Beiträge von KalleFornien

    also ich kenn die konstruktion am tümmler auch (haben 2 davon im keller liegen), aber dann musst du doch direkt am vergaser rumfummeln um den choke auf und zu zumachen?! das bringt doch keinen vorteil, weil das ne tierische fummelei is...weißt du denn überhaupt wie diese choke konstruktion funktioniert? falls nich mach ich morgen mal fotos und zeig dir wie unvorteilhaft das am mopped wär^^

    die auspuffdichtmasse müsste eigentlich gehn....muss öl- und temperaturbeständig sein und das dürfte die auspuffdichtmasse ja erfüllen. ist das zeug so wie silikon von der konsistenz?


    das curil zeugs ist doch sone dichtmasse die nicht aushärtet oder? ....damit hab ich persönlich nicht so tolle erfahrungen gemacht, am besten ist dichtmasse die so ist wie silikon.

    wenn der spalt, der auf dem foto unterm zylinder zu erkennen ist, wirklich durchgängig bis ins kurbelgehäuse ist, dann kann das schon sein das dort sprit rausfliegt und der motor nicht läuft. der spalt hat ja den gleichen effekt wie ein defekter kurbelwellensimmerring. durch den druck beim vorverdichten des gemisches fliegt dort der sprit raus.

    also die dichtung sitzt schon mal komisch, weil sie so weit raus steht. ist denn der motor ringsrum dicht oder süfft irgendwo öl?


    ich denke mal das der sprit am/unterm vergaser eher vom vergaser kommt und auch deswegen das möp nichtmehr anspringt. beispielsweise könnte der schwimmer im vergaser klemmen und dieser deswegen überlaufen, was auch zur folge hätte das der motor komplett abgesoffen ist.
    schraub ersteinmal den vergaser auseinander und puste mal alles durch, dann sollte es wieder funktionieren.


    wenn du nur den spalt unterm zylinder abdichten willst brauchst du den motor nicht zu trennen. hinter dem spalt befindet sich das kurbelgehäuse, also kannst du einfach mit verdünnung den spalt von benzin/ölrückständigen reinigen und vorsichtig dichtmasse zwischen machen. alternativ kannst du auch den zylinder runter nehmen, dann kommst du von allen seiten an den spalt ran.

    bevor du an den gängen rumstellst solltest du die kupplung richtig einstellen, das bewirkt auch oft ne menge, weil wenn die kupplung nicht hunderpro trennt dann schaltet es teilweise auch schlecht.
    wenn du kupplung ordentlich eingestellt ist dann findest du in der faq bzw in vielen anderen threads anleitungen zum einstellen der gänge.

    am zylinderkopf muss nichts verändert werden.
    solange dein zylinderkopf an der dichtfläche und am kerzengewinde in ordnung ist sollte der keine probleme machen.
    eine bescheinigung braucht man dafür auch nicht, weil die reparaturschliffe erlaubt sind und der hubraum dabei nur in sehr kleinem (vernachlässbar und nicht spürbar) maße erhöht wird. ich glaube nach dem 6. reparaturschliff hat man ca. 3ccm mehr. das kann auch kein polizist so genau nachmessen.

    s50 B2 müsste ne elektronikzündung haben.
    wie lange ist denn das problem schon?


    versuchs erstmal mit ner neuen zündkerze, bevor du irgendwas an der zündung verstellst. du kannst auch mal den funken testen indem du die zündkerze rausschraubst, in den kerzenstecker steckst und die kerze dann auf den zylinder legst und kickst (dabei die kerze nicht anfassen -> hochspannung -> AUA). der funken muss kräftig blau sein.

    ob die geräusche ausm getriebe kommen kannst du einfach testen, einfach die welle drehen auf welcher der kupplungskorb sitzt...wobei mir grad auffällt das die ohne eingebautes kupplungspaket eh nicht mitdreht, also kann man ja schonmal ausschließen das die geräusche aus dem getriebe kommen sondern nur vom primärantrieb sein können.


    mit spiel meinst du doch sicher das spiel zwischen den zähnen des korbes und der ritzels wenn mans hin und her dreht oder?
    da ist eigentlich immer spiel und solange am ritzel und korb keine großen abnutzungen der zähne zu erkennen sind brauchst du dir da eigentlich keine sorgen machen.
    das das so rauh läuft kann auch damit zusammen hängen das du dir am korb und ritzel bestimmt nicht die position markierst hast wie es ursprünglich zusammengebaut war, oder? dadurch laufen jetzt andere zähne ineinander und das muss sich erstmal wieder einlaufen und ohne öl ist das eh alles rauher.


    wenn ich das auf dem bildern richtig sehe kommen die ursprünglichen geräusche die du im motor hattest, weshalb du ihn auseinander genommen hast, vom schneckenantrieb für die ölpumpe, da sehen die messingzähne am korb sehr abgenutzt und übergnubbelt aus. die welle hast du jetzt ausgebaut oder?