Simson S 51/1 B 12 V Bremslicht glimmt - Ladespule ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    Ich habe mir gedacht ich reiß mal den vermurksten Kabelbaum meiner S51/1 B 12 V Unterbrecher raus und mach nen neuen rein nach diesem Schaltplan: http://www.a-k-f.de/moser/s51-1b.pdf . Leider hat das alles nicht so ganz geklappt. Das Bremslicht glimmt nur ganz leicht auf wenn ich die Bremse betätige.


    Was ich schon überprüft habe:
    -Massekontakt des Rücklichts ist im herzkasten. Habe Masse auch mal hinten am Schutzblech angeschlossen. Keine Veränderung.


    -Elba habe ich gegen eine neue getauscht. Keine Verbesserung.


    -Bremslichtschalter habe ich überbrückt. Keine Verbesserung. Somit kann der auch nicht schuld sein.


    -um einen Kabelbruch in dem anderen Kabel (also nicht Masse) des Bremslichts auszuschließen habe ich dieses Mal getauscht. Brachte leider auch nichts.


    -zwei 5A Sicherungen hat es mir schon durchgebrannt, jetzt ist eine für 8A drin obwohl laut Plan eine 4A Sicherung rein gehört


    Gemessen habe ich am Bremslicht nur 0.8V. Normalerweise müssten doch 12V anliegen?


    Glühbirnen sind die richtigen drin.


    Blinker, Frontlicht, Hupe funktioniert alles. Nur die Tachobeleuchtung funktioniert auch nicht. Hier kann ich allerdings nicht sicher sagen ob dies mit dem Rücklicht zusammenhängt, da ich mit altem Kabelbaum noch keine Tachobeleuchtung hatte und somit nicht weiß ob diese jemals funktioniert hat. Das 2w birnchen im Tacho sieht aber wie neu aus.
    Standlicht ist keins drin.
    Elba ist eine mit 12V 2x21W 5A.



    Wäre super wenn mir jemand helfen könnte, ich bin langsam kurz vorm verzweifeln :(

    3 Mal editiert, zuletzt von Jonas_0105 ()

  • Erstmal würde ich wieder die Sicherung einbauen die da rein gehört, da dir sonst dein Zündschloss oder der komplette Kabelbaum abrauchen könnte ! Es hat ja einen Grund wieso die durchfliegt... hast du mal vom zentralen Massepunkt ein extra Kabel auf Motormasse gezogen ?

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Hast Du schon überprüft, ob du die Kabel am Leitungsverbinder richtig gesteckt hast?
    Hast Du 2 Bremslichtschalter?
    Welche Spannung liegt am Gleichrichter bei + und - an?
    Welche Spannung liefert die 21W Spule vor dem Gleichrichter?

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Ich vermute, dass der Brückengleichrichter falsch angeschlossen sein könnte... (Das wäre für mich die einzige Erklärung, warum das Bremslicht nicht ordnungsgemäß funktioniert oder der Gleichrichter ist defekt => Der Strom für das Bremslicht kommt direkt von der 21W-Spule und nicht von der Batterie.)


    Schaue dir Das Teil mal von oben an:
    du erkennst einen einzigen Pin, der 90° verdreht zu den anderen Polen steht... Hier kommt das grüne Kabel (Plus) drauf.
    Diagonal gegenüber (über dass Befestigungsloch) ist Minus, welcher mit dem Rahmen verbunden sein muss.


    Die jetzt noch freien Anschlüsse (sitzen sich ebenfalls diagonal gegenüber) sind die AC-Eingänge von der Spule.


    Ist der Brückengleichrichter so angeschlossen?




    Ziehe doch sonst einmal schwarz/rot (oder das grüne Kabel vom Gleichrichter) ab und halte es direkt an den Pluspol der Batterie... => Das Bremslicht soll dabei (wenn grün abgezogen: beim Betätigen der Bremse) mit voller Helligkeit leuchten, wenn die Verkabelung OK ist

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()


  • Bei mir haben die Kabel wegen dem neuen Kabelbaum zum Teil andere Farben. Das Kabel vom plus am Gleichrichter geht zur 59a an der Elba. Minus geht zur Masse am herzkasten. Rotgelb und graurot von der Spule gehen an die ~Stromanschlüsse

  • Auch wenn andere Farben sind: Wichtig ist, dass er Brückengleichrichter richtig angeschlossen ist. (Plus an den einzigen um 90° verdrehten Pol und Minus diagonal gegenüber sitzt. Die anderen beiden (AC) Kontakte sind vertauschbar)


    Das vom Plusausgang des Gleichrichters abgehende Kabel an die 59a der ELBA muss noch einmal an die Bremslichtschalter (Eingänge/Klemmleiste) abzweigen... - Ist das Kabel auch vorhanden?


    ggf würde ich doch mal am Gleichrichter "Plus" abziehen und mal an den Batterie-Pluspol halten und schauen, ob das Bremslicht jetzt in voller Helligkeit brennt.


