[Vape Stator A70S-3] Wieviele Windungen hat der HSP Ladeanker? -würde ihn gerne neuwickeln ;)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    wie oben schon steht, würde ich den Hochspannungsladeanker eines Vape A70S-3 Stators neuwickeln wollen und brauche dafür die Anzahl der Windungen die darauf sind, das Abwickeln und Zählen macht sich recht bescheiden, da der "gute" 0.01er Draht getränkt ist und so immer wieder reist ^^ .


    Der Hintergrund war der, dass ein Kumpel bei ankam der keinen Zündfunken mit seiner Vape mehr hatte, rausgestellt hat sich dann dass...



    ... tja, scheinbar hat sich irgendein Fremdkörper eingeschlichen und die Generatorspule und den Hsp-Ladeanker gekillt (beim Hsp-Ladenaker war kein Widerstand mehr messbar, die Generatorspule hat nun eine Windung weniger :D sollte aber dennoch funktionieren).
    Eigentlich ist es mir zu schade, das Dingens nun weg zufeuern, gerade weil ich auf Arbeit die Möglichkeit habe, sowas neuzuwickeln ;) .


    Also habe ich heute mal einwenig angefangen, erstmal den Stator vom Aluträgen demontiert...



    ...nach kurzen hebeln konnten die Geberspulen entfernt werden...



    ...der Hsp ladeanker folgte dann auch...



    ...im Drahtlager fand sich dann auch noch passender Draht...



    ...natürlich noch DDR-Ware ^^ ...



    ...Hergestellt am 21.12.1981 :D


    Tja also, eigentlich könnte ich anfangen, nur leider fehlt mir wie gesagt, die Anzahl der Windungen für den Ladeanker, fals jemand diese kennt, würde ich mich freuen, wenn diese hier kunt getan wird :) .


    Achja, und natürlich weiß ich, dass dieser Stator für 50euronen neu zuhaben ist und sich das ganze nicht Lohnt... aber ich will dass trotzdem mal probieren, gerade weil mein Chef nichts dagegen hat (habe ihn natürlich gefragt ob ich darf ;) ).


    MfG

  • Schauen/messen wie weit der Wickelkörper belegt war, Wickelraum ausmessen und anhand der Drahtstärke ausrechnen, wieviele Windungen das ergibt.


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Wenn du noch nicht abgewickelt hast, zählst du die vorhandenen Windungen aus.
    Bei gleichem Draht (Stärke, Qualität) sollten somit die Vorgaben für Widerstand und mH hinkommen.


    Beachte auch, wie rum gewickelt wurde und wo der Anfang gemacht wurde (oben/unten).

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Xtreminator hat aber grad das Problem, daß sich der Draht nicht abwickeln läßt, weil er verklebt ist (Lack, Harz) und immer wieder reißt.


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Danke euch beiden. Ich glaube, wie @Rhodosmaris sagte...

    Schauen/messen wie weit der Wickelkörper belegt war, Wickelraum ausmessen und anhand der Drahtstärke ausrechnen, wieviele Windungen das ergibt.


    ...merke ich mir mal vor ;) .


    Unser Motorenwickler meint auch, man kann es anhand des Drahtgewichtes herausfinden, dass ist allerdings recht ungenau ist (ca. 80%), da wie @DUO78 schon sagte...


    Bei gleichem Draht (Stärke, Qualität)


    ...dass das unterschindlich sein kann, gerade weil der Draht, den wir noch im Lager haben schon ein paar Tage alt ist und somit ein andres Gewicht haben kann. Auch würde das bei uns daran scheitern, da uns die entsprechd genauen Messmittel fehlen.


    Beachte auch, wie rum gewickelt wurde und wo der Anfang gemacht wurde (oben/unten).


    Dass ist auch ein recht interessanter/wichtiger Aspekt, mir ist bei der Lichtspule folgendes aufgefallen...




    Was ich bei meiner recherche vor allem bei motoelek.net aufgefallen ist, dass bei "vergleichbaren" (ich nennen es mal so) Zündungen, mit ähnlicher Drahtstärke ca 4000 - 6000 Windungen auf so einem Ladeanker drauf sind... aber ob man das so übernehmen kann weiß ich auch nicht.

