Beiträge von KalleFornien

    ahoi liebe elektronikbastler,
    ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
    ich habe mir vor einigen jahren einen gaslötkolben "Pro Piezo" von Portasol zugelegt, da es das mobile arbeiten erheblich erleichtert. leider funktionierte er plötzlich nicht mehr, es kam einfach kein gas mehr raus. also habe ich das ding komplett zerlegt und festgestellt das die zerstäuberdüse im inneren verstopft ist. ich habe bereits versucht alles mit mund und kompressor durchzupusten, aber leider ohne erfolg. die öffnung ist auch extrem winzig, mit dem auge so gut wie nicht zu erkennen.
    hat jemand erfahrungen mit diesem lötkolben und weiß wo ich dafür ersatzteile bekomme? bei google finde ich nur die ganzen verschiedenen aufsatzdüsen, aber nicht das innenleben des lötkolbens. dummerweise kommen die teile auch irgendwo aus den USA (oder irland) und ich finde keinerlei support für deutschland. aber nur wegen einer verstopften düse einen komplett neuen lötkolben zu kaufen find ich auch blöd (45euro).


    oder hat jemand noch eine idee wie man so eine düse frei bekommt?

    hey leudde,
    ich hab mir grad mal meinen zylinder angeschaut den ich vor ca. 4 jahren gekauft habe und bin eigentlich fest davon ausgegangen das das ein nachbauzylinder ist (hab ich billig online bestellt). hab den ebend mit meinem alten DDR zylinder verglichen und kann da einfach keinen wirklichen unterschied feststellen, außer das die eingeprägten zahlen nicht genau nach dem gleichen muster angeordnet sind. auch die kühlrippen sind bei dem neuen zylinder minimal dünner am rand. schaut euch mal die fotos an:





    die laufbuchse sieht doch so aus als wäre sie herrauspressbar oder? (also ddr zylinder)


    anstelle der eingestanzten 86 steht beim alten eine 78....könnte es sich dabei vlt um das produktionsjahr handeln?

    zum video: bei kaltem motor wird der fernstart sicher hervorragend funktionieren :D....oder gibs auch schon nen E-choke^^


    also ich würd sonem elektronischen benzinhahn nich so ganz trauen, oder gibs da auch ne notfall betätigung wenn der strom fehlt?

    wenn ich das richtig gelesen hab, hast du nur den bowdenzug überprüft ob der irgendwo hakt. schau mal nach ob die nadel, bzw der kolben in dem die nadel hängt, sauber im vergaser hoch und runter gehen oder irgendwo hängen bleiben. es kann auch sein das die standgasschraube (für die standgasgeschwindigkeit) zu weit reingedreht ist und dort der kolben hängen bleibt.

    Glaube nicht an Kondensatoren und/ oder Primärspulenprobleme, wenn die Schwalbe
    ansonsten Stundenlang fährt.


    aber dann ist ja auch der vergaser eher unwahrscheinlich, weil er ja beim fahren keinerlei probleme hat. falsche hauptdüse wäre das kerzenbild ja auch nicht perfekt. das die karre im standgas aus geht, wenn sie warm ist, kann schonmal am schlecht eingestellten standgas liegen. das das möp warm nicht mehr anspringt ist doch das typische u-zündungsproblem (kondensator, primärspule). der funke wird bei warmen motor wahrscheinlich noch stark genug sein um damit fahren zu können, aber sobald der motor in sehr niedrigen drehzahlen läuft und es auf jede gute zündung ankommt ist der funke zu schwach.



    das wäre jetzt meine vermutung...


    um beim bing an die nadel zu kommen reicht es glaub ich oben die 2 schrauben zu entfernen und den "deckel" abzunehmen. an die hauptdüse kommst du wenn du den sack unten abschraubst.

    na das gute ist aber das die mittige vertiefung vom alten loch noch vorhanden ist und der bohrer dadurch genau die mitte zum ansetzen hat, dürfte eigentlich kein problem sein dort rein zubohren. bedenke aber das du zum gewinde schneiden kleiner bohren musst, sonst fällt der gewindebohrer einfach rein^^

    bist du sicher das der choke richtig öffnet?....das problem beim bing vergaser ist nämlich das der originale choke bowdenzug nicht passt (ich glaub der ist zu lang und muss gekürzt werden).


    ansonsten kontrollier mal ob der vergaser am flansch richtig dicht ist und keine nebenluft zieht.

    virbiert das nur so extrem beim fahren oder auch wenn der motor im stand hoch dreht?
    wenn das von der motordrehzahl abhängig ist, dann kann der fehler ja eigentlich nur beim motor liegen.
    die qualität der nachbauteile wird ja überall kritisiert, könnte es vlt sein das die kurbelwelle nicht hundertprozentig ausgewuchtet ist?! möglicherweise hat ja schonmal jemand solche erfahrungen hier gemacht.
    andere unwuchten könnte ich mir im motorbereich eigentlich nicht wirklich vorstellen, außer noch am polrad/lüfter.

    zu der schiefen kupplung: das kupplungspaket muss ganz leicht und sauber im korb hin und her rutschen können. es kann sein dass an den kupplungslamellen ein kleiner grat vorhanden ist und die lamellen dadurch nicht ordentlich im korb rutschen. die kannst du einfach mit einer pfeile etwas nacharbeiten. es kann aber auch sein dass ein oder mehrere der "führungszähne" des korbes zu weit nach innen gedrückt sind. einfach mal schauen an welcher seite das paket hängt und dort vorsichtig mit einem kleinen hammer die zähne etwas nach außen klopfen (is alles weiches eisen).