Grüße,
wie gesagt der 1. Gang muss eingelegt werden, dann die Mutter M8 lösen. Welches Problem hast Du denn? Wenn Du nur Probleme beim runterschalten hast , dann drehe die Schlitzmutter eine halbe Umdrehung nach rechts, immer Schrittweise eine halbe Umdrehung bis das Problem behoben ist. Wenns Probleme beim Hochschalten gibt, dann die Schlitzmutter nach links drehen.
Wenn Du die Schlitzmutter nicht weiter nach rechts drehen kannst, kommt das evtl. daher, dass sie schon am Ende des Gewindes ist? Dann solltest Du Pobleme haben beim hochschalten.
Zum Verständnis:
Runterschalten ist so gemeint, dass Du den Schalthebel nach unten drückst, damit ist auch der Schaltvorgang vom Leerlauf zum 1. Gang gemeint.
Hochschschalten ist so gemeint, dass Du den Schlalthebel hochziehst (bei der Schwalbe hinten auf die Wippe drückst), damit ist auch der Schaltvorgang vom 1. Gang in den Leerlauf gemeint.
MS
Beiträge von wreckingcrewhh
-
-
Wenn schon ein deutlicher Leistungsverlust zu spüren ist, wird in einer guten Zylinderschleiferei der Zylinder erst gebohrt und dann geschliffen (gehont).
Nur überhonen, bzw. Laufbuchse anrauen bringt beim GG Zylinder rein garnix. Das Bohren ist wichtig, um wieder eine runde Buchse zu haben. Das Honen dann fürs Endmaß und die Rauhigkeit (Ölhaltevermögen der Buchse).
Ob eingeschickt, oder von der Schleiferei geliefert, der Kolben muss in die Schleiferei. Nur so kann ein Kolben fachgerecht eingeschliffen werden. Das Einbauspiel ist ein Differenzmaß, es müssen also vor Ort beide Maße gemessen werden. Also nur Zylinder einschicken und später Kolben selbst besorgen funktioniert NICHT.
Zum Thema Discountpreise:
Fakt ist: Es ist billiger einen Fernost/polnischen Import-Zylinder neu zu kaufen, als einen originalen DDR Zylinder mit einem originalen DDR Kolben in einer guten Schleiferei zu regenerieren, traurig aber war.
Fakt ist aber auch, daß die 2. Variante länger hält und meisst auch besser fährt.
Es gibt noch eine ganze Menge Schleifereien in Deutschland. Viele Gute und leider auch ein paar ganz miese. Die vom User Wetterauer empfohlenen sind meiner Meinung nach durchweg gut.
Grüße, MS -
Was solln das jetzt? Wolltest Du nur witzig sein, oder ist das Dein Ernst? Hättest Du dann drauf bestanden einen Auspuff für 0€ zu bekommen, obwohl Du davon ausgehst, dass es ein Fehler des Shopinhabers ist?
...merkwürdig...
MfG.MS -
@ falK: Hab ich garkeine Lust drauf einzugehen, weils einfach nicht stimmt.
Grüße, M. Selmer
-
Hallo,
Dein Problem ist die Krafstoffzufuhr. Wenns in der Schwalbe nur bei Reserve (oder kurz davor) auftritt, dann liegt das mit Sicherheit daran, dass der Sprit zu langsam nachläuft. Ist der Benzinschlauch ohne "Bogen" verlegt? Durchlass am Kraftsoffahn? Da sollten in einer Minute mindestens 350ml durchlaufen. Schwimmerventil sauber? KEINE zusätzlichen Filter im Schlauch bitte. Beim Schwalbetank ist der Höhenunterschied (Krafstoffpegel/ Schwimmerventil) sowieso recht klein, bei Reserve schon kritisch, dazu noch ein Vergaser mit wenig Kammervolumen/niedrigem Schwimmerstand...aber keine Angst es funktioniert.
Zur Einstellung für den S70 Motor: HD=70 TN-Stellung eine Kerbe sollte oberhalb frei sein. Die Leerlaufluftschraube hat nicht im geringsten nie nicht keinerlei Auswirkung auf die Höchstgeschwindigkeit und sollte ca. 1 Umdrehung rausgedreht sein.
Hoffe, ich konnre helfen, MS
-
Ja, die gibt es. Ich verkaufe schon seit Jahren NUR die Mitnehmer von Almot. MZA hat die seit ein paar Monaten auch im Programm.
