HeyHo Simsonforum,
da ich schon öfters die Suchfunktion durchgeprügelt hab und nie, eine für mich zufriedenstellende Antwort, gefunden habe erstelle ich jetzt selbst mal einen Fred. Ich möchte meinem Moped etwas mehr Bums verleihen, doch da ich eher etwas ängstlich bin, stelle ich lieber erstmal Fragen und berufe mich auf euer Wissen.
Nun grundsätzlich schwanke ich zwischen 50ccm Sportzylinder oder doch 60ccm Zylinder und dort drückt mich etwas das Gesetz. Denn wie sieht es denn aus, soweit ich erfahren haben erlöscht die Betriebserlaubnis bei sämtlichen Veränderung wie - die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,- eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder- das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird - usw. Dies wäre nun in Kauf zu nehmen, jetzt zur Versicherung. Ein 60ccm fährt ohne Versicherungschutz - klar ist ja dann kein Kleinkraftrad mehr. Doch fährt denn ein 50ccm Sport - noch mit Versicherungsschutz ? Bei einem 50ccm wäre natürlich die Leistung deutlich verändert - doch es bleiben 50ccm.
Dann wäre ja noch die Sache mit dem Führerschein, 60ccm - Leichtkraftrad, 50ccm Sport - mmh keine Ahnung - Vorgeschrieben für uns Kleinkraftfahrer sind 60kmh - doch welcher Zylinder, der mit Liebe gefahren wird, läuft denn nicht schneller als 60kmh. Das "schwarz-fahren" ist hierbei mit einer meiner größten Sorgen, denn hier bestehen mit die härtesten Strafen.
Vielleicht wisst ihr, mich eines besseren zu belehren und könnt mir sagen wie es da aussieht, ob 50ccm Sport genauso wie 60ccm in allen 3 Kategorien - Betriebserlaubnis, Versicherung und Führerschein versagt.
50ccm Sportzylinder oder 60ccm Zylinder - Gesetzmäßigkeiten
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Mit einem 50ccm Sport als auch einem 60ccm Zylinder ändert sich die Fahrzeugart vom Kleinkraftrad zum Leichtkraftrad. Damit erlischt in beiden Fällen die ABE und in beiden Fällen benötigst du dann mindestens den Führerschein A1.
Der Versicherungsschutz erlischt nicht, aber die Versicherung kann bis 5000 Euro Regress verlangen, sofern deine Umbauten zu einem Unfall führen. -
Ja der 50ccm Sport ist in allen Punkten genau so illegal wie der 60ccm Zylinder.
Bei den Geschwindigkeiten gibt es eine Gewisse Toleranz (bis 20%) was einer Geschwindigkeit von 72Kmh entspricht.
Wenn du nicht illegal unterwegs sein willst, dann halt dein Moped top in Schuss dann fährt es auch 65+.
Wenn dir aber der illegale Faktor egal ist, dann besorg dir einen 60ccm Zylinder vom Tuner (nicht den für 40€) dann sind Geschwindigkeiten von 80+ kein Problem.
Der 60ccm hat durch seine "10" ccm mehr (echte 8ccm) einfach mehr Drehmoment.Alternative gibt es noch z.b. von RPT das "import plus Zylinder kit" bei dem wurden die Kanäle optimiert, jedoch bewegt sich alles im legalen Bereich, damit sind ca 4ps zu erreichen.
-
Die ABE wurde ausgestellt für einen Motor mit 2,72 kW. Vergrössert man die Leistung, ist die ABE nicht mehr gültig.
-
es gibt eine obergrenze an ps für 50ccm als moped (hab ich jetzt nicht im kopf) jemand hat sich einen stärkeren 50-er eintragen lassen innerhalb der parameter, damit die kiste nicht schneller wird, musste er die übersetzung ändern und hat somit mehr drehmoment, das alles war ziemlich aufwendig und lief über eine einzelabnahme. ist nun aber so offiziell.
glaub dazu gibts hier irgendwo den werdegang im forum.
-
@Waldmensch
Was ist mit Serienstreuung?
Eine Perfekt eingestellte Simson kann auch mehr als die 2,72kw haben, oder weniger.
Die Obergrenze für 50ccm AM Fahrzeuge liegt bei 4KW (5,4PS) (sowohl Elektro als auch Verbrenner Motoren) -
Eine S51 ist ab Werk perfekt eingestellt, innerhalb der vorgesehenen Spezifikationen.
-
Und nicht jede wurde vor dem Verkauf auf einen Prüfstand gestellt um die Leistung zu messen oder?
Den 82er Zylindern wird ja auch nachgesagt, dass die besser gehen als nachfolgende Zylinder.
Aber alle haben die selbe LeistungAußedem gibt es noch die oben beschriebene Toleranz.
-
Du kannst das Thema gern mit den Cops diskutieren. Was in der ABE steht ist bindend für diese ABE. Sonst könntest Du auch 18" Räder reinbauen, weil das ja durchaus ein gängiges Maß für Mopeds ist.
-
Es ging doch nicht ums Fahrwerk, es geht um den Antriebsstrang.
So lange du in der Toleranz bleibst, kann dir niemand was.Theoretisch darfst du mit der Simson auch nicht einen Berg runter fahren und dabei deine Höchstgeschwindigkeit von 60kmh überschreiten, da man für Geschwindigkeiten über 60kmh min. einen A1 schein braucht.
-
Es ging doch nicht ums Fahrwerk, es geht um den Antriebsstrang.
Nö, es geht um die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) Die für das Fahrzeug, so wie es aus dem Werk kommt, gilt. Da der Hersteller sich verpflichtet, die Spezifikationen einzuhalten, benötigt das Fahrzeug keine Einzelabnahme. Verändert man die Spezufikationen, erlischt die ABE. Dabei ist es unerheblich, ob man eine andere Radgröße verbaut, oder eine Leistungssteigerung vornimmt. In der ABE ist das Fenster sogar noch enger angelegt - 50 ccm + 2,72 kW + 60km/h. Bei der Geschwindigkeit gelten 20% Toleranz "wegen Verschleiß". Kann eine Manipulation nachgewiesen werden (60ccm oder mehr als 2 Kanäle) gelten die 20% nicht.
-
Ja das ist ja klar, da geb ich dir auch vollkommen recht, aber Fertigungstoleranzen, lassen alleine bei der Quetschkante Underschiede bis zu 0,8mm zu (wenn ich mich recht erinner)
Und das von mir genannte Zylinderkit hält sich an alle Toleranzwerte, die SZ werden auf ihr vorgeschriebenes Maß gebracht und die Kanäle werden geglättet, bzw die Übergänge zwischen Alu und Grauguss werden geglättet.
Das ist alles nicht illegal.
Und wenn hinterher nurmal 4PS mit Stino Teilen rauskommen, dann ist alle in Ordnung.
Wenn man ein Stino Moped auf den Prüfstand stellt, denkst du, dass dann 2,72 Kw raus kommen?Und ein Almot 50ccm Zylinder ist nach deiner Aussage auch illegal
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!