Beiträge von Phr34k

    Ich glaube mal nen DDR-Dokument gelesen zu haben, dass die aus Sicherheitsgründen 2 Federn an der Kupplung verbaut haben. Wenn das der Wahrheit entspricht, ist der Satz

    Zitat von AKF

    -baugleich wie DDR Modell

    ja ne Lüge!?


    MfG


    P.S. Wenn jemand ne originale Kupplung da hat, kanner ja mal ne genaue technische Zeichnung anfertigen!? Würd mir die Kupplung gern selbst schustern...

    das Lackset wird erstens als Farbmuster dienen 8) und dann kommts vielleicht auf meinen S50 B1 Aufbau ;) Aber der folgt später...


    gleich noch eine Frage... Seit wann wurden die Soziusstreben ohne Stützwinkel verbaut?

    das lackset werde ich natürlich nicht strahlen... hab mir nen neuen Tank und Seitendeckel besorgt, und werde die dann strahlen und neu lacken.


    hm, aber in der S50B wurde noch kein 4-Gang Motor verbaut? Ab wann wurde der denn gebaut?


    Und ab wann wurde der Wassersack mit verbaut?

    zieht sich leider alles ein bisschen in die Länge, Sandstrahlen aller Teile dauert leider doch länger als geplant, weil die Kabine, die ich zur Verfügung habe für den Rahmen (mit dem ich anfangen möchte) einfach zu klein ist... werds wohl unter freiem Himmel strahlen dürfen :)


    Und noch eine Frage...


    Im Testbericht Seite 2 ist auf dem Bild unten rechts ein Benzinhahn ohne Wassersack zu sehen... Wurde alle S 50 B mit so einem ausgestattet, oder gabs auch welche mit Wassersack?

    zum Dämpfer vorn... der rechte is nich fest, sondern voll zusammengeschoben, nur durch das Gewicht des Standrohres, also schlussfolgere ich daraus, dass keine Feder drin ist, oder die so zerbröselt ist, dass da nix mehr federt... das Öl nachfüllen is ja nich sooo das Prob find ich... Nunja, jetzt werd ich aber erstmal den Motor komplett überholen... SKF Lader, Simmerringe und Dichtungen habsch schon da... Bekomm zur Zeit nur die Kurbelwelle nicht aus der linken Gehäusehälfte (Kupplungsseite)... und dann das Lager dort ab...


    Hab auch nen Schaltmechanismus in meim Motor, den ich auf keiner Explosionszeichnung gefunden habe, geschweige denn in meinem Reparaturbuch :/ Ich meine, ich bekomm das schon zusammen, aber selbst mein Händler des Vertrauens wusste damit nix anzufangen... Da kommen von unten 2 Bolzen ins Gehäuse (nur mit Dichtmittel eingeklebt), an welchen dann der Schaltmechanismus befestigt ist...


    Hier die Bolzen:


    Bilder vom eingebauten zustand und den Teilen die drankommen an die Bolzen (die ich eben in keiner Zeichnung finde) stell ich morgen mal rein.


    also gn8,


    Phr34k

    Da ihr mir so viele hilfreiche Tipps gegeben habt, bin ich gleich nochmal in den Keller gesaust ;)


    ... hier nun nochn paar Bilder:



    Rücklicht, Blinker + Halter



    ...und von hinten.



    Detailaufnahme Blinker (kann man das H erkennen?)



    Zweites (Ersatz-) Rücklicht...



    ... diesmal auch mit (original) Glas



    Scheinwerfer vorn.



    ... von hinten.



    ... auch ja kein Standlicht!



    Deteilaufnahme Blinker vorn (mit V)... Die Gläser im BG sind leider nur der neue Mist :/



    Sind die Halterungen serienmäßig schwarz? (Gleiches trifft für Blinkerhalterung hinten zu?)



    Thema Kabelbaum... Mach ich lieber selbst, statt irgendwelchen Fertigmist zu kaufen (dafür aber auch etwas teurer).




    Dämpfer mit Chromhülse...



    ... ich bin ja noch der Hoffnung, dass ich das Chrom nur mal polieren muss ;)



    Zweiter Dämpfer.



    Beim Vorderradausbau ist der rechte Dämpfer ausgelaufen... Federn tut da auch nix... Muss das so sein, oder fehlt da nur ne Feder?




    Herzkasten hab ich auch schon...



    ... müsste halt nur mal samt Hupe greinigt werden...



    ... sogar durch Glück einen von 1974!!!