Die sind von der Verarbeitung/Rundlauf/Zahnteilung top. Etwas teurer, als die Eierdinger, aber es lohnt sich. 1000ende Kilometer im 70/2,70/4 und 85/2,85/4 bewährt. Das Hauptproblem bei den Billligdingern ist meiner Meinung nach der mangelhafte Rundlauf und die unsauber geschliffenen Kettenblätter, das sind richtige "Kettenfresser" und Leistungsbremsen sowieso.
By the way: Ist das da in Deinem Video nicht sogar ein DDR-Mitnehmer? Bei denen passiert das nämlich auch mal ganz gern, dass sich das Kettenrad löst.
Das sind die guten:
http://www.moto-selmer.de/shop…zteile,antrieb,n-107.html
Grüße, Markus Selmer
-
Kette, Mitnehmer und Ritzel werden, wie bei jedem anderen Motorrad auch, zusammen getauscht. Die neue Kette wird sonst in windeseile wieder so aussehen wie die alte, das ist rausgeworfenes Geld.
Vergasereinstellen nur bei warmen Motor mit Licht an.
Guckst DU:
http://www.moto-selmer.de/technik,vergaser.html
Grüße, MS
-
Rennen war spitze! Die Nacht im Heu mit Po**o-Rallle sowieso...
Hoffe,dass das im nächsten Jahr wieder dort stattfindet. Vielleicht hat ja manch einer Blut geleckt. Drivers wanted!
Grüße, Markus -
Ich finde das einfach nur extrem geil, dass das nun doch weitergeht. Fettesten Respekt für Wolle!!! Ich freue mich sehr auf die Veranstaltung und werde auf jeden Fall dabei sein.
Gehe fest davon aus, dass die Lippe/Detmolder mit dem Langhub-Direktmembraner das Rennen rocken :biggrin: .
Bis denn, Markus
-
....1 Monat vorm Renntag abgesagt. Da werden sich die Teams, die nun schon seit Monaten schrauben echt geehrt fühlen
Beim DCE steig ich nicht durch. Immer wieder keine Helfer. Gibts hier irgendeinen, der angesprochen wurde? Ich denke, eher nicht.
Wir sind vor 3 Jahren dort gewesen und haben (mit 7 Leuten, glaube ich) unsere Hilfe angeboten und zwar sehr konkret. Ich denke ich spreche für alle wenn ich sage, dass wir uns irgendwie nicht gerade willkommen fühlten, na ja dann wars das jetzt wohl mit dem Duorennen. Schaaaaaaaaaaaaaadeeeeee!!!
Markus Selmer
-
Tach,
bei allen Vape Zündungen mit verg. Schwungmassen, die ich in der Hand hatte, war es leider so, dass dieses Kunststoffzeugs an den Spulen geschliffen hat und das nicht zu knapp. Ich hielt die Idee mit dem vergießen für sehr sinnvoll für meine Tuningmotoren und so bestellte ich diese Schwungmassen. 3 verschiedene Anlagen immer das gleiche , es schleift. Also werden Motoren hier weiterhin mit den "alten" Polrädern bestückt.
Ich gebe Auxburger recht, wenn alles richtig montiert und gehandhabt wird, fliegen da auch keine Magnete ab. Das kenn ich bisher nur vom Hörensagen. Ich habe wirklich schon sehr viele Vape-Anlagen eingebaut.
Grüße, M. Selmer -
und dann nochmal Öl: Bei Markt (wieder)-Einführung des Addinol 405 durch MZA (glaube so vor 3-4 Jahren) ließ ich mir ein Sicherheitsdatenblatt schicken. Dort waren 90°C angegeben. Eben nochmal auf ein aktuelles geschaut. Dort ist der Flammpunkt mit 100°C angegeben. Für Tuninggeschichten nicht gerade sinnvoll. Da sollte es locker das doppelte sein! Ein sehr großer Nachteil bei diesem Öl ist zudem die schnelle Verrußung des Kolbenbodens, bzw. des Auslasses (meine Erfahrung). Meine Zylinder sind mit einem 1-Ring-Kolben (Stahlring, verchromt) ausgetattet, der mag den vielen Ruß überhaupt nicht, rasselt dafüt aber nicht. Die etlichen Spezifikationen sind meißt Fahrzeugherstellergebunden, wenig Aussagekräftig, da nur noch sehr, sehr wenige Hersteller noch luftgekühlte Zweitakter bauen steigt sowieso keiner mehr durch. Wassergekühlte Zylinder werden im Betrieb nicht so heiss.
Simsonralle: ich habe von diesen 60er Steuerzeiten-Motoren 2Stck. gebaut, die in Hamburg laufen. Der andere, baugleiche läuft 85 k/mh. Der von Jan würde das auch schaffen...leider gab es da von Anfang an leichte "Verständigungsprobleme".
Gruß, Markus Selmer