Einbau Voltmeter in Drehzahlmesser

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • lass ihn doch die Idee ist Top zum Winter bau ich mir auch was ;)

  • Es geht hier grad um eine einzige Anzeige. Für mich macht sie Sinn, da ich erstens die Lichtmaschine überwachen kann und Zweitens den Batterizustand. Es sollte ja bekannt sein, das Bleibatterien das Tiefentladen sehr übel nehmen. Theoretisch kann eine Bleibatterie 10 Jahre halten, wenn man sie "bei Laune" hält. Man kann eine Batterie auch innerhalb von 3 Monaten komplett um die Ecke bringen indem man die Blinker erst runterdreht wenn sie nicht mehr blinken.

  • Das benötigt dann aber zusätzliche Kabel, weil der Sensor oder Shunt ja im Herzkasten irgendwo hinmuss. Die Frage ist auch, welche Ader man messen will.

  • Es reicht die Überwachung der Batteriespannung völlig aus...


    Ob es jetzt mit einem Voltmeter passiert oder mit einer Low-Bat-Anzeige, ist doch egal...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Es reicht die Überwachung der Batteriespannung völlig aus...


    Ob es jetzt mit einem Voltmeter passiert oder mit einer Low-Bat-Anzeige, ist doch egal...


    Meine Antwort bezog sich auf eine zusätzliche Amperemeter Option. Da wird es dann aufwändig. Nur das Voltmeter ist simpel. Wer kein Kabel verlegen will, klemmt es einfach (Bei DC Umbau) parallel zur Tachobeleuchtung Birne (im DZM). Dann geht es zwar nur mit Licht, aber das ist ja eh immer an. Zumindest beim DC Umbau liegt überall dieselbe Bordspannung an und kann gemessen werden. Ohne DC Umbau könnte man die Tachobeleuchtung auf 15/51 umklemmen um eine Ader zu sparen oder man legt halt eine separate Ader zum DZM.

  • Das benötigt dann aber zusätzliche Kabel, weil der Sensor oder Shunt ja im Herzkasten irgendwo hinmuss. Die Frage ist auch, welche Ader man messen will.


    die mit der meisten Strombelastung
    also direkt hinter Batterieplus ...
    wie misst man direkt den Ladestrom ohne den Einfluss der aus der Bakterie abfließenden Ströme ? Einfach das Kabel vom Vaperegler anzapfen ?

  • (Ich habe dich schon richtig verstanden... )

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • die mit der meisten Strombelastung
    also direkt hinter Batterieplus ...
    wie misst man direkt den Ladestrom ohne den Einfluss der aus der Bakterie abfließenden Ströme ? Einfach das Kabel vom Vaperegler anzapfen ?


    Ich stell mir das nicht trivial vor. Man bedenke, das der Regler ja die Batterie lädt. Nur im Standgas würde die Messung in der Batterieleitung einen exakten Wert liefern, da nur dann die Batterie das Bordnetz versorgt. Ansonsten besorgt das ja der Regler. Sensor in der Reglerleitung wäre entsprechend im Standgas Sinnlos. Wenn dann müsste man ein Kabel von der 15/51 wegführen und messen. An dieses Kabel dann einen Verteiler, von dem die Verbraucher abgehen. Dann wäre es egal aus welcher Quelle der Strom fließt. Wobei der Strom der vom Regler Richtung Batterie fließt auch wieder nicht erfasst würde.

    Einmal editiert, zuletzt von Waldmensch ()

  • Ist doch ne gute Idee! Vorallem bei DC-Betrieb ist eine Spannungsüberwachung nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig. Wenn man das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden möchte und dafür nur ein paar Euro ausgibt...warum nicht?


    Man muss sich ja nicht den ganzen Lenker mit Überwachungstechnik vollknallen. Manch einer erachtet eine 12V Steckdose für sinnlos...nä Olli?!?! :undwech:


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • An mein Herzkasten kommen noch 2 Bananensteckerbuchsen für Multimeter Diagnose oder Zusatzzubehör wie KFZ Steckdose die damit demontierbar ist ^^

  • @ Waldmensch:
    Lima, Batterie (Regler) und Verbraucher liegen allesamt gleich im Netz.
    Ob die Spannung jetzt von der Lima oder der Batterie kommt, bestimmt die Lima-Drehzahl.
    => niedrige Drehzahl von der Batterie, hohe Drehzahl von der Lima


    Da der Regler ja an der 15/51 angeschlossen ist, ist er ja bei Zündung ein mit der Batterie verbunden...


    Die Überwachung an der 15/51 gibt dir also Aufschluss über die aktuelle Betreibsspannung (bei hochdrehender Lima verfälscht es den Aufschluss über den wahren Batterieladezustand, welche ja im Normalbetreib nachlädt)
    Würde also bei niedriger Lima-Drehzahl die Spannung der Batterie unter 12V fallen, sollte man den Ladezweig überprüfen...
    (habe die Sache ja auch in den Ausarbeitungen beschrieben, dass eine Spannungsüberwachung empfehlenswert ist, um frühzeitige Lade-Fehler festzustellen)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!