Einbau Voltmeter in Drehzahlmesser

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich habe aber wieder von Strom- und nicht Spannungsmessung geredet. Der Strom fließt entweder vom Regler zu Verbrauchern und Batterie oder von der Batterie zu den Verbrauchern. Spannung liegt an und Strom fließt. Wo im DC Kreis man die Spannung misst ist völlig egal. Wo man den Strom misst ist meiner Meinung nach nicht egal.

  • Das mit den "Stromwegen" sagten wir ja beide, dass entweder Strom von der Batterie oder der Lima geliefert wird...
    Ja, auch dass ist richtig, das die Spannungsmessung überall im Bordnetz gemacht werden kann. Es muss nicht unbedingt direkt an der Klemme 15/51 gemessen werden, wäre aber der Punkt, wo die "geringsten Verluste" auftreten würden (wo anders KANNST du erhöhte Übergangswiderstände haben - musst aber nicht)


    Bei der Strommessung:
    Wenn man die Strommessung zur Ladeüberwachung nutzen will, dann macht es in der Batterieleitung auf der Seite der Klemme 30 Sinn - wäre aber Blödsinn, weil das Amperemeter ständig unter Strom steht
    ODER man trennt die Kontakte von der 15/51 ab und "verlegt" sie auf einen 4-er Kontakt in eine Klemmleiste. Dann wird hier zwischen ZS-Klemme 15/51 und der Klemmleiste das Amperemeter eingebunden.
    Aber dazu muss das A-Meter dann auch +/- anzeigen können für laden bzw entladen der Batterie.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Ich habe mir nun diese -> http://www.ebay.de/itm/1916910…geName=STRK%3AMEBIDX%3AITgekauft, und bin echt zufrieden damit, einzig wie ich das am Moped befestige ist mir noch nicht ganz klar, habe mir gedacht die Taster ablöten, alle notwendigen Kabel mit einen entsprechenden Stecker /buchse verbinden und das ganze mit durchsichtiger Vergussmasse vergießen, man könnte dann gleich Streifen aus Edelstahl mit eingießen um das Teil dann z.b an den Klemmbrücken des Lenkers anschrauben oder so... ;) und die Funktionen kann man dann mit exteren Tastern steuern.


    Das geniale ist, dass man die Temp-Anzeige sowie die Spannungsanzeige einwenig nach oben und unten (+/- 0,5 in 0,1 Schritten) korrigieren kann und so die Anzeig noch einwenig genauer machen kann obwohl sie (zumindest bei Spannung) recht genau ist ;) . Und man kann sich aussuchen was bei "Scrollen" angezeigt wird. Ansonsten hat sie Uhrzeit, Datum, Temperatur (Umgebung) und Spannung.



    hier mal ein kleines Video:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • SABBER :shehumper::


    haben will da mach ick mir im Winter was bauen bezüglich Befestigung

  • Das "Scrollen" find ich schick, aber im Video sieht die Anzeige schon arg hell aus. Das blendet sicherlich bei Fahrten im dunkeln.


    Meine KOSO Zusatzanzeige hat ein LCD und eine diffuse weiß/bläuliche Hintergrundbeleuchtung, die recht dezent ist und dem Eigenbau DZM habe ich auch wegen der Blendwirkung eine Helligkeitsregelung mit Fototransistor spendiert.


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Das "Scrollen" find ich schick, aber im Video sieht die Anzeige schon arg hell aus. Das blendet sicherlich bei Fahrten im dunkeln.


    Joa, dass könnte sein, muss man mal testen. Ansonst könnte man mal mit Farbfiltern rumprobieren :) .


    Ps.: So ungefähr stelle ich mir das am Moped vor :)


    Einmal editiert, zuletzt von xtreminator ()

  • ...oder man regelt die Helligkeit der Anzeige über einen Umschalter auf High/Low (Vorwiderstand - kein Vorwiderstand)


    ...oder noch besser wäre die Verwendung eines Foto-Transistors oder Foto-Widerstand => Immer die richtige Helligkeit... ;)



    Jedoch muss man vermutlich die Masse der Anzeige selber heraustrennen, um die Helligkeitssteuerung einbinden zu können. Der Rest bekommt die "Volle" Masse.


    Die jetzige Helligkeit wird nachts definitiv zu grell blenden und dich möglicherweise beim Fahren ablenken...


