Schöne Grundsubstanz hast du da. 
Um auf deine ursprüngliche Frage zurück zu kommen, sollten wir uns die Geschichte der SR4-3 anschauen. Allgemein bekannt ist, dass der Sperber mehr oder weniger "geflobbt" ist, weil zum Fahren des SR4-3 einen Motorradführerschein notwendig war.
Zu Recht stellt sich die Frage: "Aber warum dann nur 50ccm fahren, wenn ich auch ne 250er ES hätte fahren können?" Somit hat sich die Nachfrage sehr in Grenzen gehalten. Das war der eigentliche Grund, warum die Suhler Jungs den Sperber "kastriert" haben. So wurde das Bauprinzip vom Sperber übernommen und nur leicht modifiziert. Wie so oft erfolgte dies nach dem Baukastenprinzip.
Die Änderungen blieben überschaubar:
- die Übersetzung leicht geändert
- Anstatt nen 14er wurde ein 13er Ritzel verbaut.
- Die Ansauganlage bzw. der Luftberuhigungskasten wurde von Star übernommen (und genau der passt eben bei einem echten Sperberrahmen nicht hinter den Vergaser! Daher ist es notwendig den Ansaugstutzen raus zu flexen...)
- Und bei dem Zylinder wurde auf Schwalbe bzw. Star samt Zwangskühlung zurück gegriffen.
- weitere leichte Modifikationen erfolgten im Laufe der Zeit, wie zum Beispiel der kleinere Tankstutzen. Wobei sich mir dir Gründe hierfür immer noch nicht aufgetan haben.
Und damit wurde ein neues Modell geschaffen. Unglücklicher Weise blieb die Nachfrage weiterhin gering, so dass die Anzahl der produzierten Habichte hinter den der Sperber zurück blieb. Der Grund hierfür lag bei der parallel gebauten S-Serie, die bei der Jugend mehr Interesse weckte. Hinzu kommt, dass nicht wenige Ihren Sperber auf Habicht "zurück" gebaut haben - was dem Grunde nach ja auch deine Intension zu sein scheint. Viele Handgriffe waren bzw. sind ja nicht nötig. Leider wurden damit aber auch nicht wenige Sperberrahmen "verhunzt".
Also auch von mir der Apell, lass dem Sperber seine Eier und guck, ob du einen anderen Rahmen bekommst (vllt. sogar im Tausch?! Die Dinger sind nämlich gesucht).
Schöne Grüße.
scinsh