Beiträge von wreckingcrewhh

    Ganz ehrlich moe:
    wenn ich etwas gar nicht weiß, oder eben nur son bisschen vom Höhrensagen, dann halte ich meinen Mund.
    Das ist einfach kompletter Stuss was du da schreibst von vorn bis hinten.
    Das hilft hier echt niemandem.


    Ansonsten wurde hier ja schon alles wichtige gesagt:

    • Zylnder mit passendem (1-Ring/Barikit) Kolben aurüsten, evtl. neu bohren/schleifen
    • Hauptdüse ist zu klein (beim 19er Vergaser und Luftfilterumbau mit einer 105er HD anfangen).
    • Als Mischöl Motul800, oder Addinol PP (1:33-1:40, im Kanister anmischen)

    Wenn die Fuhre echte 100 schafft, kann der Motor schon mal gar nicht sooo unpassend zusammen gewürfelt sein.
    Gruß, MS

    Ohne Scheiss, diese Dämpfer haben mich mal fast mein Leben gekostet. Ich hatte die vor etlichen Jahren auf anraten eines Freundes vorn in die Schwalbe eingebaut.
    Der Kollege vor mir meinte, dass er bei 70km/h abrupt bremsen müsste. Das kann ich auch (dachte ich). Ich wollte hart einbremsen und leicht die Richtung wechseln um ihm nicht hinten rein zu brettern. Unmöglich! Das Moped hat sich komplett aufgeschüttelt, wie ein Esel, war nicht mal ansatzweise zu lenken. Glücklicherweise hat mich dann eine Hecke gestoppt.
    Hab die Dinger am gleichen Abend ausgebaut und bei Ebay verramscht.
    Die originalen (hydraulischen) sind einfach die besten Dämpfer und lassen sich auch kürzen. Passen meiner Meinung nach auch besser zur Optik der Schwalbe.
    MS

    Zitat

    155, 125, 185 mit 19-20mm breiten Strömern.


    30° VA bei einem zylinder, der noch nichtmal im high-end bereich liegt?
    meine rs 250 liegt da nicht und das bei steuerzeiten, die deutlich höher liegen.
    imho wird zuoft einfach auf steuerzeit gegangen, ohne den zeitquerschnitt erstmal durch kanalbreite hochzubringen, was nachteile in der fahrbarkeit im vergleich deutlich abfedert.
    was nicht heisst, dass das nicht gescheit funktionieren kann, ich denke blos das könnte man besser lösen.
    [/quote]


    ...aber bestimmt nicht mit 50ccm und geforderten 90Km/h.
    Die SZ, die BFT angeführt hat sind schon schlüssig. Ich würds dann auch bei 2 Kanälen belassen. Wenn ihr so versessen auf Löcher seit, dann auf jeden Fall beim Fuffi NA. Den ganzen Heckmeck mit 19mm BVF würde ich mir sparen und gleich einen 20er Mik dranbauen. Vape ist Pflicht.
    MS

    Hi,
    ich verbaue die Vape-Anlagen nun schon seit mindestens 10 Jahren. Ich habe es bei den unvergossenen noch NIE erlebt, dass sich ein Magnet gelöst hat. Weder bei 50ccm Stino, noch bei 93ccm derbe.
    Es ist seit erscheinen der vergossenen Polräder bekannt, dass dort zwischen Rotor und Stator zu wenig Spaltmaß vorhanden ist (0,2mm sind wünschenswert). Die vergossenen Schleifen meistens schon beim Einbau, deshalb werden von mir nur unvergossene eingebaut/verkauft. Eben weil es mit den vergossenen schon zu heftigen Motorschäden (verdrehte Kurbelwelle) gekommen ist.
    In den MS Einfahranleitungen ist das auch so hinterlegt. Bei Einbau des vergossenen Polrades gibt es keine Gewährleistung für den Kurbeltrieb.
    Eigtl. schade die Idee d. Importeurs ist ja löblich, leider konstruktiv falsch umgesetzt.
    MS

    Hi, die Schleifspuren an der Schaltwalze werden vom Kupplungszahnrad kommen (wahrscheinlich ohne Distanzscheibe zum 17er Sicherungsring auf der Welle verbaut, oder die Schaltwalze ist irgendwann mal abgesprungen). Darüber würde ich mir erst mal keinen Kopf machen.
    Die Schleifspuren am inneren Schalthebel sind da schon schlimmer. Wenn der innen am Kupplungsdeckel schleift und somit der Schaltautomal nicht in die "Nullstellung" zurück kann, kann das ganze Getriebe kaputt gehen.
    Abhilfe schafft dann entweder eine 2. Kupplungsdeckeldichtung (ostalbanisch), oder den Deckel innen nachfräsen.
    Dein Primärantrieb sieht aus, als ob er es hinter sich hat.
    MS

    Eure ganze Messerei in Ehren...
    Das Vermessen und der anschließende Vergleich mit den Maßen der MeGu/HAL Kolben als Referenz ist nicht zielführend.
    Warum wohl?
    Wie kommts, dass ein Barikit, oder Meteor, oder Italkit-Kolben (die ja dann nicht mal annähernd maßhaltig sind) nicht klappern/klemmen und genau so lange halten, wie ein originaler?
    Vermessen ist gut und unumgänglich um einen Kolben ins erforderliche Einbauspiel zu messen, mehr erstmal nicht.
    Ob nun die Schleifkurve (Konizität/Balligkeit/Ovalität), die der Hersteller gewählt hat, passend für den luftgekühlten Simsonmotor ist, wird man in den allermeisten Fällen nur durch Versuche und vor allen Dingen ganz viel Erfahrung rausfinden.
    Zu den MZA 1-Ring Kolben: Die 1-Ring Kolben (50, 60 und 70ccm) funktionieren gut, halten und klappern nicht, wenn nachgedreht und das erforderliche Einbauspiel (4-5/100el) eingehalten wird.
    Ich mache mir aber kaum noch die Mühe die Kolben nachzudrehen, sondern verwende Barikit Kolben.
    Zu den MZA mit dem Logo und MeGu Zeichen braucht wohl nicht viel sagen. Ich gehe davon aus, dass Du die 2 Ring Kolben für 12,00€ meinst.
    Gruß, Markus