Was der Vinni so bastelt!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    ja mit den CNC Gehäuse und auf Wunsch bearbeitet etc, denke bekomme ich das realisiert. Wobei ich überlege, da es sowieso Käse ist bei "0-Maß" anzufangen, nicht gleich das vorletzte Schleifmaß einzubringen. Womit dann knapp 260ccm realisierbar sind.


    Ich will darüber nochmal mit PZ quatschen, ob das Gehäuse nach Vorgabe gefertigt werden kann.
    JW, will ich auch mal eine Email schreiben, vllt lassen ja beide mit sich quatschen.


    Mein Kollege hat gestern einen Zylinder gefunden, der ziemlich interessant für unser Projekt werden kann.
    Also hab ich den Kram einfach mal bestellt. Für 100€ ein Komplettes Kit mit Kopf Zylinder Dichtungen, Kolben etc. 8o
    Perfekte Chinesische Basis. Aber das spielt keine Rolle, weil ich das Kit ja eh bearbeiten will.


    Serie kommt mit 58mm Hub und 66mm Kolben. Also fast perfekt. Gussbuchse hat der Eimer und Luftgekühlt ist er auch.
    Ist ja wie im Schlaraffenland. 8o:rolleyes:


    Serie ist der Motor mit 21 PS angegeben. Gefahren wird mit 26er Vergaser.
    Da ist deutlich mehr Potential, mal sehen was sich realisieren lässt und ob das Zeug überhaupt von der Breite auf den Block passt :D .






    Lg Vincent

    Einmal editiert, zuletzt von Vinni1993 ()

  • Hallo,


    nein. Mit dem auf den Markt erhältlichen Getrieben sicherlich nicht machbar.
    Die Zahnräder mach ich selbst. Wird ein einfaches 4 Gang. Ohne Kickerritzel (Wäre bei der Übersetzung so groß, dass es ausn Gehäuse gucken würde.)
    Das 6 Gang bau ich auch fertig 2021 sobald ich wieder Arbeiten kann.

  • Kannste bestimmt auch ein überdemensioniertes 3 Gang fahren...
    Der Zylinder wird das sicherlich alleine schon durch den Hubraum wegziehen....

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Hallo,


    ja schon, nur dann müsste ich ja eigentlich alles wieder selber bauen.
    Schaltwalze, Losradwelle, Zahnräder, Ziehkeil.
    Eigentlich wollte ich nur die Zahnräder, Festradwelle und Ziehkeil selbst bauen. :doofy:


    Ich hab das Ding heute mal ausgepackt.
    Gar nicht mal so schlecht verarbeitet für die Knete, ziemlich gut sogar. Bissel hier und da ein paar Grate am Kopf, aber nichts wildes. Gegossen ist das Ding ziemlich gut.
    Der Eimer bietet ziemlich viel Potential und Serie wird´s einfach verschenkt. :lookaround:



    Simsonzylinder als Vergleich, habe ich mal fix dazu gepackt :biglaugh:




    Ich denke, hier kann man ohne große Töne zu spucken, mit vernünftigen Komponenten die 45-50PS Leistung erzielen. :yapyap:
    Vllt sogar mehr. Wurde ja schon bewiesen zu was die MTX gereizt werden können.


    Aber mir würden auch 5PS reichen. Soll ja nur für die Arbeit sein im Sommer. :undwech:


    LG Vincent

  • Interessantes Design. Der Zylinder wird mit vier Bohrungen am Block befestigt und der Kopf mit 6 extra Schrauben.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Interessantes Design. Der Zylinder wird mit vier Bohrungen am Block befestigt und der Kopf mit 6 extra Schrauben.

    Hatten die 90er-Zylinder der polnischen Dolpima 90/190/290 schon in den 70er Jahren. Kann aus Erfahrung sagen, dass diese geteilte Ausführung der Zylinder-/Zylinderkopfbefestigung gegenüber der durchgehenden Stehbolzenmontage ein Scheiß ist.

  • Hallo,


    der Meinung bin ich nicht. Dieses Design hat mich bewegt, dass Ding zu kaufen.
    Jetzt kann man sich schön austoben.
    Nebenauslässe sollen ja auch noch rein.
    Die Gewinde im Zylinder ersetzt ich gegen Helicoil. Im Block/Zylinder kommen dann Stehbolzen.
    Mal sehen. Jetzt gilt es erst mal die KW zu bauen und ein Gehäuse zu finden.


