Beiträge von KalleFornien

    also zum thema bremslichtkontakt hinterbremse hab ich da eine eigentlich perfekte lösung an meiner simme.
    mein vater hat diesen damals einfach nach außen verlegt (wie er es genau gemacht hat kann ich ihn ja mal fragen, falls es jemanden interessiert) und das ganze sieht man nicht mal wirklich (also nicht so ein extra schalter irgendwo rangeschraubt, sondern nur ein kleines kontaktblech am kabelanschluss). ich würd euch jetz ja gern mal nen foto zeigen, aber leider bin ich gerade 300km von meinem möp entfernt ;(


    der große vorteil dabei ist auch das sich der kontakt immer von selbst nachstellt und man nichtmehr dieses lästige einstellproblem hat.


    bis jetzt hat mein bremslicht immer einwandfrei funtioniert.


    also bei interesse würd ich nächstes wochenende mal nen foto machen und nach nem "bauplan" fragen ;)

    also die kontakte solltest du mit schleifpapier sauber machen wenn sie so stark oxidiert sind.


    also wenn die batterie leer ist und somit der volle ladestrom des ladegeräts fließt wäre es dort eigentlich auch wahrscheinlich das es zu kleinen funken beim anschließen kommt so wie bei der birne. aber ob es nun wirklich läd kannst du wohl nur mit einem messgerät eindeutig überprüfen und nicht an irgendwelchen funken abschätzen.^^

    so ich habs jetzt einfach mal probiert wie ich es mir ungefähr vorgestellt habe.


    hab jetz auf ca. 1mm jeweils oben und unten an den kanälen die ränder angeschliffen, so dass die übergänge nicht mehr so scharfkantig sind. wenn man mitm finger rüberfässt, dann fühlt sich das alles wunderbar sauber an und eigentlich müssten die kolbenringe da rübergleiten wie durch butter^^


    und siehe da, das extrem harte knacken beim fahren ist weg :)


    aber leider knisterts wenner richtig warm ist immernoch, zum glück aber wesentlich weicher als früher. (fängt so bei 50kmh an...darunter isses nur ganz leise und selten)
    muss ich da jetz nochmehr abschleifen? vlt auch die seitlichen kanten? (nur wie kommt man da vernünftig ran?)


    hab da auch angst das ich zuviel wegnehme und dann nachher die laufbuchse versau

    eigentlich steht die polung auf den klemmen.
    aber wenn du ganz sicher gehen willst das es richtig angeschlossen ist, dann misst du mit nem digitalen messgerät die spannung. wenn du pluspol des ladegeräts an plus des messgeräts anschließt und minus an minus, dann zeigt dir das messgerät eine positive spannung an. wenns andersrum angeschlossen ist (plus an minus) dann zeigt dir das messgerät eine negative spannung. (also das jetzt alles ohne an die mopedbatterie anzuschließen!)


    aber es gab hier vor kurzem auch nen thread wo jemand die klemmen mit kabeln fotografiert hat, da konnte man sehen was blau und schwarz für pole sind. (find den thread grad irgendwie nich)


    wichtig ist aber auch das du richtige sicherungen in dein ladefix machst, dann passiert auch weniger wenn irgendwas falsch geklemmt ist

    hat denn der kupplungskorb spiel wenn du dran wackelst?


    also er sollte sich minimal raus und reinschieben lassen (ich glaub so halber millimeter ca.) aber er darf auf keinen fall total wacklig drauf sitzen.....bei mir hat sich damals die mutter am kupplungskorb gelockert und das war dann alles total wacklig auf der welle

    man verschätzt sich schnell wenn man durch den wartungsdeckel guggt....füll erstmal nicht soviel auf und kontrollier an der kontrollschraube


    süfft denn dein motor doll? also am kickstarter und an den seitendeckeln bzw der mitteldichtung?


    wenn nicht und der motor frisst öl, dann müssen die simmerringe neu gemacht werden. dazu müsstest du leider den motor trennen.

    bis es aus der kleinen öffnung am seitendeckel läuft?? also bis hälfte kupplung ja?


    das is viel zu viel!!


    da kommt insgesamt 500ml rein.


    wenn man reinguggt dann sieht man das im unteren bereich der kupplung grad so.


    wenn ich mich jetz richtig erinnere prüft man den ölstand wie folgt:
    motor laufen lassen, dann nachm ausschalten direkt auf der rechten motorseite die ölkontrollschraube (diese befindet sich zwischen den beiden kettenschläuchen) rausdrehen und dann muss öl rauskommen wenn man das möp leicht nach rechts kippt.


    den motor soll man laufen lassen damit sich das öl ins getriebe drückt. wenn man den nicht vorher laufen lassen würde und dann kontrolliert wird ein zu niedirger ölstand angezeigt.
    (ich hoffe das stimmt so, ansonsten einfach googlen, iwo gibs die original reparaturanleitung)

    also ich denke mal da ist nur das standgas zu schnell gestellt


    bei mir is das immer sehr wetter abhängig....wenns z.b. richtig warm ist dann dreht mein standgas oft plötzlich ziemlich schnell


    ich würds einfach nochmal einstellen und guggn obs das nicht schon war. oder zieht dein vergaser am flansch etwas nebenluft?...einfach alle schrauben nachziehen.

    nochmal zum oberen anschlag:
    dreh ersteinmal die vordere stellschrauben ein paar umdrehungen raus.
    dann schaltest du nach oben in den letzten (also dritten) gang und hälst den hebel nach oben gezogen fest....nun drehst du die stellschraube langsam rein bis du merkst das du auf einen widerstand stößt (wenn du weiterschraubst merkst du wie der schalthebel nach unten gedrückt wird). nun kontern und dann müsste es gut eingestellt sein. falls nicht dann die vordere stellschrauben wieder 1/2-3/4 umdrehung rausschrauben.....(also je weiter die stellschraube rausgedreht ist, desto weiter drückst du den gang beim schalten)


    wenn es dann nicht funktioniert dann muss irgendwas am getriebe sein....