Beiträge von wreckingcrewhh

    Auf dem Foto sieht man ein Rohr mit Löchern, sonst nix. Ob die nun zu reichlich, oder zu knapp bemessen sind, oder in irgend einem Verhältnis verkehrt (zu was?...keiner kennt das System)ist reines Rätselraten.
    Ein Foto vom Fuß aus wäre evtl. hilfreich für den Erbauer, um noch ein paar Anregungen zu bekommen.
    MS

    Hi,
    wenn dann wirklich alles passt (Nebenluft, Schwimmerniveau, Auspuff, etc.) bleibt nur noch die Zündung und die Verdichtung:
    Zündung: Schau mal nach, was die Vape macht, wenn der Motor über 5000 U/Min dreht (manche Vape Anlagen verstellen dann ganz fies in Richtung früh). Kann man beim Abblitzen gut sehen
    Verdichtung: Entweder den Kopf auslitern, oder du schickst mir den mal
    Du schreibst, dass das schon der 2. ist der bei dir zu heiss läuft...bist Du vorher mit den selben Anbauteilen gefahren?
    MS

    Daumen hoch für Vinni!
    Ich würde erst mal einen ausbuchsbaren Zylinder (DDR) hernehmen und dann so vorgehen, wie Vinni es angedeutet hat. Ein S51 Motor mit 16er Vergaser auf 6500 U/Min berechnet kommt von den Steuerzeiten her ohne Änderung von Einlass und Überströmen aus. Am Einlass brauchst Du sogar gar nichts machen.
    Auf jeden Fall muss aber Fläche an den Überströmern her. Dann lediglich etwas mehr Vorauslass (Auslass: ca.165°). Zylinderkopf leicht bearbeiten, Auspuff AOA2. Ordentlicher Kolben
    Zackbumm 5PS, schön im Alltag, 75 Km/h sind drin.
    Danach kannst Du dann anfangen mit dem Zylinder rumzuspielen, zeitquerschnittsmäßigAuspuff/Vergaser...
    Den Rieck würde ich mir nicht kaufen...
    Dann eher den Bönsch
    MS

    Die KS Broschüre ist interessant...für Diesel und 4 Takter.
    Zu Deiner anderen Frage:
    Möchtest Du im Ernst von mir wissen warum im schlitzgesteuerten 2 T Motor das Kolben Hemd stützen soll und eben der Ringbereich von dieser Aufgabe verschont werden muss? Glaub ich nicht.
    Gruß, MS

    ...bei einigen hier hat man echt den Eindruck, dass viel gelesen wird und dann rausgehauen.
    Immer wieder und noch mal dieser Mythos der Wärmeabgabe über die Kolbenringe...
    Das wurde bereits in den späten 70er Jahren von Ingeneuren von Kolbenschmidt und auch Mahle eindrucksvoll widerlegt.
    So wenig Ring (Fläche), wie nötig. So genau wie möglich. Wenn das alles passt, muss im Grunde nicht mal mehr gehont, oder angeraut werden.
    Es kommt auf den Einsatz an. Welche Motorenauslegung? Verwendete Materialien (Beschichtung?) Serie? Renneinsatz? Straße? Motocross? Art der Kühlung? Und,und, und...Nicht Birnen mit Eiern vergleichen.
    Diese Abstimmung ist sowieso wenig repäsentativ, weil wahllos irgendwelche 1-Ring Kolben mit irgendwelchen 2 Ring Kolben verglichen werden. Es müsste grundsätzlich ein 2, bzw. 1-Ring Kolben des selben Herstellers verglichen werden. Im baugleichen Motor.
    Wir leben nicht mehr 1936. Ein moderner Kolben wird (und soll) sich nicht über den Ring (die Ringe) abstützen. Warum wohl?
    Wir fahren 2 Takter. Der untere Ring hat nix mit Öl zu tun.
    Grüße, MS


    Das der Überströmer im UT nicht voll geöffnet ist, ist defintiv kein Grund für irgendwelche massiven Leistungsverluste. und 2,5mm kommen nicht durchs Aufbohren zu Stande. Wenn der Kolben in UT im Wind steht ist das nicht schön, aber auch kein Beinbruch. Bei originalen Gebläsezylindern ist das nicht anders. Der 63er Almot kommt von Haus aus mit etwas weniger Zeit an den Überströmern. Dazu dann noch der kürzere MeGu Kolben ergibt eine ungünstige Winkelpaarung. Zwar noch fahrbar, aber da geht mehr.
    Behalte den 63er Almot mit MeGu Kolben und lass ihn ggf. nacharbeiten. Die meisten Tuner machen das für um die 50,00€.
    Grüße, MS