Moin, natürlich ist das ein orignaler Zylinder. Was meinst Du mit schlechter Bearbeitung? Bei dem ganzen Dreck sieht man kaum etwas. Der Einlass und Überströmer sehen schonmal um Welten besser aus, als Almot. Die Übergänge vom Alu zum Stahlguss sind bei Simson nunmal so...mal gut mal schlecht, das kann man meistens problemlos nacharbeiten, ohne groß die SZ zu ändern.
Wenn Du Deinen Motor richtig einstellst und evtl. nicht mehr so billiges Öl fährst, dann setzt sich Dein Auslass auch nicht mehr so zu, wie auf den Bildern.
Das kann auf jeden Fall mit der Grund für Deinen Klemmer gewesen sein, da wirds dem Motor schnell zu heiss.
Wenn Du den Zylinder jetzt wegschmeissen willst, geb ich Dir gern meine Adresse, ich nehme den. Porto zahl ich auch.
Gruß, MS
Beiträge von wreckingcrewhh
-
-
Zylinder in Endmaß, Zylinderkopf optimieren (nachdrehen), Zündzeitpunkt anpassen- Schwupps 1,5PS mehr.
Gruß, MS -
Hallo, wirklich sehr schöne, leichte Primärantriebe baut ORP (oldtimerracingparts).
Da wirst Du dann aber mit 60,00€ nix. Vor die 60 kannst du locker eine 1 schreiben, eher mehr.
Wie gesagt nimm den S51 Primär und ein 17er Ritzel. Du wirst staunen, wie schön ruhig Dein Motor läuft.
Gruß, MS -
Ich finde diese goldfarbenen erleichterten Körbe sind ein aboluter Witz. Bei denen ist das Flankenspiel sogar noch größer, die Buchse ist so groß das der Korb auf der Welle schon klappert.
Und wenn man den Korb schon erleichtert, dann sollte das ganz aussen geschehen, um die Kupplungwelle zu schonen, innen bringt das nicht wirklich was.
Es gibt sehr schöne eleichterte Körbe mit Alukranz. Die kosten aber ein paar Euro mehr.
Für mich fallen diese möchtegern erleichterten Körbe genauso unter "Antituning", wie die vergossenen Vape-Polräder.
Gruß, MS -
Tach,
wollte nur kurz drauf hinweisen, dass am 29.06 wieder das alljährliche Duorennen in Kasseburg stattfindet.
Das wird dieses Jahr wieder ein spannendes Rennen, zumal sich das Hamburger Team (die Barmbek/Bergedorf Connection-MON-Männer ohne Nerven) fest vorgenommen hat den Titel zur Not auch zu Fuß zu vetreidigen.
Um sich adäquat vorzubereiten befindet sich Toni sich seit 3 Wochen im Traininglager des Ückermünder Fortschritt-Gartenfräsen Senioren-Nationalteams in Taschkent.
Pjörn versucht seit Wochen das Duo bei laufendem Motor mit verbundenen Augen komplett zu demontieren-seine Verletzungen sind vielfältig und meist blutig.
Also, ich/wir/alle freuen uns mächtig euch am Renntag dabei zu haben, möglichst Stilecht mit euren Mopetten.
Es ist grundsätzlich auch möglich in Kasseburg zu übernachten (für ein paar Taler Im Heu). Ageblich soll es nach dem Rennen am Abend noch das ein, oder andere Getränk geben.
Gruß, Markus -
Hallo, das was LT da anbietet ist laut dem Foto auch der ganz normale Primär mit Rotgussbuchse von MZA.
Leider haben alle angebotenen S70 Primäre zu großes Zahnflankenspiel. Das Problem ist seit Jahren bekannt, ändern tut sich leider nix.
Das äussert sich durch hackende Gräusche im Standgas, bzw. Pfeifen unter Last.
Ich verstehe nicht warum Du für den 85er unbedingt einen S70 Primär haben willst. Nimm den S51 (20/65) ein 17er Ritzel und gut ist.
Also als Empfehlung S51 Primär- MZA Version mit RG-Buchse, die sind absolut i.O.
Gruß, MS -
Warum möchtest Du den Auspuff ausbrennen?
Das ist.
1. Verboten
2. zerstört es die Beschichtung
3. völliger Blödsinn, da unnötigSelbst wenn der Aupuff mit dem Topf verschweisst ist, kommt man absolut problemlos mit einem Schweissdraht überall hin um Ölkohle zu entfernen.
Der Simson-Auspuff ist nun wirklich wartungsfreundlich, der Schalldämpfereinsatz kann ganz leich gezogen werden, um da mal so richtig reine-zu-machen.
Beim verschweissen, wenn möglich, nicht einstecken, sondern stumpf verschweissen.
Gruß, MS -
Tach auch,
mal unabhängig von den Kolbenringen:
Wenn ihr den Zylinder im letzten Schleifmaß (39,5) fahrt, dann ändert sich das Verhhältnis Quetschfläche/Bohrung enorm.
Das ist bei 38mm schon nicht so prickelnd.
Zu viel Quetschlfläche führt zu frühem Leistungseinbruch im oberen Drehzahlbereich, ruppigen Motorlauf und Geräuschbildung.
Der Kopf sollte also komplett nachgedreht werden (nicht nur die Quetschlante ändern!).
45% (Quetsch-)Flächenanteil sind nach meiner Erfahrung bei ungetunten 50ern genau richtig, die Verdichtung muss natürlich auch passen.
Der Motor läuft dann sehr schön harmonisch, geräuschfrei und (über)dreht sauber aus- mehr Endgeschwindigkeit.
Gruß, MS -
Wenn du das nun immer noch nicht begriffen hast, musst Du einfach mal damit leben.
In diesem Sinne, Johann Wolfgang v. Goethe -
...genauso hab ich mir das irgendwie schon gedacht.
Ich ziehe mich da jetzt mal raus, keine Unfugfragen mehr.Ihr liebe Mods dieses Forums solltet euch evtl. mal hinterfragen, ob ihr noch zurecht kommt.
Entweder seid ihr alle 15, oder habt keine Ahnung (oder beides?)
Gruß, MS (defintiv kein Privattuner!) -
Thomas01:
Die Nachbau BVF Vergaser sind ab Werk meisstens so dermaßen verstellt, daß garnichts geht, wie es soll.
Die neuen BVFs müssen IMMER nachgearbeitet werden. Vor allen Dingen Düsen und Düsenstöcke nachmessen und ggf. nachreiben... und wie Mario schon sagte, den Schwimmerstand einstellen.
Hallo Ralf,
ich nehme 3 Liter...
Gruß, Markus -
...ich bin gerade einigermaßen erbost darüber, dass meine Frage gelöscht wurde...Warum das?
Ich möchte wissen was ein Privattuner ist. Kann mir das hier keiner sagen?
Gruß, MS