Beiträge von MAG

    Wenn man anhaltend Zündungsprobleme hat und löten kann, kann man auch den Simson-Elektronikbaustein nachlöten. Schaltplan gibt es u.a. bei Moser-bs.de
    Grillt es den Thyristor (~50 cent) oder eine Diode (5 cent), kann man schnell umlöten.


    Das klingt gut, Wie bekommt man das Steuerteil auf?


    Ich denke mal Sägen, aber an welcher Seite, damit man die Elektronik nicht kaputtmacht.


    Hab den Plan gefunden:
    http://www.moser-bs.de/Simson/plaene/steuerteil.png


    Ist das Nachbau Steuerteil dann nicht hoffnungslos überteuert?
    So wie ich das Überblicke kostet die Elektronik doch maximal 3€ oder so

    Okay, das habe ich verstanden.


    Ich bin jetzt von der Belastung des Steuerteils ausgegangen. Da bei der 12V spule ja wegen der geringeren Spannung der U-Zündung doppelt so viele Windungen vorhanden sind und damit (bei gleichem Draht) auch der Widerstand doppelt so groß ist, müsste ja der Strom der im Steuerteil fließt halb so groß sein.


    Und da das Steuerteil nun schon ein paar mal kaputt gegangen ist würde ich das nun gerne schützen.
    (Zündspulen habe ich noch ein paar da)


    Ich bin mir bewusst das Gleichstrom Anschauungen nicht direkt übertragbar sind,aber die Tendenz müsste doch Stimmen.


    Denkst du das das so passen könnte und das Steuerteil nun länger halten müsste?

    Ich hab mich jetzt wieder dran gegeben.


    Meine Recherche hat ergeben:
    Es gibt Primärspulen (von Plitz) mit einem zu hohen Widerstande/zu vielen Windungen,
    die eine zu große Spannung erzeugen.


    Ich habe 2 Spulen von Plitz da (bei AKF bestellt),
    eine hat 650 Ohm die andere 560 Ohm, was ja schonmal ein dicker Unterschied ist.


    Die 650er war eingebaut als die Steuerteile kaputt gegangen sind.
    Argumentation-> Zu viele Windungen-> induzierte Spannung zu Hoch -> Steuerteil defekt


    Jetzt würde ich gerne vermeiden noch mehr Steuerteile zu grillen.


    Da habe ich gelesen, dass es wohl auch hilft eine 12V Zündspule einzubauen,
    da diese wohl, verglichen mit der (richtigen) 6V Spule den Stromfluss im Steuerteil verringern.
    (Quelle:
    <a href="http://www.simsonforum.de/wbb/index.php/Thread/83852-Das-rote-Pferd-will-nicht-mehr-z%C3%BCnden/?postID=1224768#post1224768">Das rote Pferd will nicht mehr zünden....</a>)


    Kann das jemand bestätigen/hat Erfahrungswerte?

    So jetzt hatte ich mal wieder Zeit mich darum zu kümmern.


    Erst die gute Nachricht, beide Mopeds laufen jetzt wieder!


    Jetzt die schlechte so wirklich wissen was defekt war tue ich nicht.


    Primärspule gemsessen 600 Ohm
    Geber 15 Ohm
    Masse 0.01 Ohm


    Ich hab die Zündspule getauscht (weils am einfachsten ist) und nun geht es mit einem neuen Zündmodul (das ohne verstellung von MZA).
    Komisch ist nur, dass ich mit eben diesem Modul in meiner anderen Simson Fehlzündungen hatte.


    Irgendwie traue ich der Sache nicht, kann es denn sein, dass die Zündspule das Zündmodul zerstört?



    Mein plan B war eigentlich, dass ich meine Vape einbaue,
    dummerweise ist mir das Polrad runter gefallen und die Magnete sind fast alle rausgefallen.
    Kann man das irgendwie reparieren?

    Getestet hatte ich das Steuerteil ja schon.


    Vorher hatte ich ein funktionierendes Steuerteil und ein vermeintlich defektes,
    jetzt habe ich zwei defekte.


    Wobei beide an meiner alten Simme immerhin noch einen unruhigen Leerlauf (mit Aussetzern) hinbekommen.

    Danke DUO78,
    was du schreibst macht Sinn, an die Ladespule hatte ich nicht gedacht,
    obwohl ich nicht glaube dass die defekt ist und deswegen eine zu hohe Spannung abgibt.


    Das mit der Masseverbindung klingt da schon wahrscheinlicher.
    Ich werde alles mal überprüfen.


    So einen E-Baustein kann man nicht testen oder?

    Hallo,
    ich habe zwei S51, beide mit E-Zündung.


    Vor einiger Zeit bin ich mit meiner neuen (Bj. 1990) gefahren, auf einmal ging der Motor aus.
    War zum Glück schon fast daheim und konnte bergab zu meiner Garage rollen.


    Hab direkt eingekreist, dass es die Zündung sein muss,
    genauer der E-Baustein (die kleine Version) (Geber gemessen, Zündspule Gemessen und gegen neue getauscht (war aber eigentlich in Ordnung)).
    Es kam nur ab und zu mal ein recht schwacher Funke an der Kerze an.


    Jetzt hatte ich mal wieder Zeit.
    Also Baustein aus meiner alten (Bj. 1982) ausgebaut (die große Version) und in die neue rein.
    Nun muss man sagen die alte lief super der Motor ist fast komplett neu.


    Die neue Angekickt, sie lief ein paar Takte und ging aus, danach kein Mucks mehr.


    Ich habe dann den (defekt geglaubten) Baustein aus der neuen in die alte und probiert.
    Die alte lief aber schlecht, nur Standgas mit Aussetzern und geht dann irgendwann aus.


    Dann habe ich wieder den Ausgangszustand Hergestellt und den Baustein zurück getauscht.
    Nun lief die alte aber immer noch schlecht (nur Standgas mit Aussetzern), obwohl sie vorher in der Konfiguration super lief.




    Vermutung:
    Der Geber hat den Elektronikbaustein kaputt gemacht.


    Kann das sein? Ich würde nur ungern noch ein weitern Elektronikbaustein verheizen