Da lief wohl irgendwas zu fett. Entweder ist sitzt der Choke nicht richtig, falsch eingestellt etc...
MfG
Christian
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Da lief wohl irgendwas zu fett. Entweder ist sitzt der Choke nicht richtig, falsch eingestellt etc...
MfG
Christian
Wie kann ich Abhilfe schaffen? Bekomme den Vergaser ja so nicht ordentlich eingestellt. Choke hängt nicht, konnte jedenfalls nichts feststellen.
Heute habe ich den Habicht ca. 25km bewegt. Also qualmen tut er jetzt nicht mehr und auch der Auspuff tropft nur ganz minimal (was wohl normal ist). Allerdings ist es so, dass wenn ich anfahre oder kleinen Berg fahre, dass der Motor kein Gas annimmt bei voll aufgedrehten Gashahn. Ich muss auch die Gänge voll ausdrehen, da ansonsten die Drehzahl in den Keller fällt. Weiss jemand woran das liegen kann? Wo er warm war ging er auch im Stand aus. Ließ sich aber direkt durch ein Kick wieder starten. Die Kerze ist rehbraun.
Übrigens der billige Gasbowdenzug von FEZ ist schon wieder defekt (Nippel am Gasgriff abgerissen). Habt ihr eine Empfehlung für einen guten Gasbowdenzug? Den von MZA: https://www.akf-shop.de/bowden…s-bvf-s...rmany/a-594931/
Habt ihr auch noch einen Tipp für den Einbau des Gasbowdenzugs, so dass er einfacher geht und nicht so schnell wieder reisst?
Nochmal eine doofe Frage aus Neugier: Mir ist ja zweimal der Lötnippel vom Gaswodenzug abgerissen. Ein Lötnippel kam erst zum Vorschein, als ich den Vergaser ausgebaut hatte. Dieser lag im Vergaser. Kann dieses der Grund gewesen sein für die "zickige" Gasannahme oder eher weniger?
Nochmal zur Länge des kotflügel hinten. Bei dem Enduro waren die etwas kürzer.
S50 und frühe S51 haben die ganz langen Schutzbleche hinten dran.
Inklusive Spritzschutz reichen die so bis ca. Mitte der Hinterradnabe.
Das ganze bis ca. 1982, da 1983 die Bremsschlußleuchte BSL122 zum Einsatz
kam. Original gab es nämlich die Kombination langes Hinterradschutzblech / BSL 122
nicht. Würde auch schon komisch aussehen.
Enduro hatte immer ein kurzes Schutzblech und große Rückleuchte, bei ganz frühen Modellen
Ende 1981 könnte das natürlich leicht abweichen.
"Nicht-Enduro" - S51-Typen ab ungefähr 1983, hatten dann das "normale" Schutzblech
dran, so wie deins. Dieses ist ein ganzes Stück länger, als das Enduro-Schutzblech, aber eben
im Vergleich zum S50 usw. wiederum viel kürzer.
Nochmal eine Frage. Bei mir ist das Gewinde der Gasarmatur zur Befestigung der Lenkerschale so abgenutzt, dass ich keine Schraube mehr fest bekomme. Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann, ohne die Armatur zu tauschen?
Zuschweißen und neues Gewinde machen, Coileinsatz oder Gewindebuchse. Bei den letzten beiden muss geklärt werden wieviel Platz da bleibt.
Blöde Frage: Gibt es nicht so etwas wie "Metallkit" was man da rein machen kann und anschließend das Gewinde neu schneiden kann?
Das hier: https://www.amazon.de/QuikStee…sr=1-1&keywords=Quiksteel
Das hält von 12 bis Mittag
Ja, sowas hält nicht lange, mein onkel hatte das auch probiert.
Nochmal eine Frage. Bei mir ist das Gewinde der Gasarmatur zur Befestigung der Lenkerschale so abgenutzt, dass ich keine Schraube mehr fest bekomme. Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann, ohne die Armatur zu tauschen?
Hatte das gleiche Problem schon an 2 Mopeds.
Nimm dir eine etwa 2cm lange 6 Kantschraube, feile eine Seite so weit ab, bis du die von oben durch das Loch schieben kannst.
Von unten dann wie normalerweise auch das Führungsblech und die Mutter drauf, funktioniert ohne Probleme.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!