Beiträge von wreckingcrewhh

    ob porös, oder nicht kann ich nicht beurteilen. Was meinst Du denn mit Struktur? Auf jeden Fall haben die Kolben eine unterschiedliche Geometrie. Der MZA ist stärker hinterdreht und das Material ist wärmefester, deshalb klemmt der eben nicht so schnell....macht aber gerne Lärm.


    Das soll jetzt aber nicht heißen, dass der Kolben besser wäre...die sind beide Mist.


    Zurück zum Thema:


    Das Nacharbeiten (in diesem Fall bohren/schleifen mit neuem Kolben, Zylinder Steuerzeiten anpassen, Zylinderkopf anpassen)


    können z.B. LT, RZT, Schiermaxe, etc. machen.


    Ach ja, Moto-Selmer macht sowas auch ;)


    Es gab mal vor vielen Jahren ganz gute Almot Kolben, das muss so um 2006 gewesen sein. Da hatte der Herr Biesiada (Kobimot) und Fischer die Finger mit drin. Die waren gut, sogar mit deutschen Ringen. Die gabs aber nur ein gutes Jahr lang. Alles was danach kam war immer von derart schwankender Qualität gewesen...das fängt bei schiefer Bolzenbohrung an und hört bei nicht vorhandener (oder stark übertriebener) Konizität auf. Mit sowas kann man einfach nicht arbeiten.


    Die Almet sind vollkommen O.K. und wesentlich besser vom Finish.


    Grüße, MS


    [edit by mod]doppelpost zusammengefügt[/edit]

    Ich kenne keinen, der das CNC bearbeitet.


    Es gibt da zwar so ein Video, aber das ist eher was zum lachen.


    Mit 150,00€ kannst Du Dir auf jeden Fall irgendeinen Dremel, oder dergl. mit 3mm Aufnahme besorgen. Dazu dann noch einen Satz Fräser und mindestens noch einen Langschaft-Kugelfräser (Verz. Z3, Durchmesesser 6mm).


    Im Grunde reicht das für den Hausgebrauch.


    Den Drehmel würde ich gleich so umbauen, dass Du ihn mit dem Knie/Fuß einschalten kannst.


    Gruß, MS

    Hi,


    der Almot-Kolben ist genau der gleiche Mist, wie der MZA Kolben. Der MZA Kolben hat sogar noch den Vorteil, dass er nicht gleich klemmen will, wie Almot.


    Den Almot Zylinder bekommt man leistungsmäßig problemlos genauso hin, wie einen originalen.


    Das Problem bei den Almotzylindern ist die recht große Streuung was die Maßhaltigkeit der Schlitze (speziell Überströmer) betrifft. Das kann Dir jede Simsonwerkstatt, die über entsprechende Werkzeuge verfügt nachfräsen. Im Zuge der Nacharabeit können die Steuerzeiten/Querschnitte natürlich noch weitreichender geändert werden, wenn gewünscht.


    Dazu dann gleich den Kopf anpassen und alles wird gut.


    Wenn kein MeGu/Hal, oder AlmEt Kolben zu bekommen ist, ist als brauchbare Alternative der RZT Barikit Kolben sehr zu empfehlen.


    MZA oder Almot Kolben braucht kein Mensch mehr einbauen.


    Gruß, MS

    Nach 1500 darf der nicht so durchblasen. Man kann das auf den Bildern andeutungsweise erkennen, dass es geklemmt hat. Genau darunter bläst der Kolben durch. Ich vermute, dass der Ring durch verschmiertes Aluminium nicht ausfedern konnte. ZT kann da wohl eher nichts dafür. Beim 2 Ring Kolben wäre das genauso passiert.
    Gruß, MS

    Das mit den Körnerschlägen brauche ich nicht begründen, oder? Sollte klar sein, dass das Lager nach dem Körnen 1. nicht winklig sitzt und 2. kaum abgestützt wird.
    An den KW-Lagern treten wesentlich höhere Axialkräfte auf (wie schon erwähnt Fest/loslagerung). Zu dem "schwingt" die 3 teilige Welle im Betrieb.
    Das führt dann in windeseile zum Ausfall der Klebstelle, der Kleber bröselt nach kurzer Zeit unter dem Lager raus. Es ist ausserdem fast unmöglich geklebte Lagerstellen an der KW zu entspannen.
    Gruß, Markus

    Nein, die kannst Du nicht einfach tauschen. Die Steuerzeiten ändern sich in Abhängigkeit vom Hub. Sei froh, dass der nur 58,xx gebohrt wurde.
    Bei Dir sollten es mit 48er Hub 110ccm sein. Ich vermute mal, dass das ein 115er von RT ist? Dann würde ich mal beim Erbauer nachfragen.
    Ich tippe auf: Nebenluft, aufgbohrter nicht abstimmbarer Vergaser und evtl. nicht passender Auspuff.
    Wie bist Du auf die 1,4 vOT gekommen? Ich würde beim 48er Hub etwas früher wählen (1,7 vOT). Ich glaube aber nicht, dass Deine Probleme vom Zündzeitpunkt ausgehen.
    Gruß, MS

    Am 30.08. ist wieder Duorennen in Emsen /Rosengarten.
    Geplant ist eine gemeinsame Ausfahrt dorthin.
    Treffpunkt: Landungsbrücken beim alten Elbtunnel, 11:00h. Von dort aus fahren wir eine gemütliche Tour (noch in Planung) zum Gasthaus am Kiekeberg. Dort gibts dann legger Mittach.
    Nachdem wir dann alle satt sind gehts weiter nach Emsen. Das Rennen startet um 16.30h. Über rege Beteiligung freuen wir uns. Bitte meldet euch rechtzeitig bis zum 16.08. an, damit wir am Kiekeberg die Tische vorbestellen können. Einfach hier euren Namen posten.
    Freundschaft! Ralf und Markus

    S50 Wellen haben keine Wuchtbohrungen. Die Nachbauwellen von MZA und FEZ schon. Das sind Nachbauten der älteren Versionen der KR/1, Habicht, Star Wellen. Die S50 wellen haben ein anderes Einbau-Referenzmaß, als die älteren Versionen mit Wuchtbohrungen, ansonsten gibts keine Unterschiede, kann man beide im S50 fahren.
    Grüße, MS