Soweit ich weiß und an meinen Schwalben beobachten kann, haben die Kotflügel vorn auch eine etwas andere Form. Die der Einser Schwalbe sind etwas bauchiger, während die der 2er eher spitz zulaufen. Ist von der Montage her das Selbe, aber ein Unterschied von der Optik her.
LG Keini
Beiträge von Keini
-
-
Solch ähnlichen Symptome hatte ich auch mal. Nach einem Tausch vonb der Grundplatte hatten sich die Probleme verabschiedet. Vllt. kannst du probehalber eine andere Grundplatte einbauen und versuchen ob es sich gebessert hat.
LG Keini -
@ towerbridge:
da du das selbe Auto fährst wie ich, kann ich dir nur raten mit der gebrochenen Feder zu einer Citroen-Werkstatt zu gehen. Es gab da nämlich mal einen Rückruf für den Berlingo. Somit sollte das eigentlich auf Kulanz gehen. Welches Baujahr ist denn deiner? Wenn nicht: Ersatzteile bekommst du hier http://www.f-w-meisen.de/
Und Hilfe im Berlingoforum und im Citroenforum (bei google suchen) -
Hi,
zu 1.
Du hast die Möglichkeit deine Kupplung auch über die Druckschraube innerhalb des Motors einzustellen. Suche hier im Forum mal unter " Kupplung einstellen". Ich denke da solltest du fündig werden.
Die anderen Probleme sollten behoben sein, wenn du deinen Vergaser reinigst, den Schwimmerstand einstellst und vorallem (ich denke das ist das Hauptproblem) deinen Choke wieder zusammenbaust. So wie du es beschrieben hast ist dein Startvergaser ständig geöffnet, da die Federkraft fehlt um den Kanal zu schließen. Daraus folgt die Überfettung deines Gemischs. Dies wiederum kann zu den geschilderten Stotter-Problemen führen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
LG Keini -
Ich will euch nur mal einen kurzen Zwischenstand geben.
Trotz verteilter Flugblägtter mit Belohnung, hat sich bis jetzt noch nichts getan.
Sieht wohl so aus als wäre mein Mopped verloren:(
LG keini -
Dankeschön.
Wenn du möchtest schicke ich dir auch meinen Steckbrief, den du verteilen könntest.
Vielen Dank
LG keini -
Diebstahlort: 06780 Zörbig bei Bitterfeld
Datum: die Nacht zwische 13 und 14.06.13
Typ: Simson S50 umgebaut auf S51
Farbe: Rot/Schwarz
FIN: 4633752
Baujahr: 1979
Besonderes: Motor aus KR51/2 und silbernes Schutzblech vorn
Link: S 51 in Zörbig bei Bitterfeld gestohlen -
Hi Leute,
mir wurde in der Nacht vom 13 zum 14.06.13 meine S 50 in Zörbig bei Bitterfeld gestohlen.
Es wäre schön wenn ihr vllt die Augen offen halten könntet.
Zum Fahrzeug:
Es handelt sich um eine S50 mit S51 4-Gang-Motor und S51-Tank. Der Rahmen sowie das hintere Schutzblech ist 2005 in rot lackiert worden. Das Tankset in schwarz. Beides mit Dose und daher nicht mehr sehr hübsch.
Besonderheiten bzw Unterschiede zu den Photos, die mein Moped kurz nach dem Aufbau 2005 zeigen:
vorderes Schutzblech silber (kein Strebenblech mehr); Knick im Hinteren Schutzblech; Fischaufkleber; Motor aus KR 51/2 mit abgeschrägtem Zylinderkopf und unlackiert; Fussrasten verbogen; Luftfilter wieder original; Rückspiegel mit Smilie auf der Rückseite und Tittenlampe statt die Plastefunzel=)
Rahmennr.: 4633752
Vielleicht fällt es euch irgendwo auf oder ihr bekommt ein Teil davon in die Hand.
Wenn einer der Simsonfighters mitliest wäre ich über eine Kontaktaufnahme sehr froh.
Bleibt uns nur das Beste zu hoffen, da bloß Haftpflicht versichert.
MFG Keini -
So habe mich mal weiter mit dem Thema beschäftigt...
Wie tacharo schrieb ist die Kupplung auf den Fotos nicht belastet.
Bei der Demontage des Paketes fiel mir eine Anlaufscheibe auf, die , wie in diesem Thread bereits vermutet, in die Nut auf dem Mitnehmer gerutscht ist.
Habe diese Scheibe gewechselt und korrekt montiert.
Ergebnis: Immer noch eine Unwucht bzw. untersch. Abstände Paket und Korb.
Habe dann die Kupplungswelle überprüft ob diese verbogen ist. Wie richtig vermutet ist diese noch kerzengerade.
Bliebe also nur noch das Kupplungspaket an sich.
Habe es auseinander genommen und siehe da, die Tellerfeder ist scheinbar mal mit Gewalt montiert bzw. demontiert wurden. Auf eine Glasplatte gelegt erkennt man die Unwucht der Feder.
Ich gehe davon aus, dass mit einem Tausch der Feder alle Schwierigkeiten beseitigt sind.
Jedoch habe ich eine Frage bezüglich der Anlaufscheiben: gibt es eine vorgeschriebene Dicke oder wonach wird das ausgewählt?
Meine beiden haben jetzt 1,2 mm (eine zwischen Lager und Korb/ die andere zwischen Korb und Paket)
Vielen Dank
LG KLeini -
Das kann ich jetzt leider nicht mehr sagen ob sie gerade trennt oder nicht. Ich habe gestern mit der Demontage des Pakets begonnen...
Wenn etwas auffällig ist melde ich mich nochmal.
beaver: nehmen wir mal an sie trennt schief, was könnte dafür die Ursache sein? Eigentlich doch nur, dass sich die Lamellen im Mitnehmer verschoben haben und sich verkanten. Oder hab ich einen Denkfehler?
LG Kleini -
HI,
ich möchte nochmal hervorheben, dass das Paket kein Spiel hat. Es sitz halt nur schief im Korb.
PS: Mir fällt gerade auf, dass das Thema diese Thread falsch gestellt ist.... So geändert.Also es geht darum das das Paket zum Korb nicht den selben Abstand besitzt.
Ich hänge zwei Bilder an, die den unterschiedlichen Abstand: letzte Reibungslamelle und Kupplungskorb+Ritzel gut zeigen. (Quali ist nicht besonders...)
beaver: der Ruckdämpfer ist noch in Ordnung -
Hi Lamellen sind ca 5000 km alt. Somit "eingefahren" =)
Ob die Tellerfeder einen Schmiss hat weis ich noch nicht, da ich die dazu erst demontieren muss. Im eingebauetem Zustand ist kein Riss zu erkennen.