LT60 RESO mit 16N3 und Frage zum Auspuff

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich erzähl dir jetzt sogar das ich meine 85/4D mit 20mm Vergaser und 100 HD bei 85-90km/h mit 2,9l bewege das ist ja das was ich dir versuche zu erklären ein 2 Takt Motor ist da am effizientesten wo die meiste Leistung bzw das meiste Drehmoment anliegt.


    Da ist es dann egal was Verbaut ist. Zudem bedeutet ein größerer Vergaser nicht unbedingt mehr Gemisch. Da durch den größeren Vergaser meist die Leistung besser und auch das Band länger wird kann dort sogar eine Ersparnis raus kommen. Ein größerer Vergaser schiebt ja bei gleicher Drehzahl auch nicht mehr Benzin in den Zylinder nur wird der Luftstrom langsamer da eine kleinere Engstelle vorhanden ist (deshalb brauch ein größerer Vergaser auch ne größere Hd trotz selben Luftfilter) dadurch brauch sich (unter anderem) der Motor beim Ansaugen nicht so anzustrengen ergo wieder ne Ersparnis.


    Zudem kann das Gepäck (je nach dem wie es auf dem Moped liegt) sogar Luftdifferenzen verringern ergo wieder Ersparnis.


    Lies dir paar infos zum 2 Taktmotor durch und du wirst erkennen das es unter anderem der Kühlung nicht gut tut einen 2 Taktmotor niedertourig zu fahren.

  • Ein Zweitaktmotor ist nicht pauschal bei der Drehzahl des höchsten Drehmomentes am sparsamste, dafür gibt es Kennlinienfelder. Ganz so einfach ist es nunmal nicht.


    Ein größerer Vergaser bewirkt primär, dass mehr Luft und somit mehr Benzin angesaugt werden kann, solange es der Einlass des Zylinders zulässt. Der Luftstrom wird beim größeren Vergaser bei gleicher Drehzahl nicht langsamer, da du den Querschnitt wieder verkleinest, wenn du den Gasgriff nicht voll aufreißt. Somit hast du wieder die gleiche Engstelle wie vorher. Bei Vollgas ist diese natürlich weg, die Strömungsgeschwindigkeit wird vielleicht etwas langsamer, es wird aber deutlich mehr Luft und Benzin in den Zylinder gebracht. Ob der Zylinder das verarbeiten kann steht auf einem anderen Blatt.
    Eine Ersparniss ergibt sich nicht darauß, dass ein Motor sich beim Ansaugen nicht anstrengend muss - diese Anstrengung ist gewollt und nennt sich Drosselung. Sonst wäre ein Motor ja ideal sparsam wenn er mit ordentlich Druck ohne jegliche Anstrengung das Benzin-Luft-Gemisch eingeblasen bekommt (ja, Prinzip Turbolader, evtl. effizienter, hat aber andere Gründe).


    Und Spritsparen durch Gepäck - ernsthaft? :D
    Wenn du das Gepäck so verpackt bekommst, dass sich die Stirnfläche deines Mopeds nicht vergrößert und der CW-Wert deutlich abnimmt vielleicht. Wie du das ohne Windkanal hinbekommst möchte ich sehen. "Luftdifferenzen" sind mit zu diesem Thema völlig unbekannt.


    Kühlung bei untertourigem Fahren:
    Ja, THEORETISCH hast du Recht, die Innenkühlung KANN unter Umständen unter niedrigen Drehzahlen leiden.
    Allerdings hat der Standartzylinder offenbar solch große Kühlreserven, dass auch ein scharfer 85er seine Wärme los wird. Mal abgesehen davon, dass der LT60 RESO durch Vollaluminium seine Wärme nochmal besser los wird und es absolut nichts mit untertourig zu tun hat, wenn man bei 70 km/h in den 5. Gang schaltet wird der Zylinder höchstes ein paar Grad wärmer - weit entfernt davon, dass es selbst im Hochsommer kritisch wird.


    Deine Sticheleien mit "lies dir mal" und "informier dich mal" darfst du dir gerne sparen - ich bin ausreichend belesen und informiert.
    Du scheinst nur Vieles einfach wiederzugeben was du mal gelesen hast ohne die Sinnhaftigkeit im Einzelfall zu überdenken.


    Du siehst, wir schweifen ab.
    Ich bleibe dabei, LT60 RESO mit normalen Anbauteilen, 16er Ritzel für leichte Fahrer ohne Sozius und einen 5. Gang für ebene Strecken bzw. Bergabfahrten schonen das Material und die Ohren und bieten dennoch ausreichend Fahrspaß bei optimaler Alltagstauglichkeit.

