Der Kugelflansch sollte IMMER verschweisst werden. Egal, ob originale Simson (MZA) Kalotte, oder ZT.
MS
Beiträge von wreckingcrewhh
-
-
Genau, weil mir nämlich damit reihenweise Zylinder abgeraucht sind.
Gruß, MS -
Bis 70ccm (2 Kanal vorausgesetzt) würde ich IMMER die Engstelle lassen... alles andere nimmt extrem das Drehmoment im unteren Bereich weg - meine Erfahrung.
Ich hab bei meinen MS50 Zylindern schon einige Setups getestet... mit Doppelrohrschalldämpfer und aufgeweiteten Endstück, mit einrohrigen ESD und aufgeweiteten Endstück... das Ganze nochmal ohne aufgeweitetes Endstück...
Meine Beobachtung dabei war IMMER das die Leistung mit aufgeweiteten Endstück drastisch im unteren Drehzahlbereich gesunken ist - ich hatte sogar richtig Schwierigkeiten an einem leichten Berg und mit langen 1. Gang anzufahren...Die gleichen Tests habe ich auch mit den Reso und mit nem 70/2 durchgeführt... selbes Ergebnis.
Erstmal, 0,3NM finde ich jetzt nicht so extrem, wie Du es hier beschreibst...
Dazu wirst Du dann noch alles in einen Topf. MS50 und der Reso Zylinder sollten um optimal zu funktionieren schon mal unterschiedliche Auspufflängen bekommen (mit der Engstelle simulierst Du faktisch einen längeren Auspuff). Die Aussage, dass man bis zu einem bestimmten Hubraum grundsätzlich die Engstelle so belassen sollte kann ich auch nicht unterschreiben. Da spielen noch andere Faktoren mit rein.
Mir ging es hauptsächlich um das Sperber-(Spitztüten) Endstück. Das würde ich immer aufweiten, bzw. gar nicht erst verbauen.
MS -
Übersetzung sekundär?
Ich würde den AOA2, bzw. AOA1 auf jeden Fall so lassen und dann evtl. ein kleineres Ritzel montieren.Die Engstelle, speziell bei den Spitztüten kann ganz schnell mal den Tod bedeuten. Ich würde das Endstück immer aufweiten.
Die Diagramme sind ja gut und schön. Leider wurde vergessen ein Diagramm mit aufgeweitetem Endstück und originalem Dämpfer ohne Löcher (einflutig) zu fahren.
MS -
Ich liebe dieses Forum
-
Das Problem ist die Schlitzschraube.
Diese erfordert ein winkliges Ansetzen des Werkzeugs, weil sie eben wie hier zu sehen ansonsten ausbricht.
In der Realität ist das speziell bei SR und Schwalbe bei eingebautem Motor gar nicht möglich (ausser Du hast immer nen 25cm langen Schraubendreher dabei...). Die Schlitzschrauben "vergnaddeln" zwangsläufig.
Deshalb eben Inbus, oder Torx. Auch Kreuzschlitz ist schon ein Fortschritt.
Und eben GERADE weil man da evtl. unterwegs mal ran muss.
Es ist ja wohl kein Thema entsprechendes Werkzeug mit zu führen.
MS -
genau richtig. Und die als neue schraube nimmst Du dann eben nicht wieder so eine Scheiß-Schlitzschraube, sondern Inbus, oder Torx.
MS -
Ja. Wenns ein Grundmaßzylinder ist 50ccm ist gibt es nur einen Kolben, der verwendbar ist. Barikit.
Aber auch hier gilt: Immer messen.
MS -
...ganz ehrlich...was soll das hier?
Der Auspuff hat einen Kratzer. Tausch den um und gut. Statt dessen wird darüber spekuliert, ob Fa. XY mutwillig zerkratzte Auspuffe unters Volk bringt.
Das bringt Dich bestimmt weiter -
Das wird Dein billiger Kolben im Almot-Zylinder sein.
Gruß, MS -
Hi,
das ist eine der Schwachstellen bei den M53...
Die Bruchkante sieht so aus, als ob die Buchse schon lange eingerissen war. Die Buchse ist reichlich ovalisiert. Mit altes Teil anschweißen wird das nichts. da muss ordentlich aufgeschweißt werden und dann die Buchse nachsetzen (oder Ensat-Buchse).
Dabei entstehen dann auch Späne, also Motor auseinander würde ich sagen.
MS -
Einfach nicht alles glauben...schon gar nicht was in der KFT geschrieben wurde. Die Motoren wurden ja auch mit 40.000km Grenznutzungsdauer angepriesen...
Wie gesagt das war im Grunde eine Notlösung, da eben bekannt war, dass die Gummis aufquellen und diese Bohrung verschliessen. Die Werkstätten hatten damit große Probleme. Die Information habe ich von Herrn Werner.
Die Lösung ist ein Armutszeugnis und defintiv keine Weiterentwicklung.
Wenn ich Motoren für Rennen präpariere, mache ich genau das Rückgängig, wg. Dreck und Wasser. Das funktioniert genauso, wie vorher. Sogar 24h am Stück ohne Pause.
MS