    Seitendeckel im Originalrot... Besserer Zustand als gedacht ;) (sollte eig. nur als Farbmuster zum Anmischen dienen... Nun bin ich am Überlegen, ob ichs putze und so anbaue...)



    Die guten alten Aufkleber...



    Die Zündschlosseite hat ein paar Kratzer mehr, aber auch noch gut erhalten...



    Vom häufigen Ein- und Ausbau ist der Lack abgeplatzt.



    Der schöne Büffeltank... Bis auf zwei kleine Schrammen keine Beulen :)



    Macke 1



    Die altersbedingten Kratzer...



    Aber das Benzinhahngewinde ist Top!



    Macke 2



    Ordentlich Rost muss ich auch noch entfernen...



    ... und ne neue Deckeldichtung brauch ich.




    Der gute Strebenkotflügel...



    ... ist von unten ordentlich verrostet...



    ... und in Fahrtrichtung hinten (an der Befestigungsstelle der Streben) leicht verbogen.



    Das hintere Schutzblech ist auch noch in seiner ganzen Pracht...



    ... hat aber auch ordentlich Rost unter der Haube.



    Also dann, wünsch ich einen angenehmen Abend!!!



    MfG,


    Phr34k

    Also...


    Kugellampe hab ich schon,
    Büffeltank samt Seitendeckel in original roter lackierung hab ich gestern abgeholt (muss trotzdem neu lackiert werden)...
    Kleines Rücklicht hab ich auch schon, samt Halterung...
    Schutzbleche in Originallänge und mit Streben vorn hab ich vorhin auch per Paket bekommen...
    Stoßdämpfer mit Chromhülsen liegen auch schon bei mir im Keller...


    hab schon ne ganze Menge investiert... wird aber sicher noch mehr 8)


    In welcher Farbe (RAL?) sind die Schutzbleche orig. lackiert?


    MfG


    Phr34k

    Hey Leute!


    Habe mir vor 2 Wochen nen Rahmen von einer S50 B (1975) mit originalen Papieren, Garantieheft und paar Anbauteilen gekauft. In der Bucht hab ich mir noch Paar Teile zusammenbestellt, Motor hatte ich noch in Einzelteilen rumliegen...


    Hier nun ein paar Bilder:



    ... nach der Abholung.





    Schweißnaht am Obergurt gerissen und Blech abgeflext...




    ... wenigstens ist er nicht verbogen




    Motorlager ziemlich schmoddrig... (Fußraste wahrscheinlich verbogen... muss ich nochmal nachm Ausbau genauer anschaun...)





    ...auch vorn ist das "Schutzblech" unbrauchbar...




    Sitzbankblech ist eigentlich in einem Top Zustand (nur etwas Flugrost)...



    ... dafür sind "chice" Nieten im Bezug...



    Ist diese starke Biegung normal?



    ... dann hätte ich noch ein paar Fragen zwecks oroginalgetreuer Restauration:
    1. Welchen Sitzbankbezug kann man nehmen? Wurden schon die Strukturierten verbaut? War schon ein Logo aufgedruckt? Auf meiner ist ja keins...
    2. Sind die Rahmenteile einfach in Mattschwarz oder einer bestimmten RAL lackiert? (Gleiches gilt für die Kugellampe?)
    3. In den Papieren steht Farbe: rot... Meinen die kirschrot? (http://www.mza-portal.de/index…&gruppe=0_232_233_264_281)



    Weitere Bilder folgen bald...



    Greez,


    Phr34k

    um nochmal das thema aufzugreifen...


    es geht im Cola-Test nicht um die Kohlensäure, sondern um die in äußerst geringem Maße enthaltene Phosphorsäure. Auch die teuersten Tankentroster sind nur Phosphorsäure mit Haftvermittler (Fettlöser), da die Phosphat-ionen die Fe(II) (gesprochen: Eisen-2) Ionen zu Fe(III)-Ionen reduzieren. Fe(III) glänzt zwar nicht, wie Fe(II), bildet aber eine relativ oxidresistente Oberfläche. Die einzigen Gründe, wieso Cola nur begrenzt funktioniert sind die geringe Konzentration und der fehlende Fettlöser.


    Aber um zum eigentlichen Thema, der Reinigung von Zylindern zu kommen, ist zu sagen, dass warmes Wasser, in dem man ein Geschirrspültab auflöst und den Zylinder einweicht, nahezu perfekte Ergebnisse erzielt.


    mit freundlichsten Grüßen,


    Phr34k