Beiträge von wreckingcrewhh

    Ich würde immer eine neue Welle nehmen, weil diese einfach besser sind, als die DDR Wellen (härterer Wellenstahl, wesentlich bessere Verarbeitung, längerer Schmierschlitz am Fuß). Es ist eben nicht alles besser, nur weils original ist.
    Die Instandsetzungsbetriebe arbeiten auf 0,04 Rundlaufabweichung. Ich richte jede Welle, wie auch LT gegen 0,00.
    MS

    ...von mir auch Gratulation und danke fürs Bier und an den "Nach Hause Bringdienst"
    Toni, ich mag das, wenn Du Rosa trägst, Du hast jetzt bis zum 13.08. Zeit 15 Kg abzunehmen und das Einfahren in die Kurve zu üben, dann will ich den 1. sehen :biglaugh: !!
    Das Wetter war einfach nur Kacke.
    Im Ernst: Björn und Toni, ihr könnt Stolz auf euch sein, das Duo hat gehalten und ihr seid gleich beim 1. Mal in die Plätze gefahren.
    Siehste, wusste ich doch, dass bei dem 24er Duo nicht alles mit rechten Dingen zugeht, das ist mir letztes Jahr schon aufgefallen, da war das Ding auch schon zu schnell. Ich bin der Meinung, dass es vor dem Rennen eine strengere Abnahme geben sollte. Wo es ein Reglement gibt, muss auch eine richtige Abnahme stattfinden.
    Grüße, Markus

    Tach,
    die Kurbelwelle wird mit einer Ausdrückvorrichtung herausgedrückt.
    Wenn Du die Welle danach nicht mehr verwenden willst, darfst Du sie auch nach vorheriger Erwärmung des Lagersitzes mit einem Hammer , oder Schonhammer herausschlagen.
    Wenn Du die Welle weiter benutzen möchtest, ohne sie zu vermessen/richten, dann wird da AUF KEINEN FALL mit einem Hammer draufgehaun. 3-Arm-Abzieher sowieso nicht, die Wellen sind nur gepresst.
    Hier ist ein Foto mit dabei vom Ausdrückwerkzeug, das kann man auch leicht selbst bauen.
    http://www.moto-selmer.de/technik,motorinstandsetzung.html
    Grüße, MS


    Wenn Du das Rad jetzt noch wuchtest, dann biste evtl. noch 1,34 Km/h schneller...
    Nee, mal im Ernst wuchten bringts. Bremse ist doch super so.
    Gruß, MS

    Beide Aussagen sind für mich schwer nachzuvollziehen.
    Einen Schiffsdiesel mit einem 50ccm 2 Takter zu vergleichen ist doch reichlich an den Haaren herbeigezogen....
    Wer glaubt, dass ein moderner 2 Takt-Motor, der seine Leistung in höheren Drehzahlbereichen erreicht, als ein Schlitzgesteuerter 2 Takter aus Mitte der 70er
    (Simson S51) mehr verbrauchen muss, der sollte sich einfach mal moderne 2 Takter zu Gemüte führen. Die haben allesamt eine höhere "Leistungsdrehzahl" und verbrauchen weniger Kraftstoff.Ausserdem ist es meiner Meinung nach ein leider weitverbreiteter Irrglaube, dass solche Motoren "schlechter von unten" gehen, oder ein schmaleres Band haben müssen, das Gegenteil ist der Fall.
    Grüße, MS

    Intersaanter Thread hier, aber irgendwie reichlich "zerfasert". Wohin solls den gehen?
    Mehr Drehmoment im Rahmen des originalen Drehzahlbandes (Leistung), oder darfs auch ein wenig mehr drehen? Leider wird oft vergessen, dass ein optimierter Motor eine ganze mehr Drehmoment entwickelt, aber eben in höheren Drehzahlen.
    Ich würde zuallerst mal nicht die höheren Drehzahlen verteufeln, man kann ja anders untersetzen...
    Beaver hat schon einen ganzen Haufen Punkte aufgeführt, an denen ein Simsonmotor verbessert werden kann (Zylinderkopf, Flächen, Spülwinkel)
    Die Auslass-Steuerung in Verbindung mit einem angepassten Resonanzauspuff ist es auch Wert betrachtet zu werden, denke ich.
    Also wie hätten Sies denn gern? Im originalen Drehzahlband, oder darfs auch ein bißchen mehr sein?
    Ich denke die Tuningdebatte kann man sich klemmen, es ist schon verboten den Zylinderkopf zu bearbeiten, denke ich.
    MS

    ..eigentlich offtopic, aber gut.
    Das Problem bei den vergossenen Schwungmassen ist, dass einfach auf die normale Schwungmasse eine Kunsstoffschicht aufgebracht wurde. Das hat logischerweise zur Folge, dass das Spaltmaß zwischen Rotor und Stator kleiner wird. Ich hatte 5 verschiedene Anlagen mit vergossenen Polrädern hier, alle haben geschliffen, auch die neuen aus der letzten Serie. Das Spaltmaß sollte im Idealfall mindestens 0,2mm betragen. So, wie ich Herrn Meyer verstanden habe, wir dieses Problem im Augenblick beseitigt. Wenn Du also bei einem Händler noch ein unvergossenes Polrad bekommst, würde ich auf das zurückgreifen.
    Ich habe es übrigends noch nie gesehen, dass sich die Magnete der Vape gelöst haben.
    Grüße, Markus Selmer

    Grüße, wenn Du sagst, dass die Drehzahl stimmt, aber die Leistung am Hinterrad nicht, dann tippe ich mal darauf, dass Deine Kupplung rutscht.
    Am Kupplungshebel sollten 2-3mm Spiel vorhanden sein, prüf´das mal.
    Zur Zündung: Zündzeitpunkt 1,5 v OT in Deinem Fall (S50, KR51/1) und gut. Messdorn ist eine wahnsinnige Fummelei, mit einer Messuhr gehts schneller und genauer.
    Welche Zündanlage hast Du denn ? Die mit vergossenen Magneten? Schaul mal nach, ob das Polrad innen an den Spulen schleift, auch das wäre die mögliche Fehlerquelle.
    Die vergossenen Polräder sind eine Fehlkonstruktion. So wie es ausschaut, wird nun (endlich, nach viel viel telefonieren) nachgearbeitet.
    MS