Fragen zum LT 60 RESO

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ob das Laufspiel stimmt kannst du mit einer Fühllehre grob testen.
    Kolben raus und von oben ca.1 cm reinstecken. Passt die 0,05er Lehre rein solltest du genauer messen (lassen).
    Dann noch das Stoßspiel vom Kolbenring messen.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Werde ich demnächst testen, wenn der neue RVFK 18 verbaut wird.


    Die Frage nach einem leistungssteigernden Auspuff ohne die Fahrbarkeit (Durchzug) im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu verlieren steht noch im Raum. Habe mich schon durch einige Beiträge gekämpft. Irgendwie kommt man überall zum Entschluss, dass der RESO 60 am AOA1 bzw. AOA2 am besten läuft.

    Einmal editiert, zuletzt von ChrisHa ()

  • Zitat von der Langtuning Seite
    #Wir haben bei den Tests eine VAPE-Zündanlage eingesetzt und den org. Luftfilterkasten verwendet. Als Auspuffrohr/ Krümmer empfehlen wird die originale Ø28mm-Version (Außendurchmesser), damit wurden beste Ergebnisse eingefahren.
    Der Tuningzylinderkopf ist auf den Zylinder abgestimmt, ein zusätzlicher Austausch ist nicht notwendig.#


    Hatte mal den 32er Vario SP von RZT dran... Erstmal sehr laut, und im unteren Drehzahlbereich miese Fahrbarkeit. Im mittleren Bereich war dann Bums da und oben rum kam wieder nix .... Insgesamt eine Drossel.....

  • Ich fahre persönlich den lt60 reso mit rvfk 18,5 und aoa2 und umgebauten Filu.
    Fährt sich top und bringt meine grüne Alltagsprinte auf ihre 85 km/h ohne Rückenwind auf der Geraden.


    Mit aoa3 soll er zwar noch weiter ausdrehen, aber die leistungs verschlechtert sich dann über das gesamte Drehzahlband.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße




  • -Wenn dies nicht normal sein sollte, kann ich mir den Übermaßkolben B, oder C rein bauen?


    Nein,
    Kolben B und C sind keine Übermaßkolben, sondern Toleranzmaßkolben.
    Wie die Kolben mit A,B oder C markiert sind auch die Zylinder mir A, B oder C markiert.
    In einen mit A markierten Zylinder gehört ein A Kolben, in ein B Zylinder ein B Kolben usw.
    Als Ersatz wird der Kolben mit der gleiche Kennung passen zum Zylinder verbaut, kein anderes Toleranzmaß.


    Möglich ist das die Paarung nicht stimmt, zb. ein B Zylinder mit A Kolben.
    Darauf sollte man achten bei der Montage, du wärest nicht der erste der ein Zylinder-Kit mit falscher Paarung
    erwischt hat. MZA-hatte deswegen sogar ein Rückruf gemacht.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • In der Beschreibung der Kolben steht ganz klar Übermasskolben und zu verwenden bei gebrauchten Zylindern, deren Beschichtung noch intakt ist. Also ist davon auszugehen, dass ein B Kolben größer ist als ein A und der C am an der oberen Toleranzgrenze liegt, also der größte ist.


    Habe nachgeschaut Zylinder und Kolben sind mit A markiert.

  • der nächst größere Kolben hat 1/100 mehr zumindest bei ZT und sollte dann genommen werden. Allerdings hatte ich von ZT auch schon ein Zylinder der nicht mit dem "A-Maß" anfing, sondern mit dem "B-Maß"

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • In der Beschreibung der Kolben steht ganz klar Übermasskolben und zu verwenden bei gebrauchten Zylindern, deren Beschichtung noch intakt ist. Also ist davon auszugehen, dass ein B Kolben größer ist als ein A und der C am an der oberen Toleranzgrenze liegt, also der größte ist.


    Habe nachgeschaut Zylinder und Kolben sind mit A markiert.