    => Da der Strom für das Bremslicht direkt von Spule über den Gleichrichter kommt, ist vermutlich der Gleichrichter oder die 21W Spule defekt. Also wäre wohl hier zu suchen...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Aha, ein 1000V/25A-Typ.
    http://www.ebay.de/itm/Brucken…dfa93f:g:hWEAAOSwCfdXo5bE


    Alternativ reicht auch ein 40V / 10A aus, wenn er an der 21W-Spule hängt:
    http://www.ebay.de/itm/B2-40-3…268cdc:g:gYAAAOSwR5dXSrAs
    (Bei diesem verlinkten Typ findest du sogar die Anschlussbezeichnungen am Rand eingeprägt)


    Es gibt kein richtig oder falsch, wenn es um den verbauten Typ geht (außer er hätte eine zu geringe Spannungs- oder Stromfestigkeit)... - nur einen falschen Anschluss des Bauteils


    Daher auch meine Frage, welche immernoch unbeantwortet ist: Ist der Gleichrichter richtig angeschlossen worden?
    (der einzige verdrehte Pin = Plus, diagonal davon gegenüber = Minus, die beiden äußeren, übrigbleibenden (links und rechts zwischen den angeschlossenen) Kontakte sind die AC-Eingänge von der Spule)


    Nur wenn er richtig angeschlossen wurde, sollte das Bremslicht bei laufendem Motor leuchten. - ... oder die 21W-Spule ist defekt.


    Hast du ein MM zur Hand (oder alternativ eine Glühbirne)?


    Ziehe mal einen der AC-Anschlüsse ab. Hier kommt das rote Messkabel drauf (MM auf 20 V AC einstellen). An das andere, am Gleichrichter verbliebene Spulenkabel kommt das schwarze Messkabel. Du solltest bei Standgas mindestens 8V, bei Vollgas bis über 30V messen können.


    Alternativ mit Glühbirne geprüft:
    Das lose Spulenkabel an den seitlichen Sockelrand halten und mit dem Fußkontakt der Birne auf den am Brückengleichrichter verbliebenen AC-Kabel tasten => Birne soll (schwach) leuchten, aber nicht glimmen, wenn du im Standgas bleibst.
    => Spule liefert Strom, also ist der Gleichrichter falsch angeschlossen oder defekt.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Sorry ist definitiv richtig angeschlossen. Also dass MM liefert mir bei Standgas 10V und bei höherer Drehzahl locker 30V. Also muss ein neuer Gleichrichter her oder?

  • Jep, würde ich aus so sehen, dass der Gleichrichter einen Sockenschuss hat.


    Bestelle einen aus den beiden Links und baue ihn ein. Dann sollte das Bremslicht wieder ordnungsgemäß funktionieren.


    Moment mal, ziehe mal bitte zuerst noch einmal die Klemme 59A an der ELBA ab und teste dann noch einmal, ob das Bremslicht jetzt ordnungsgemäß funktioniert. (Nicht, das der Ladeteil der Elba den Spannungseinbruch verursacht)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Hallo Leute ich hab mich wohl zu früh gefreut, am Gleichrichter Lags nicht. Hab den neuen rein und es gab keine Verbesserung.


    Die Klemme 59a hab ich von der Elba mal abgezogen, dann leuchtet das Bremslicht aber gar nicht.


    Ich weiß nicht an was es noch liegen könnte. Die Spule liefert ja eine Spannung.


    Und jetzt ist es auf einmal so, dass das Bremslicht nicht ein Mal mehr glimmt, keine Ahnung warum


    Ups, dass das Bremslicht nicht mal mehr glimmte lag daran, dass die Sicherung nicht gescheit drin war. Sorry ;) jetzt glimmts wieder leicht

    Einmal editiert, zuletzt von Jonas_0105 ()

  • Hey, Jonas,


    3 Beiträge hintereinander innerhalb einer Stunde.
    Das gibt bestimmt haue von den Mods.
    :furious:


    Normalerweise sollte das Bremslicht auch ohne Sicherung funktionieren.


    Hast du schon die Spannung hinter dem Gleichrichter gemessen?

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!