Beiträge von wreckingcrewhh

    Hallo,
    das mit dem Bremsenreiniger hast du richtig gemacht. Der Motor zieht am Flansch Nebenluft. Das ist der Grund warum er bei Vollgas in die Knie geht. Der Motor läuft dann sehr mager. Das Problem solltest Du dringend beheben. Der Motor kann durch zu mageres Gemisch erheblichen Schaden nehmen. Das mit ohne Luftfilter kannst Du Dir also sparen.
    Bau den Vergaser mal ab und schau, ob der Flansch noch Plan ist. Wenn ja einfach mit einer neuen Dichtung montieren und gleichmäßig festziehen. Wenn nicht kann man den Flansch mit etwas Geschick richten, oder eben überdrehen.


    Yabba: wenn man auf eine undichte Stelle Bremsenreiniger sprüht, dreht der Motor logischerweise nicht hoch, sondern die Drehzahl geht runter, bzw. der Motor geht aus.
    Gruß, MS

    Hi,
    nein wenn der Kolben in OT beim originalen S51 Zylinder 0,8 unter der Laufbuchsenoberkante steht ist alles i.O.,brauchst also nicht am Fuß abdrehen. Undichtigkeiten am Kopf, oder Kerzengewinde sieht man eigtl. spätestens, wenn man den Kopf demontiert.
    Den Kopf würde ich zu jemandem schicken, der sich damit auskennt, da evtl. der ganze Kopf (nicht nur die 1,2mm weg) nachgedreht werden muss.
    MS

    Hi, Du hast es ja selbst schon geschrieben...es zischt am Kopf. Folglich ist der Zylinder am Kopf undicht. Bereits bei kleinsten Undichtigkeiten am Kopf, oder Kerzengewinde bricht die Leistung massiv ein.
    Quetschmaß ist mit 2mm zu hoch. Aus den Bildern könnte man aber auch schließen, dass Dein Motor sehr fett läuft. Das führt dann auch zu solchen Symptomen.
    Auspuff original und sauber? Luftfilter und Wege frei und sauber?
    MS

    Genau so.
    Noch lange nicht alles. Ein höherer Si-Anteil heißt noch lange nicht, dass Kolben a nun besser, als Kolben B ist.
    Die Hersteller von guten, standfesten Kolben wissen nicht nur welches Material sie einsetzen. Die wissen vor allen Dingen was mit dem Material, bzw. dem Kolben unter thermischer und mechanischer Belastung passiert.
    Es ist wichtig sich nicht dazu hinreißen zu lassen einen Kolben nur nach seiner Materiazusammensetzung zu beurteilen. Das stumpfe Vergleichen mit den originalen MeGu DDR Schleifkurven der Kolben ist genau so ein Holzweg.
    Auf jeden Fall ein großes Danke an LordHelmchen für die Mühe und den interessanten thread.
    Gruß, Markus

    Hi, bin erst heute wieder "on".
    carpediem: Wie ich schon schrieb, es geht nicht um das axiale spiel des inneren Hebels, sondern um die nutzbare Fläche zur Abstützung.


    Zum 3, oder 4 Kanal S50:
    Der S50 und Gebläse sind erst mal nicht das Selbe, der S50 kommt mit anderen Steuerzeiten/Querschnitten daher. Gerade beim S50 Zylinder lässt sich eine kompaktere Spülung...und wenn man sich ein bisschen Mühe gibt auch reichlich Fläche mit 2 Kanälen rauspulen.
    Den 3. Kanal braucht dann echt keiner, den sehe ich eher als hinderlich für die Spülung. Fläche bringts beim 63er auch nicht. Der entstehende Kurzschluss zum Einlass (auch wenns mit den Löchern im Kolben passt) sollte auch nicht verschwiegen werden.
    Im Endeffekt hast Du vieles richtig gemacht, wenn Du beim S50 mit 20er Vergaser und AOA fahrbare 8-9PS um die 8000 ans Rad bringst.
    MS

    Hi,
    habs selbst so erlebt. Scheiben dazwischen zu legen gleicht nur das entstandene axiale Spiel aus. Das ist nicht das primäre Problem. Das Problem ist die von Haus aus schon mangelhafte Führung, bzw. Abstützung des inneren Schalthebels. Wandert der Deckel weiter nach außen ist noch weniger Stützfläche vorhanden.
    Die Buchse im Motor ist das schwächste Glied und platzt.
    Gruß, MS