    In jeden Shop steht doch Toleranzmaß A,B oder C,
    aber leider auch zum teil viel irreführendes in der Beschreibung wie "verwenden bei gebrauchten Zylindern"
    .
    MZA hat die Information raus gegeben " Die RESO-LT60-Zylinder sind jeweils mit den Buchstaben A, B oder C ab Werk markiert. Bitte achten Sie auf die richtige Zuordnung. A-Zylinder zum A-Kolben und so weiter."
    Das seht hier auch mal in der Beschreibung
    https://ddr-zweirad-teile24.de…Kolbenring-Toleranzmass-A
    https://ddr-zweirad-teile24.de…Kolbenring-Toleranzmass-C
    Durch die Nickelsiliziumkarbit-Beschichtung hat der Zylinder im Prinzip kein Verschleiß, was verschleißt ist der Kolben und wenn der gewechselt wird, soll der Kolben mit den selben Toleranzmaß verwendet werden.
    Ein verschleißt entsteht, wenn dann auf der Auslass-/Einlassseite so wie der Kolben kippen kann
    aber nicht zur Kupplung-/Limaseite. Damit ist die Bohrung nicht mehr rund sondern Eiförmig
    Aus dem Grund wird ein Zylinder mit Graugussbuchse auch gebohrt und gehont
    Wirft man einfach weil es ein gebrauchter zb, A Zylinder ist ein B Kolben nach, kann das zum Klemmer kommen, weil das Laufspiel nicht mehr passt.
    Wenn es so wäre wie du meinst, das es Übermaß Kolben sind, für ein gelaufenen Zylinder,
    wäre einer mit Zylinder-Kit Toleranz A gut dran und könnte zweimal den Kolben wechseln, also B und C verbauen und was macht der Toleranz C erwischt hat- Pech gehabt ?
    Ich habe selber schon B-Zylinder mit B-Kolben gehabt.
    Die Kolben sind da um Fertigungstoleranzen aus zu gleichen, zu mehr nicht.





    der nächst größere Kolben hat 1/100 mehr zumindest bei ZT und sollte dann genommen werden. Allerdings hatte ich von ZT auch schon ein Zylinder der nicht mit dem "A-Maß" anfing, sondern mit dem "B-Maß"


    Das der nächst größere Kolben bei ZT genommen werden soll, wo steht dies ? - Ein link bitte.
    Einfach so den nächst größeren Kolben nehmen nach Lauf Leistung XY ohne den Zylinder zu vermessen, wäre mir zu heiß.
    Neben der Laufleistung, spiel wohl auch eine entscheidenden Rolle, ob ein Moped für Sontags Ausfahrten im Schongang nur genutzt wird oder ständig mit Vollgas durch die Gegend geprügelt wird.
    Ich gehe davon das es das gleiche bei ZT ist mit den Kolbengrößen, um die Fertigung Toleranzen aus zu gleichen.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Ich denke die restlichen Aufmaße sollte man auf jeden Fall erst nach dem Hohnen verbauen.
    Einfach so nachstecken halte ich für zu riskant.


    mfg
    :b_wink:


    Die Beschichtenden Zylinder werden nicht nach geschliffen/gehont, ist nicht dafür vorgesehen.
    Die stärke der Beschichtung reicht dazu nicht aus um da was auf Übermaß zu schleifen.

  • Hört sich plausibel an. Ich habe testweise ein neues RESO 60 Zylinder Kit bestellt. Das schaue ich mir Mal das Spiel an. Ist es hier deutlich besser, als bei meinem aktuell verbauten, haue ich es drauf.Ansonsten lege ich das Set auf Halde für schlechte Zeiten....


    Habe Anfang der Woche meinen RVFK 18 bekommen und verbaut. Springt klasse an, hat ein super stabiles Standgas, auch recht niedrig. Der Teillastbereich, bzw. Übergang ist schön, Nadel in der mittleren Kerbe eingehängt. Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Motor nicht richtig aussteht bei Vollgas, das ging mit dem 16er besser...
    Werde m Wochenende auf Filu umbauen und den Herzkasten modifizieren.
    Welche Hauptdüsen empfehlt ihr mir in Verbindung mit einem AOA2? Aktuell verbaut ist eine 92er. Möglicherweise etwas zu fett und er dreht deshalb nicht aus. Mehr als 70 sind nicht drin mit Standard Übersetzung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!