[Vape Stator A70S-3] Wieviele Windungen hat der HSP Ladeanker? -würde ihn gerne neuwickeln ;)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Super und sauber gelöst! - ...und es funktioniert!


    ... und was machen denn schon 8 fehlende Windungen aus, wenn du 4000-6000 Windungen insgesamt auf der Spule hast? => wie du siehst: (fast) Nichts!


    Du musst dann nur mal schauen, ob das von dir verwendete Iso-Band den thermischen Bedingungen der Wicklung(en) standhält oder doch (vom Ende her) weich wird...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Genau das meine ich ja mit der Aussage... => Hat er das normale Iso-Band oder thermisch belastbares Iso-Band verwendet?
    Der Handel bietet ja zig verschiedene Alternativ-Möglichkeiten...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ja, das mit dem Isoband ist richtig, da werde ich wohl das Iso-Papier, welches unserer Motorenwickler verwendet nutzen. Das so ein selbstklebendes Papier, das haben wir in verschiedenen Themperaturenklassen bis 180°C, das sollte wohl reichen :D , die Vape wird ja ganz schön warm im Betrieb.


    Ich habe sie vorhin auch mal kurz im Mofa getestet und ja, sie funktioniert so, wie man es will :) , ich musste nur drei Löcher für die Befestigung bohren. Nun wird nur noch die Lichtspule neugewickelt, um daraus eine (fast) richtige Powerdynamo zumachen ^^ .

  • Ich würde die 160-er Pappe nehmen oder alternativ das "Gewebe".


    Naja, vielleicht brauchst du ja nicht den gesamten Stern neu zu wickeln, sondern nur den leeren Spulenkörper füllen und richtig einpassen...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Naja, vielleicht brauchst du ja nicht den gesamten Stern neu zu wickeln, sondern nur den leeren Spulenkörper füllen und richtig einpassen...


    Naja, wenn wir schon pfuschen, dann doch bitte richtig :D - nein, natürlich hätte man dass machen können, dass hat mir allerdings nicht gefallen und außerdem, wo du das geschrieben hast, sah der Stator schon so aus...



    ... ^^ , kurz danach dann so...



    ... hier hat der Hsp-Ladeanker schon sein Isopapier bekommen, 150°C hatten wir in der passenden Breite da. Die Generatorspule hat dann noch ein wenig Tränklack bekommen...



    ... und zusammen gebaut wurde die Grundplatte auch noch...




    Mittlerweile wurde die Zündung auch schon im Mofa verbaut und tut so wie die gekaufte Powerdynamo ihren Dienst :thumbup: .


    Was mich noch interessieren würde ist, ob man den Generator noch ein wenig "tunen" könnte, in dem man anstatt des 0,85er Drahtes z.B. 0.9er nimmt und auf jeden Spulenkörper noch eine Windung mehr rauf bringt (anstatt 37 Windungen, dann 38), Platzmäßig sollte es passen.


    Vielleicht hat jemand da irgendwelche Anregungen :) , abgewickelt und neugewickelt ist der Stator ja schnell ;) ,

  • Wenn, würde ich eine Wicklungslage mehr nehmen, anstatt nur einer Windung...


    Was die Leistung dann bringt, sagt dir ein Belastungstest.
    Dabei sollte die Spannung von ca 13,8-14,4V bei mehr über 100W Last nicht unterschritten werden.
    (könnte vermutlich 120-140W sein, bevor die 13,8V hinterm Regler gemessen unterschritten werden)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Wenn du jetzt einen dickeren Draht wickelst, müsste m.W.n. die Spannung etwas geringer werden, da ja weniger Draht (Windungen; Länge) auf den Spulenkörper raufpasst, dafür aber etwas mehr Leistung kommen (und die Spule müsste etwas kühler werden)
    Wickelst du aber von der selben Drahtstärke eine Lage mehr, müsste dass die Leerlaufspannung der Spule erhöhen, bremst aber die Leistungsabgabe. - Die Spule würde wärmer laufen, wenn du mehr Leistung ziehst.
    (Wie ich sagte bin ich mir da jetzt nicht 100%-ig sicher, wo mehr LL-Spannung kommt. Letztendlich macht es ja der Mix aus Spannung und Strom aus, wieviel Watt die Spule liefern kann, ohne dass sie unter die 13,8V hinterm Regler fällt.)



    Also fragt sich, ob du "Jugend forscht" betreiben willst...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Sehr nice...


    Wenn Interesse besteht, kann ich hier auch noch den Schaltplan für die Zündspule Z71 beisteuern ^^


    @topic: lass die drahtstärke wie sie ist. Mehr Spannung (bei gleicher Leistung) im Leerlauf. Alternativ eine drahtstärke höher gehen (musst aber aufpassen, daß es dich nicht mehr Windungen kostet, als wie du durch das bewickeln des leeren Spulen Körpers dazu gewinnst)


    Was interessant wäre ist, ob du diesen leeren Spulen Körper einzeln bewickelt anbieten könntest. Zum selbst einlöten quasi. Dann kann man ne vollwertige powerdynamo aus ner Standard vape platte machen :)


    Cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

    Einmal editiert, zuletzt von SSJ3 Vegotenks ()

  • Wenn Interesse besteht, kann ich hier auch noch den Schaltplan für die Zündspule Z71 beisteuern


    Klar, immer her damit, man muss ja nicht dumm sterben :D . Wenn du noch eine Möglichkeit hast, die Zs aufzubekommen ohne dass die Innereien völlig zerstört werden wäre es perfekt :) .


    @topic: lass die drahtstärke wie sie ist. Mehr Spannung (bei gleicher Leistung) im Leerlauf. Alternativ eine drahtstärke höher gehen (musst aber aufpassen, daß es dich nicht mehr Windungen kostet, als wie du durch das bewickeln des leeren Spulen Körpers dazu gewinnst)


    Mal sehen wie es passt, habe mir vorsorglich schonmal 20meter 0,9er Draht organisiert... nächste Woche habe ich Urlaub, da kann mal einwenig rumprobiert werden.


    Wenn hier jemand eine Idee hat, wie man die Leistung der Lima einigermaßen genau zubestimmen, immer her damit, Stromesszange, mehrere Multimeter und verschiedene Leuchtmittel (H1, H7, H4 P21W usw., jewals einige Stück) sind vorhanden ^^ .


    Was interessant wäre ist, ob du diesen leeren Spulen Körper einzeln bewickelt anbieten könntest. Zum selbst einlöten quasi. Dann kann man ne vollwertige powerdynamo aus ner Standard vape platte machen


    Wie meinst du das "anbieten", stehe gerade aufm Schlauch ?( .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!