  • Noch eine Idee:
    Mess den freien Platz im Spulenkörper. Dann einfach draufloswickeln bis der Körper so voll ist wie vorher. Das sollte dann ja schon recht genau sein.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Noch eine Idee:
    Mess den freien Platz im Spulenkörper. Dann einfach draufloswickeln bis der Körper so voll ist wie vorher. Das sollte dann ja schon recht genau sein.


    So hätte ich es wohl auch gemacht. Spulenkörper-Oberkante bis Wicklung ausmessen und neu wickeln. Bei 4-6000 Wicklungen (viel Spaß! :biglaugh: ) sollte es auf 10 Wicklungen mehr oder weniger nicht ankommen.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • So voll wickeln wie es vorher war, fnktioniert aber nur, wenn man mit ner Maschine wickeln kann, die die Windungen gleichmäßig aufbringt.
    Per Hand bringt man immer wieder Kreuzungen rein, die dann Platz verschenken und das macht dann gleich mal 100 oder mehr Windungen Unterschied aus.


    Man braucht bloß mal ne Kabeltrommel wild aufwickeln - schon ist sie bis oben voll, oder es paßt nichtmal das ganze Kabel drauf. Wickelt man aber schön gleichmäßig und parallel, bleibt noch Luft.


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Bei 4-6000 Wicklungen (viel Spaß! )


    Muhahaha, dafür gibt es doch Maschinen, die man programmieren kann und dann die Arbeit für einen übernehmen ^^ , nun gut, man muss bei einen solchen Draht aufpassen, dass er nicht reist, dass bekommen die bei uns vorhandenen nicht mit :D .


    edit: @Rhodosmaris : so ist es :thumbup:

  • Ich würde erst einmal 6000 Wicklungen ansetzen. Abwickeln kann man leichter, als wenn man antüdeln müsste...


    Und sollte die Spule nach mehr als 4000 Windungen "überlaufen" bricht man das Wickeln ab und misst. (siehe oben)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Moin, ein kleines Update gibt es nun auch von mir. Und zwar denke ich, dass ich das Neuwickeln der Ladespule nun (erstmal) lassen kann ^^ , denn ich habe an der Schadstelle einwenig rumgepopelt, bis ich nur noch zwei Enden übrig hatte bzw. die nicht nach einer "Umdrehung" durchtrennt waren und habe diese dann einfach mal (zuerst nur zum Spaß) zusammen gelötet...



    ...dass ganz hatte erstaunlicherweise dieses Ergebniss zur folge...



    ... ^^ , wenn ich nach diesen Werten...



    ... gehe, dürfte alles trotz der acht Windungen, die fehlen, soweit in Ordung sein.
    Also das ganze für einige Tests noch einigermaßen Isoliert, zuerst die Lötstelle zur Seite gepackt und zwei Lagen Isolierband um die Spule gewickelt...



    ..., damit die Lötstelle nicht den (hoffentlich) intakten Isolierlack des Restlichen Drahtes beschädigt. Anschließend wurde die Lötstelle zurückgebogen und mit drei Lagen Isolierband "zugedeckt" ^^ , ob das was bringt bzw. wie lange es hält, wird dann der Dauertest zeigen :) .


    Zum Schluss wurde die Ladespule wieder auf den Stator geschoben (sie wird später noch festgeklebt) und neue Anschlusslitzen angelötet...




    Anschließend wurde sie noch getestet...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ^^ tja, von meiner Seite her alles i.O.. Die Generator- bzw. Lichtspule werde ich aber neu wickeln, um den freien Spulenkörper auch noch zubelegen und um aus der Vape eine "Vapepowerdynamozombizündung" zumachen :D , diese soll wenn alles passt, mein Bastelbudenmofa 1 befeuern ;) .

  • Das sieht alles sauber und ordentlich (vernünftig) aus, das wird ewig halten!
    Solange Deine Isolierung nicht durchschlägt ist alles gut.
    Gut gemacht.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!