    Lg

  • So hallo,


    weiter geht´s. Sonntag gab es einen glücklichen Zufall.
    Ich habe in der nähe von Eisenach eine S50B1 kaufen können. Schnell mal spontan auf der Couch das Angebot gefunden und dann hingefahren.
    Alles in den BMW geknörrt und ab nach Hause.




    Für den Preis, welcher bezahlt wurde, hab ich nicht so genau hingesehen.
    Ich bin ehrlich, eigentlich habe ich nur die Nummer vom Rahmen gekauft für die Problemlose Anmeldung in Deutschland über das KBA.
    Ich hab noch nicht´s zerlegt. Glaube, dann sehe ich das Chaos erst richtig und der Schmerz fängt an. :whistling:
    Ich probiere so viele Teile wie möglich zu retten. Den Rahmen muss ich schweißen, der ist am Fuß an der Schweißnaht gerissen. Ich denke, dass überlasse ich jemanden der das schon sein ganzes Leben lang macht.


    Obergurt ist kaputt und die Schwinge wurde mit Absicht verhunzt. Ich hoffe, dass mir aus dem Forum etwas anbieten kann zu einem guten Kurs. (Bitte PN)
    Ansonsten mal schauen ob man´s auch schweißen kann.
    Mehr dazu aber später mehr.


    JW habe ich eine Email wegen dem Gehäuse geschrieben und meine Wünsche geäußert.
    Er schrieb: "Es sei alles nach meinen Wünschen machbar!" Kostet halt €€€€
    Jetzt warte ich auf seine Email, in dem er mir seinen Preis mitteilt.


    Bis dahin war´s das erst mal wieder.


    LG

  • Sowas nimmt man natürlich mit

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Hallo,


    gesundes Neues Jahr an alle Mitleser und Forumsmember =).
    Im Dezember ist viel passiert.
    Ich war bei JW vor Ort und habe mit Jeffrey über dieses Projekt gesprochen.
    Wir sind uns einig geworden, dass es nicht sinnvoll wäre, sein Gehäuse zu verwenden, da einfach zu viel Aufwand besteht.
    Er riet mir einfach ein günstiges MZA Gehäuse zu schweißen und die Lagersitze nach zuarbeiten mit der CNC, ist auch machbar für mich.


    Nebenbei hab ich mich noch um die Kurbelwelle (60mm Hub gekümmert).
    Dazu gab es auch ein langes Gespräch mit JW und auch der Härterei in Suhl.


    Zu guter letzt, hab ich meinen Gabelbrückenumbau "abgeschlossen" und werde demnächst die Teile dazu fertigen. Schließlich will ich so ne Gurke auch "halbwegs" sicher bewegen können.
    Somit kann ich endlich alles wie Original verwenden ohne irgendwelches gebastel der Anschläge oder entfall vom Lenkradschloss.
    Das innere zeig ich nicht, keine Lust auf Nachahmung.



    Moped ist mittlerweile zerlegt, nächste Woche geb ich den Rahmen zum schweißen.
    Inzwischen wurde mir mit Originalen Teilen ausgeholfen, so dass ich wieder ein solides Grundmoped bauen kann.



    MFG

  • Hallo,


    weiter geht´s.
    Für meine Kurbelwellen gab´s neues Material.
    Da ich ja eine 60mm Hubwelle bauen möchte, bin ich vom 42CrMo4 weg.


    Habe einige Pressversuche gefertigt um zu testen welche Paarung sich am besten eignet.
    Gehärtet, gedreht und gehont.



    Dann ging es am Gabelbrückenumbau weiter.
    Steuerrohr kam neu, wurde wegen Maßhaltigkeit der Lagersitze und dem Pressverband (Gabelführung) geschliffen. Auch um eine Fressneigung zu verhindern durch zu raue Oberfläche.
    Jetzt mach ich noch die untere Lagerschale und dann kann man endlich Anschläge und Lenkradschloss komplett original nutzen ohne Kompromisse eingehen zu müssen.






    Geht bald weiter.


    LG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!