Beiträge von wreckingcrewhh

    Asche auf mein Haupt!!!
    Habe jetzt eben erst näher geschaut. DAS ist natürlich individuell...und ULI, anstatt IFA hat was. Hatte die Schrift nicht gelesen...sahen für mich aus, wie die Stinknormalen DDR-Dinger, pardon.
    Würds trotzdem erstmal zusammenbauen und erst später entscheiden.
    Gruß, M. Selmer

    Meine Meinung: Bitte auf gar keinen Fall diese hässlichen DDR Aufkleber da drauf. Wenn Du was kleben willst, dann lass Dir was individuelles plottern, kann Dir gern eine Adresse geben. Ist so schön lackiert. Dann lieber nackt, als mit den Aufklebern, die gehen garnicht und außerdem hat die jeder.
    Ist wie gesagt meine pers. Meinung. Bitte keine Diskussion darum. Bin sehr interessiert, wie es mit der Eintragung weiter geht.
    Gruß, M. Selmer

    Tach auch,


    also ist das ein 70er mit geänderten SZ? Wer hat denn den Motor/Zylinder gemacht? Anbauteile (Auspuff, Vergaser, Luftfilter)?


    Dein 70er wird die 100Km/h mit originalen Teilen auch mit 5 Gang definitiv nicht schaffen. 90 Km/H halte ich für realistisch, aber mit weitern Änderungen. Die Kombination 70er K2 mit S70 Primär 16er ritzel und langem (mittlerem) 5 Gang...da glaube ich nicht, dass der Motor den 5. drückt. Ich würde auf jeden Fall nicht größer als 15 Z. mit dem Ritzel gehen, sonst bist Du eher ein Verkehrshindernis. Und sowieso, Du bist doch in Hamburg unterwegs, oder? Würde in der Stadt eher auf eine kürzere Übersetzung gehen, hast ja noch den 5ten. So lang zu übersetzen ist nicht schön, auch beim Einfahren nicht. Ansonsten freue ich mich mehr von Deinem Projekt zu hören/sehen.


    Geschwindigkeitsangaben sind Schall und Rauch. Interessant wird erst zu schauen WIE ein Fahzeug (Motor) eine bestimmte Vmax erreicht, da trennt sich die Spreu vom Weizen.


    Gruß, M. Selmer

    (Letztlich ist das das zentrale Problem der meisten Leute, die den 16N3
    "nicht mögen" - man müsste hier was neues lernen, also erklärt man
    lauthals "früher war alles besser, der moderne Scheiß taugt nichts" und
    nimmt lieber das alte, technisch schlechtere, weil man da nicht denken
    muss. Standard-Stammtischroutine.)
    wer macht sowas?
    Es gibt gute, moderne Vergaser: die kommen dann von Mikuni, Dellorto, Bing. Die sind richtig modern und richtig gut, allesamt sehr sparsam und kinderleicht abzustimmen.
    Wenn Du meinst, dass der BVF N3 modern ist, dann ist Dir echt was entgangen.
    Sorry, aber wie man in den Wald schreit...langsam wirds albern, hilf doch einfach dem Mann seinen Vergaser einzustellen und hör auf zu sticheln. Mach nen neuen Thread auf über N3 Vergaser da können wir dann weitermachen. :biggrin:
    Gruß, M. Selmer

    Also erstmal: Du darfst Deinen 16N3 behalten, Auxburger.
    Zum Leerlaufsystem 16N3:
    Der wesentliche Untescheid zu 16N1, ist die Leerlaufgemischbildung weil eben beim 16N3 nicht mehr über den Schieber justiert wird (in der Praxis funktioniert das nur bei absoluter Maßhaltigkeit der Bauteile) sprich je mehr Verschleiss, desto mehr Probleme.
    Beim 16N1 bekommt die LLD den Kraftstoff aus der Schwimmerkammer. Dies wurde beim 16N3 dahingehend abgeändert, daß die LLD nun den Kraftstoff aus einem Kanal direkt zum Hauptvergaser bezieht.
    Ja und das mit der federnd gelagerten Nadel ist auf jeden Fall besser, da hast Du recht.
    Ich brauche Dir nicht erklären, was schlechter, oder besser ist an den jeweiligen Vergasern. Um einen Vergaser zu verstehen ist es notwendig ihn als ganzes Bauteil zu betrachten. Die jeweiligen Lastbereiche gehen fließend inneinander über und beeinlussen sich in gewissem Maße gegenseitig. (was man ja beim 16N3 ausschließen wollte zumindesten beim Leerlauf-Tellastübergang ausschließen wollte.
    Die Leerlaufdüse bedient sich bei Vollgas nicht aus der Schwimmerkammer, das ist aufgrund der Trägheit der Gassäule auszuschließen.
    Zum Verständnis:
    http://www.moto-selmer.de/technik,vergaser.html
    :biggrin:
    Und nochmal zu den vielgelobten Abgaswerten:
    Der Bing Vergaser erfüllte die Regelungen der ECE 47(oder 40, na egal) ohne all die kleinen Spielereien, weil er im Detail einfach wesentlich besser und genauer gearbeitet war/ist, dazu kommt noch die um Lichjahre einfachere Handhabung/Einstellbarkeit
    Ich gebe Dir auch recht, daß die 16N1 Vergaser sich nicht nur in ihrer Bedüsung unterscheiden, sondern auch durch die verwendetetn TN.
    Luftführung im Geäuseoberteil war bei allen 16N1 ab 1977 gleich.
    Mir ging es darum, hier nicht mit Pauschalsätzen um sich zu werfen a la "könnte Probleme geben", oder "eventuelle Folgeschäden".
    Ich beobachte es immer wieder in manchen Foren, daß so agiert wird.
    Ich möchte Dir Deinen BVFN3 nicht madig machen. Wenn Du damit gut klarkommst ist das i.O. Ich habe von den Dingern schon zig in der Werkstatt gehabt. Die Erfahrung zeigt, daß es für den Kunden einfacher ist auf einen 16N1 umzusteigen, oder eben auf den Bing.
    Es gibt übrigends Leistungsdiagramme in irgendeinem forum, welche belegen, dass der Motor der S51 mit 16N1 im mittleren Drehzahlbereich mehr Drehmomnet entwickelt als mit vergaser 16N3.
    So, und jetzt ist es gut das artet sonst aus. Wir machen hier dem anderen seinen Thread kaputt. Ich denke es ist alles gesagt.
    Stehe gern per PN zur Verfügung.
    MfG. M. Selmer

    1. nicht optimal- inwiefern?


    2. höherer Verbrauch- schon ausprobiert?


    3.man weiß nicht,wann das nächste Problem kommt (aber es wird kommen)- was immer das heissen mag...


    4. keine ABE- stimmt!


    5. mögliche Spätschäden in anderen bereichen- was für Spätschäden kann ein optimal abgestimmter Vergser denn in anderen Bereichen verursachen?
    Das ist doch arg pauschal. Bitte um Erklärung.
    MfG. M.Selmer

    Zitat:
    erste Maßnahme Öl ablassen. Stimmt die Menge? :a_zzblirre: Weisst Du wieviel da vorher drin war? Um das Öl da komplett raus zu kriegen und abzumessen müsste das Moped warm sein und ne halbe Stunde auf die Seite gelegt werden.
    Wat ne Fehlersuche...wenn das jede Werkststatt so machen würde.
    Wie gesagt es kann überall herkommen. Sogar ein undichter Tankdeckel kann es sein. Das läuft bei der Schwalbe bis zur Ölablassschraube.
    Also nochmal: Alles saubermachen, warm fahren, Limadeckel ab, Taschenlampe und ganz in Ruhe suchen. Dann geht das auch.
    MfG. M. Selmer

    Sinnfrei?
    Für mich macht es absolut Sinn den 16N3 rauszuschmeißen (am besten ganz weit weg, wo man ihn nicht wieder findet). Der SR50 hat einen ganz normalen S51 Motor. Den kannst Du ohne Probleme mit dem 16N1-12 (originale Bedüsung), oder auch mit dem 16N1-5 fahren (anders bedüst, Schwimmerstand geändert). Ich würde den 16N1-5 empfehlen, läßt sich leichter einstellen. Die 16N1-Vergaser unterscheiden sich lediglich in ihrer Bedüsung.
    Wenn du es dann ganz sorgenfrei haben willst, dann rüstest Du um auf einen Bing-Vegaser.
    Es gibt gute und schlechte Vergaser. Die Vergaser 16N3 zählen defintiv nicht zu den guten. Das ist aber auch nix neues.
    Natürlich stimme ich in dem Punkt zu, daß in der ABE ein andere Vergaser vorgesehen ist und der Umbau auf einen anderen Vergaser nicht Gesetzeskonform ist.
    Und nun haltet mal den Ball flach von wegen Abgasnorm und Spritverbrauch. Ich bezweifle sehr stark das einer hier repräsntstiv (eben nach Norm) schon mal seinen Spritverbrauch gemessen hat, oder eben den C0 2 gehalt im Abgas gemessen hat. Am sparsamsten gehts übrigens mit dem Bing.
    Bitte nicht falsch verstehen, ich bin sehr pedantisch wenns um Originalteile und Qualität geht. Aber diese 16N3 Vergaser sind einfach nicht zu Ende gedacht. Das waren schon immer Bananenmodelle (reift beim Kunden).
    MfG. M. Selmer