ich werde es mit den blinkern in den lenkerenden machen. bin da echt auf die optik gespannt.
stef
ich werde es mit den blinkern in den lenkerenden machen. bin da echt auf die optik gespannt.
stef
also dadurch, daß der lenker breiter ist als die originalen blinkerbefestigungen, bin ich der meinung, daß man hinten dann keine mehr braucht. ich selber würde auch hinten dann keine mehr dran machen. sonst wäre ja auch die mühe mit den lenkerblinkern umsonst. wie schauts mit dem tüv aus??? abhängig vom wohlgefallen des prüfers oder???
stef
das hab ich mir auch gedacht. aber wie schauts mit der stabilität des lenkers aus, wenn ich da nen durchbruch? wird der lenker dadurch sehr "geschwächt"???
stef
haste mal ein bild von?
stef
so..........nun ich wieder. hab die sufu genutzt. aber leider nix gefunden. es geht darum, daß ich in meinen lenker für meine s51 blinker verbauen will. und zwar in den lenkerenden wie -beispielsweise- bei der schwalbe.
jetzt meine frage: wie könnte eine lösung aussehen für die blinkerkabeldurchführung in der lenkermitte???
hatte gedacht einen kleinen durchbruch von 5-8 mm zu fräsen und zu entgraten.
die lösung mit den blinkern in den lenkerenden ist mir wichtig als designpunkt.
sagt mal was dazu.............
stef
ich hab mir jetzt mal die letzte seite deines treads angesehen. also wenn du mich frägst (oh gott, bitte frag mich ), würde jetzt noch mal paar fotos vom aktuellen stand der dinge reinstellen, damit auch leute wie ich wissen, wo du momentan mit dem projekt stehst.
stef
also mit der drahtbürste für die bohrmaschine lass ich. irgendwie war mir das nix. mit der natronlauge probier ich mal aus. muß nur nen behälter finden in dem meine seitendeckel komplett reingehen. dann passt das vielleicht ganz gut. mal schauen. ich halt euch auf dem laufenden.
aprobos arbeitsschutz: nen kollege von mir verwendet dafür immer folgenden spruch:
auf der arbeit,
auf dem wege,
alle zeit geb acht kollege,
arbeitsschutz geht alle an.
recht hat er...........
ich verabschied mich in die nacht.
stef
also ich bin nur froh, daß ich nicht gleich die große liter-dose genommen hab. also das es kein baumarkt-abbeizer mehr wird, ist mir jetzt -durch den selbstversuch
- auch klar.
nur wo bekomm ich dieses grüneck-zeugs denn her. hat das jeder farbenhändler??? ich will halt nur bedingt online tätig werden. wenn ich es also irgendwie vor ort kaufen kann, dann find ich es besser.
stef
und gerade eben gesehen: seit donnerstag such ich nach ner möglichkeit, meinen alten lack -zumindest grob- zu entfernen. wie gesagt nur grob. weil die teile eh noch zum sandstrahler kommen. aber ich wollt halt vorarbeiten, da mir das mein örtlicher sandstrahler empfohlen hat(dann krieg ichs vielleicht kostenlos).
1.)rotierende drahtbürste für die bohrmaschine: ging gar nicht. ich hatte das gefühl ich verletze die metalloberfläche in bezug auf riefen und co.. und das wollt ich ja nicht unbedingt, da ich das dann ja auch füllern müßte.
2.)sandstrahlen in der ehemaligen firma: ging nicht, da das strahlmittel zu fein war. als dann gröberes strahlmittel drin war. hats den zwar lack entfernt, aber es dauerte zu lang.
3.)abbeize (primaster 375ml vom hela-baumarkt): habs laut anwendungsanleitung das gelartige zeugs mit nem pinsel aufgetragen(es stand da nicht wieviel) und es sollte wohl etwa 24 stunden aufgetragen bleiben. jetzt hab ich mal probiert es abzuwischen mit dem lappen. aber das ging nicht, da es irgendwie angetrocknet ist. ich habe hier normale raumtemperatur(22 grad).
jetzt die frage: wie kann ich noch die alte farbe runterbringen???
stef
gedankendurchfall
.............
also die kostensache ist halt so ein leidiges thema. drübernachdenken darf man eigentlich nicht. vielleicht wenn das projekt fertig ist. aber zwischendrin mal nen kostenüberblich sich verschaffen, ist der tod des projekts
.
die problematik bei meinem projekt ist, daß ich erst alles zum pulvern geben kann, wenn die änderungsarbeiten erledigt sind. denn hinterher anfangen ein loch zu bohren ins gepulverte schutzblech ist doof. :_shoot2: :_shoot1: und kontraproduktiv. also muß ich vorher wissen was ich wie haben will. ob noch irgendwo löcher hinkommen, wo jetzt keine sind und so weiter.
stef
das ist wirklich ein guter kompromiss.
ich sag immer: beanspruchte teile pulvern, optische teile lackieren.
aber man muß auch sagen, daß ganze hängt wie immer in dieser unseren welt vom geld ab, was man investieren will.
beanspruchte teile:
rahmen und deren anbauteile wie gabelbrücken, telegabeltauchrohre, usw.
weniger beanspruchte teile:
lackset und schutzbleche
stef
pulverbeschichten
-->vorteile:
-schlagfest
-säurebeständig
-witterungsbeständig
-umweltfreundlich
-günstiger
-->nachteile
-im gegensatz zum lackieren relativ(!!!!) rauhe oberfläche
-schwer bei lackplatzern zu "reparieren"
-schwerer zu entfernen
lackierung
-->vorteile
-bei richtiger vorbehandlung(grundierung, schleifen, usw.) kann man sehr gute optische ergebnisse erzielen
-leichter auszubessern bei lackplatzern
-->nachteile
-aufwendiger
-teurer
meine meinung zu dem thema:
wer das geld hat und hochwertig herrichten will, lässt sein moped lackieren.
wer etwas mehr auf die kosten achten muss und wem die optik nicht ganz so ultra-wichtig ist, der lässt pulvern.
pulverbeschichten ist in allen erdenklichen ral-farben möglich.
zum vergleich: ein show´n´shine-bike würde ich lackieren. eine alltagsschlampe zum pulvern geben.
stef