruck und braucht viel Kraft zum Zusammenstecken.
    Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein. Für den Einbau hab ich ca. 4h benötigt, wobei ich wirklich langsam und gemütlich gearbeitet hab.

    Zwar eine Woche zu spät für den Threadtitel, aber ich hab jetzt den Enduroauspuff gegen einen der schönen schwarz-emaillierten DDR-Auspuffe von Sausewind ausgetauscht, ist halt doch praktischer.



    (Hmpf, ich sollte wirklich mal an die Anschaffung einer ordentlichen Digitalkamera denken)


    Und da ich jetzt wieder super an den rechten Seitendeckel rankomme, hab ich noch den Luftfilter gereinigt und geölt.