Beiträge von chris78

    Hey!


    Will meiner KR51/1 (gebläse 3 Gang) ein neues Zylinderkitt verpassen.


    Weis jemand die Maße der Unterlegscheiben, die auf dem Kolbenbolzen neber dem Pleul beidseitig sind?
    Diese sind schon etwas mitgenommen und haben dementsprechend auf dem Bolzen schon Spuren hinterlassen (hatte ich bei der Revision gesehen).
    Kann ich da auch Nylon oder sowas in der Art verwenden?
    Ich würde den Mist ja zugerne weglassen.


    Ich würde halt gerne erst die Teile besorgen und den Motor nur einmal zerlegen, so bleibt die Schwalbe fahrbar.



    Welche Kupplungsfedern soll ich verwenden - jetzt ists eng.
    Hat der Motor dann mehr Kompression und untenrum wieder satte Leistung, wird sie wahrscheinlichdas nächste Teil sein, das Probleme macht.
    Die Reibbeläge an sich hatten kaum Verschleiß.
    Drinnen suppt ein 90er Getriebeöl extra für Nasskupplungen.


    Christian

    Ich kenns sonst nur vom Motorrad her.
    Da grüssen alle Motorradfahrer (scheinbar sind aber BMW und neumodische Chopperfahrer Fahrer von diesem Ehrenkodex befreit)
    Auf dem Roller wurde ich noch nie gegrüßt. Dumme Plastikschüssel aber auch.


    Aber auf der Schwalbe :biggrin: Da hab ich noch keinen gesehen, der nicht gegrüßt hat und selbst notfals mit Verrenkungen wenns grad gar nicht anders geht :P

    Stimmt schon, 1.5.
    Hab meine auf 1.8 eingestellt. Mit 1,5 will sie nicht
    Sie macht dann wenn sie warm ist Mucken.


    Sie war mal auf ca 1.5 und 0,3.
    Hab dann verzweifelt wie ich war unterwegs einfach nur mim Schlitzschraubendreher den Unterbrecher näher an den Nocken gedreht => erwischt hab ich im Nachhinein gemessen ca 1.8 und 0,4.

    Hey,


    ich habe noch garnichts an der Zündung umgestellt... habe, bevor ich dir Grundplatte asgebaut habe mir Markierungen gesetzt und die nachher wieder passend eingebaut...


    Werde jetzt gleich erstmal noch probieren am Vergaser nen bisschen was einzustellen. Hoffentlich klappt das :D

    Ja, aber passt der ZZP und die max Öffnung ?(
    Ich würde am gaser jetzt nichts verdrehen, so baust du dir selber zusätzliche Fehler ein :whistling:


    Fange doch mal bei der Zündung an - Kerzenkaben und Stecker neu - die besagte Kabeldurchführung so machen, dass kein Funke auf Masse durchschlagen kann.
    Notfalls auch nen Klecks Silicon oder irgendwas hinkleben, dass kein Öl oder Wasser in die Steckverbindung eindringen kann.


    Wenn sie beim Beschleunigen "pupst" ists eher die Zündung.
    Der Motor reagiert auf jeden Zehntel mm, den man an der Zündung verdreht, deutlich.


    Stelle ihn mal auf 1.8mm vOT und 0,4mm öffnung ein. Hast du keinen OT Sucher, kann dir das bestimmt jemand in Grad angeben.


    Wenn die Zündung nicht 100 Prozentig passt, kannste Suchen wie ein Weltmeister - und gerade der Motor erscheint mir extrem anfällig. Scheinbar hat sie einfach bauartbedingt nen schwachen Zündfunken. => Der muss 100 prozentig passen.



    Hab auch die Kontaktplatte ab und angebaut (weger neuem Simmerring).
    Und trotz Markierung hatte ich dannach ne vollkommend verstellte Zündung :huh:

    Welchen ZZP hast du eingestellt?
    Maximale Kontaktöffnung passt?


    Alles, was zwischen Vergaser und Motor undicht ist, ist nicht gut.


    Simmerringe hat die alte Umlaufgekühlte Karre ja rechtsseitig zwei.
    Einen dierekt an der KW dann das Lager (im Getriebeölbad) und aussen noch einen dierekt hinter der Zündplatte.

    Der OT Sucher ist eigentlich schon genau genug.
    Mim Ohm Meter am braunen kabel zum Abstellen würds noch gehen.
    Es ist kurzzeitig ein Unterschied im Widerstend zu messen im Zeitpunkt, wann der Kontakt abhebt.


    Wenn du 100 Prozentig wissen willst, wann der Funke kommt, hilft nur Markieren und Abblitzen.
    Oder diese Misteriösen "DDR Kopfhöhrer" 8|


    Der maximale Abstand (auf OT) der Kontakte muss aber auch passen - 0,4mm.
    Ansonsten kann sich bei hohen Drehzahlen das Magnetfeld nicht richtig aufladen.


    Meine Karre will nicht mit 1.5 - im warmen Zustand kotzt sie :wacko:
    Hab sie dann auf 1.8 eingestellt, dann lief sie ohne Mucken.
    Momentan ist sie auf 1.9 - bin gespannt, wann ich den Bogen mal überspanne :biggrin:

    OK Fehler gefunden... es war der Neutralschalter (glaub ich :biggrin: ), der gesifft hat und das Öl konnte langsam zwischen den Gehäuseteilen durch. Der Simmerring war jedenfalls furztrocken.
    Den Schalter sieht man natürlich nur, wenn man den Seitendeckel und auch die innere Hälfte abnimmt.


    Die Distanzscheibe ist eben, sogar ganz leicht tiefer als das Gehäuse - ca 0,05mm, das lass ich so.

    Ja, mach ich.
    Ne 51/1 Gläsegekühlt 3 Gang. BJ 75.


    Es fahren hier in München und Umgebung immer mehr rum, ich kenne schon drei Schwalben - mitlerweilen auch die Besitzer :) Und zwei S51.


    Die alten Vespas der 60er und 70er sind mehr geworden und vor allem extrem teuerer 8|
    Und jetzt fängts scheinbar auch mit den Simsons an.
    Ältere Vespas waren original mit 40 eingetragen.
    Aus dem Alter bin ich eigentlich raus, mir würden auch 40 reichen, hauptsache mit Stil unterwegs.
    Aber die 60 Sachen sind schon echt gut :D



    Liebe Grüße
    Christian