Der Meinung bin ich allerdings auch. Aber wenn man soetwas bauen möchte dann ist es halt so
Cross Motor Umbau
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Jap das ist auch völlig Ok... aber ich finde auch: das fertige Produkt hat mit ner Simme dann absolut nichts mehr zu tun.
-
Die Bilder sind auch schon wieder 3 Jahre her, möchte das Moped nur kommendes Jahr wieder etwas „zum Leben erwecken“. Am Rahmen werden auch noch einige Veränderungen passieren. Eine echte Enduromaschine hab ich übrigens, soll sozusagen nur das ”Sonntagsmoped“ werden wenn ich gerade mal Lust dazu hab. Bin auch selbst noch der Meinung dass es etwas mit einer Simson zu tun hat. Meinungen sind da halt etwas unterschiedlich, aber darum geht es hier ja eigentlich garnicht sondern nur um den Motor, welcher die 20Ps abkönnen sollte. Interressant wäre noch ob jemand von euch schon einmal einen Motor für Crosszwecke mit ähnlicher Leistung gebaut hat und mal zu vergleichszwecken auflistet, was so verändert wurde motorentechnisch.
-
Das meiste steht ja oben schon...
-
Passt nun zwar nicht 100% zum Thema aber... lohnt sich das ganze denn Überhaupt? Wie man sieht ist eine Simme nicht ohne weiteres "richtig Geländegängig" zu bekommen. Für das Geld was hier für Umbauten, Teile und Verstärkungen/Verstrebungen versenkt wird, dafür kriegt man doch auch ne "echte" Crossmaschine oder nicht?
Nur mal nen Beispiel auf die Schnelle: https://www.ebay-kleinanzeigen…eplik-/769361313-305-7897
Ne Simson im "Gelände" zu bewegen ist aber auch ein ganz anderes Gefühl als ein entsprechendes Motorrad zu fahren.
Abgesehen davon, dass man bei soetwas wohl nicht nach einem größeren Sinn außer Spaß an der Sache/Hobby fragen sollte.mfg
-
Wird auch nie eine richtige Geländemaschine ersetzen können, aber so haben wir halt damals angefangen mit fahren. Drauf auf´s Moped und ab ins Gelände
. Und Spaß macht es ja auf jeden Fall.
Noch eine Frage nebenbei: Habe am Rande mal mitbekommen dass es wohl Probleme mit den kleinen Fächerkopf auf größeren Zylindern gibt im Bezug auf Dichtheit. War das bei jemand von euch schon mal der Fall? Gibt es da Lösungen dafür?
-
Ja ist der Fall. Schon bei 85ccm gibt es Teilweise Probleme.
Lösung: großen Fächerkopf nehmen. -
Gibt es keine Möglichkeiten den kleinen zu nehmen? Der kleine ist ja optisch und auch platztechnisch geeigneter. Woran liegt die Undichtheit?
-
Zur wenig Fleisch, der Kopf verzieht sich
-
Ok, Danke für die Info!
-
Ich habe mal einen Kopf abdrehen lassen und dann ein Kupferblech als Kopfdichtung eingebaut. Diese habe ich in den Außendimensionen so groß gelassen wie eine Kühlrippe. Das hat enorm viel Hitze aus dem zylinder geholt. Wem Kupfer zu auffällig ist, der kann es auch mit einem Aluminiumblech versuchen. Aber Kupfer leitet die Wärme noch besser ab.
Also Kopf oder Zylinder 1mm abdrehen und dann eine 1mm dicke Kopfdichtung zwischenlegen und die außen so groß lassen das es aussieht wie eine Kühlrippe.
-
Die Idee mit der Kopfdichtung klingt interessant. Werde ich vielleicht mal ausprobieren, die ETZ hat sowas ja z.B. original schon verbaut.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!