Beiträge von Timster

    Leider leider:


    Zitat

    §60a Ausgestaltung und Anbringung des Versicherungskennzeichens
    [...]

    (2) Das Versicherungskennzeichen ist an der Rückseite des Fahrzeugs möglichst unter der Schlußleuchte fest anzubringen; das rote Versicherungskennzeichen (§ 29g) braucht am Fahrzeug nicht fest angebracht zu sein. Das Versicherungskennzeichen darf bis zu einem Vertikalwinkel von 30° in Fahrtrichtung geneigt sein. Der untere Rand des Versicherungskennzeichens darf nicht weniger als 300 mm - bei Kraftrollern nicht weniger als 200 mm - über der Fahrbahn liegen. Versicherungskennzeichen müssen hinter dem Fahrzeug in einem Winkelbereich von je 45° beiderseits der Fahrzeuglängsachse stets auf ausreichende Entfernung lesbar sein.
    [...]

    Nachdem ich das erste "möglichst" gelesen habe, dachte ich zu schön um wahr zu sein.
    Der letzte Satz zerstörte meine Illusionen...


    Hier übrigens der gesamte Gesetzestext bzgl. Versicherungskennzeichen !

    So nicht ganz korrekt: Ich zumindest habe am Rücklicht unten ein Stück durchsichtiges Plastik... das bedeutet wenn mein Rücklicht brennt, fällt ein wenig (weißes) Licht auch nach unten aufs Kennzeichen. Ob das nun aber Nachwende "Technik" ist die da verbaut ist - kein Plan.

    Ich habe heute in meinem Briefkasten den "Nummernschildverstärker" vom simsonforum.de gefunden - vielen Dank für die prompte Lieferung erstmal!!! :thumbup:


    Nun zur Sache: Ich habe mir vorhin nach einem Besuch im Baumarkt eine Halterung aus dem Kennzeichenhalter sowie einer Messingschelle gebastelt. Dann hab ich das Teil an diese Strebe angeschraubt, welche hinten den Auspuff "oben hält" (spreche übrigens von ner S51). Man kann das Kennzeichen denke ich mindestens genauso gut erkennen wie vorher (hatte hinten keinen Spritzschutz und dafür das Kennzeichen in einem der Löcher festgeschraubt :thumbdown: - wie uncool!).


    Hier jetzt meine Frage: Hat vielleicht einer von Euch Erfahrung mit der Rennleitung was das betrifft? Sehen die das locker oder bestehen die darauf, dass das Versicherungskennzeichen hinten am Fahrzeug angebracht ist und nicht seitlich? Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber: Droht mir eine Strafe wenn die mich anhalten?


    VG
    Timster

    Grundsätzlich sollte im kalten Zustand der Choke gezogen werden. Dann wird noch kurz damit gefahren und dann merkt man schon am Ruckeln,wann der wieder raus muß.

    Genau so halte ich das auch... die ersten 100m den Shoke drinne lassen - spätestens an der nächsten T-Kreuzung dann aber rausnehmen, denn sonst säuft dir die Karre ab :)

    So, wie geplant hab ich vorhin die Blinkerkontakte, die Batteriepole und den Masseanschluss im Herzkasten erst gereinigt, dann abgeschmirgelt (schööön 60er Körnung :D ) und dann noch mit WD-40 versehen... ich liebe das Zeug!


    WD-40 :love:


    Ergebnis: Alles funzt wieder tadellos! Hatte schon befürchtet meine gewissenhaft gewartete Batterie hätt den Geist aufgegeben. :g_nono:


    So long.


    Timster

    Wollte wohl auch was mattes nehmen... RAL 6003 oder RAL 6014 - so ne Nato-Olive Farbe ist das. Ich glaube die Farbe hat sogar ein Forenteilnehmer als Avatar im Bild... find ich sieht ganz gut aus und man fällt beim Wildcampen nicht so auf ;)

    Hui, wollte gerade einen eigenen Thread aufmachen... genau das Problem hab ich nämlich auch. Hupe geht dann übrigens auch nur sporadisch.
    Also ok, werde dann mal die Kontakte der Blinker sauber machen bzw. entrosten (ordentlich WD-40 und Schmirgelpapier sollte das Problem lösen, oder?) und den Massepunkt ebenfalls säubern. Dann schauen wir mal...


    So long. :thumbup: