Simson mit Batterie Li-ion betreiben

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute,


    Ich habe meine Simson fertig und es fehlt nur noch der DC Teil der Elektrik. Ich verwende eine original 12V Vape und einen GY-6 Laderegler aus China. Verbaut ist ein einfaches Klink Relai und LED Blinker.


    Nun zum Projekt:
    1. Kann ich vorübergehend einen kleinen Kondesator als Batterie verwenden? Damit ich erstmal fahren darf. Damit der Laderegler etwas zutun hat.


    2. Ich will eine Liion Batterie verwenden. Am besten eine Selbstgebaute Variante. Aus 3x 18650 Akkus und einem Laderegler.


    https://rover.ebay.com/rover/0…Fulk%2Fitm%2F172666484531


    Würde das gehen?
    Danke

  • zu 1.:
    Nur wenn die Kapazität des Kondensators auch bei Standgasdrehzahlen groß genug ist, um genug Strom speichern zu können, kannst du Kondensatoren verwenden. - Besser wäre jedoch eine Batterie zu verwenden.


    Ein Kondensator bräuchte bei Standgasdrehzahlen eine deutlich größere Kapazität, um die Pausen zwischen den Spannungsspitzen zu überbrücken, damit die Blinker (und ggf Hupe) ausreichend Strom (und nicht nur Spannung) bekommen.


    zu 2.:
    Ohne Batterie würde die Spannung nicht erreicht, da der Regler ja die ansteigenden Halbwellenflanken "abschneidet" und somit ja nur ein Bruchteil der Spannung, aber kein ausreichender Stromfluss erreicht würde - "Nadeln" und die Pausen dazwischen => ja langsamer die Drehzahl um so längere Pause - so geringer der Stromfluss


    Da du nicht weißt, ob die Platine auch eine höhere (Lade-)Spannung (bis zu 14,4v) abkann, käme es also auf einen Versuch drauf an, ob es funktioniert oder nicht. ggf muss auch ein Kondensator vorgeschaltet werden, um die Ladespannung etwas zu glätten.


    Heißt also RISIKO! - Schlimmstenfalls rauchen dir die Platine und/oder die 3x 3,7V-Akkus ab.


    (Ich würde es also nicht machen)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ich fahre an der Vape seit diesem einem Jahr einen Kondensator anstatt der Batterie. Ich habe einen 25V und 22000µF ElKo verwendet. Funktioniert super! Blinker und Hupe gehen dann natürlich nur bei laufendem Motor. Die Tests laufen, ob das ganze auch an einer anderen Zündung außer der Vape funktioniert!

    Buchholz 69ers

  • Ich kann in diesem Zusammenhang die Zündung von Powerdynamo empfehlen. Hier gibt es keine Trennung mehr zwischen Gleich- und Wechselstromkreis. Ich fahre damit meine Schwalbe dauerhaft komplett ohne Batterie.
    Die 12V 55/60W Lampe vorne sorgt bloß im Standgas dafür, dass alles Licht etwas dunkler wird. Als Blinkgeber muss man dann auch einen last- und spannungsunabhängigen, elektronischen einbauen.
    Mit der Zündung erspart man alle Diskussionen welche Batterie man einbauen sollte ;)
    Edit: wenn man auch hinten Blinker hat, dann sollte man die Glühlampe vorne besser nur als 35W Version wählen, damit die Energie reicht.

    Einmal editiert, zuletzt von plbg ()

  • 12 V Hupe und dann passt das. Im Standgas hört die such dann natürlich etwas schlechter an. Sobald man mit etwas Gas die Spannung wieder nach oben bekommt (Da mit steigender Drehzahl mehr Leistung verfügbar ist) hört die sich wieder gut an.


    Ganz extrem dunkel wird es natürlich, wenn man im Stand das Frontlicht, das Bremslicht und die Blinker an hat. Dann merkt man natürlich, dass die Spannung absackt bei niedriger Drehzahl. Aber in den Fahrdrehzahlen ist alles super, wenn man den elektronischen Blinkgeber hat.


    Beim Umbau habe ich auch gleich den ganzen Kabelbaum erneuert und so angepasst, dass es keine Trennung mehr zwischen dem Gleich- und dem Wechselspannungsnetz gibt.


    Laut Support von Powerdynamo wird die Lebensdauer durch diese "Überlastung" im Standgas nicht negativ beeinflusst.

  • Danke für die Tipps ich Probiere mal einem Kondensator mit 2200 oder mehr aus. Und ebenso die Li-Ion Akkus ebenfalls mit der Spannung.


    Ich bestell das heute in China und melde mich mit dem Testergebniss.

  • Vielleicht ist es ein Schreibfehler von dir, aber du solltest einen Kondensator mit mindestens 22000µF testen und nicht 2200µF. Im besten Falle 33000µF oder höher.

    Buchholz 69ers

  • Unausrottbar dieses "ich lass die Batterie weg und alles ist toll".


    Man muss natürlich wissen, was man tut. Korrekt ist, dass dies bei der originalen Ladeanlage (und vermutlich auch bei der Vape) keinen Sinn hat. Die Powerdynamo ist allerdings ganz anders aufgebaut. Hierfür sollte man den Kabelbaum auch insofern modifizieren, dass es die Trennung aus Gleich- und Wechselstromkreis nicht mehr gibt.


    Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber auf sachlicher Basis finden sich wahrscheinlich genug Argumente für beide Standpunkte. Ich kann allerdings sagen, dass dies gut funktioniert, wenn man sich über die Nachteile mit der geringen Spannung in niedrigen Drehzahlen bewusst ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!