    Im Dunkeln sollte die anzeige gerade einmal schwach leuchten (gerade mal gut ablesbar sein) und sich bei Tage ebenso ablesen lassen. Bei voller Sonneneinstrahlung (blendet auf dem Display) musst du dann schauen... Vielleicht doch das Display aus der Sonne heraus "nehmen" und mehr als 45° (bis zu 90°; also "steil") geneigt mit Blendrahmen verbauen...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • @ xtreminator,
    bau es doch in ein Tachogehäuse - dann ist auch noch Platz für zB. Eine Leerlaufkontrolle oä.


    Vorwiderstand oder Fototransistor wird an dem Fertigmodul nicht möglich sein. Es muß ja der passende Anschluß vorhanden sein, um die Siebensegment zu dimmen.


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Über einen Foto-Transistor sollte es doch möglich sein, wenn du dazu eine Spannungsregler-Schaltung verbaust, womit du das gesamte Masse-Potential der Anzeige veränderst... (gleiches Masse-Potential - egal wieviele LEDs Leuchten).


    Bei der "direkten" Masse-Steuerung per "Widerstand" würde sich die Helligkeit der Anzeige je nach Anzahl der leuchtenden LEDs verändern.


    (Ich denke an die alten Mäuse-Kinos mit Helligkeitssteuerung per Foto-Widerstand oder Foto-Transistor und der nachfolgenden "Potentialsteuerung"...)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Mit der ersten Methode würde es gehen - aber so einfach mit gemeinsamer Masse werden die LED leider nicht angesteuert.
    Es handelt sich mit um eine Multiplexansteuerung, bei der normalerweise alle Anoden der Anzeigen miteinander verbunden sind.
    Die Kathoden der Anzeigen sind pro Stelle zusammengeschaltet, also
    die tausender
    die hunderter
    die zehner und
    die einer
    Die letzten 4 werden über Transistoren von einem Decoder (BCD zu Siebensegment Decoder) gesteuert.
    Auf diese Weise kann jedes Segment (also jeder kleine Strich der Anzeigen) einzeln angesteuert und zum leuchten gebracht werden. Zumindest so wird eine herkömmliche Multiplexansteuerung aufgebaut.
    Um die Helligkeit zu steuern, müsste der Decoder selbst einen entsprechenden Anschluß haben, über den man entweder eine Helligkeit mittels Widerstand "Programmieren" oder per Fototransistor der Umgebungshelligkeit anpassen kann.


    Bei dem Fertigmodul wird sicherlich die gesamte Steuerung in einem PIC oder Atmel "verwurstet" und ist in einem Programm gespeichert. Man müsste einen freien A**logeingang an dem Chip finden, über den die Helligkeit regelbar wäre. Dazu müsste das Programm ausgelesen und entsprechend abgeändert werden - schon aufgrund der Kompaktheit des Modules schwer bis fast unmöglich.
    Ich hab mal einen Schaltplan angehängt, welcher in relativ konverntioneller (und daher noch gut nachvolziehbarer) Technik aufgebaut ist.
    #Der C520 ist ein A**log-/Digitalwandler und der D345 (alternativ D346,347,348) ist der BCD zu Siebensegment Decoder.
    Der Decoder hat einen extra Anschluß, über den entweder per Widerstand oder Fototransistor die Helligkeit verändern läßt.


    ciao Maris
    Dies ist auch die Grundschaltung nach der ich meinen digitalen DZM gebaut habe.

    Bilder

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Der untere Widerstand "R set" ist bei deinem Schaltplan dann durch für die "Helligkeit" zustandig...


    Du kannst hier also den Widerstand entfernen und alternativ zwischen 2 Widerstandswerten (Tag/Nacht) umschalten oder per Foto-Transistor und einigem Hühnerfutter eine Helligkeitsanpassung an dieser Stelle vornehmen und zu den Transistoren einspeisen...
    Damit veränderst du doch die Helligkeit der Anzeige (durch verändern des Wertes für "R set")


    Ob du jetzt Plus oder Minus ansteuern musst, hängt natürlich von der Schaltung der LED-Anzeige ab: die "zusammengefasste Leitung" wird für die Helligkeitssteuerung genommen, nicht die einzelnen Steuerkabel (für die Segmente)


    ----


    Bei der Schaltung müsste man also genau so schauen, ob es hier einen Widerstand für die Helligkeit gibt, den man alternativ verändern kann.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!