  • zu dem erwähnten Punkt Spritsparen mit Gepäck bzw Sozius hatte ich neulich hier ein Thema eröffnet, weil mir selber aufgefallen ist das die Karre mit Beladung weitaus weniger säuft als ich allein drauf

  • Ein Videobeweis zu was genau?
    Ich weiß nicht, was alle so unnormal an meinen Ausführungen finden.
    Ich denke wir sind uns Alle einig, dass der LT60 RESO mit ganzen normalen Anbauteilen und 15er Ritzel super fahrbar ist.
    Wieso sollte dann ein Zahn mehr so viel ausmachen, wenn man nie mit Sozius fährt und sowieso kein Schwergewicht ist? Das 16er Ritzel bin ich sogar am normalen 50er gefahren.
    Das sollte auch noch kein Streitpunkt sein.
    Wieso der 5. Gang euch so Kopfschmerzen bereitet verstehe ich nicht, ich habe nie behauptet, dass der Zylinder nach dem hochschalten zügig auf 95 beschleunigt. Die Maximalgeschwindigkeit bleibt wie gesagt ähnlich, es fährt sich lediglich leiser und vibrationsärmer. Zudem dürfte es Spritsprender sein, da man den Gashahn weniger weit aufdrehen muss. Weiteres aufdrehen bringt im Grunde nichts außer einem lauteren Geräusch. Für mich ist das somit angenehmer zu fahren und materialschonender ist es auch. Wer auf hohe Drehzahlen steht und bei leichtem Anstieg zu faul zum runterschalten ist wird damit nicht glücklich.


    Die Sache mit dem Spritsparen und dem Gepäck ist physikalisch für mich nicht begründbar und somit unglaubwürdig. Ich kann mir aber vorstellen, dass man mit einem voll beladenen Moped grundsätzlich vorsichtiger und am Ende langsamer fährt (was wohl sicherheitstechnisch auch ratsam ist). Da die Geschwindigkeit für den Luftwiderstand und somit für den Verbrauch die fast wichtigste Rolle spielt könnte ich mir den Effekt damit erklären.
    Wirklich beweisen lässt es sich wohl nur, indem zwei identische Mopeds (so gut wie möglich) auf der gleichen Bahn fahren, einmal vollgepackt und einmal nicht, solange, bis einem der Sprit ausgeht. Alles andere sind subjektive Spekulationen die noch 100 andere Ursachen haben können.


    Wer sich von der Fahrbarkeit meines Mopeds überzeugen möchte darf sich gerne per PM melden, wenn er im Süden Deutschlands unterwegs ist.

  • Wir kommen im Sommer vorbei;-) vieleicht auch mit einem LT 60 Reso.


    Die Angaben von Tommy kann ich bestätigen, da wir gemeinsam unterwegs waren. Auch ist sein Wissen nicht nur angehört oder angelesen. Der hat mir dem Motor wirklich einige Versuche, auch mit unterschiedlichen Komponenten, durch und das mit System.


    Zu dem Paradoxon mit dem Gepäck ist schon zu DDR Zeiten in der KFT ein Bericht drin. Der bezieht sich zwar auf die MZ aber bei der könnte ein geringerer Spritverbrauch bei der Verwendung der Tour 32 iger Koffer bis 100 km/h nachgewiesen werden.
    Die Begründung: Die Vergrößerung der Stirnfläche wird durch die Glättung des Luftstroms mehr als ausgeglichen.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Das glaube ich ihm ja Alles, aber dieses ständige "du solltest lieber mal [...] lesen" kann ich in Foren nicht mehr hören. Das ist so eklig herablassend und sagt im Grunde "du hast keine Ahnung, ich aber schon".
    Ich habe ja auch meine Fahrversuche durch, zuerst mit 15er Ritzel, dann mit 16er und schließlich mit dem 5. Gang. Das der Rest Stino bleibt ist vollkommene Absicht und war von vornerein klar. Erstens, weil das Ding sonst schnell zu einem Geldgrab wird (mehr als es eh schon ist) und zweitens, weil die erzielte Leistung auch so vollkommen ausreicht.
    Was hätte ich denn davon wenn ich euch Mist erzähle?
    Für mich war jeder Schritt eine deutliche Verbesserung, sonst würde ich das Ganze ja nicht fahren. Und auch der Tank hielt jeden Mal länger trotz der gleichen täglichen Wegstrecke.
    Und jetzt kommt auf einmal jemand und erzählt, dass das Ganze so nicht fahrbar sein kann und dem Motor schadet uns außerdem die niedrigen Drehzahlen mehr Benzin brauchen? Weg war für mich die Glaubwürdigkeit, denn das steht alles im Widerspruch zu meinen täglichen Erfahrungen.


    Falls ihr tatsächlich nächsten Sommer im Raum Offenburg bzw Freiburg durchkommt gebt Bescheid!

    2 Mal editiert, zuletzt von IPv6 ()

  • Ich hab jetzt gerade nicht die Zeit um
    auf alles zu antwortet. Aber ich möchte dir hier keinerlei böses oder der Gleichen. Entschuldige wenn hier etwas herablassend auf dich gewirkt hat. Ich spreche hier nur aus meinen Erfahrungen da kommen dann schon ein paar seltsame Zusammenhänge bei raus. Du scheinst auch sehr viel Ahnung zu haben das will ich garnicht untergraben.


    Jeder macht eigene Erfahrungen willdir nur sagen das es auch wenns weh tut manchmal nicht gut ist den Motor unter Drehzahl zu fahren da wie schon gesagt da schon die Kühlung durch Frischluft fehlt.
    Probier es doch einfach mal aus. Das
    war jetzt keinerlei Kritik an deiner Fahrweise nur ein Tipp bevor es Probleme kommt.


    Was mir jetzt gerade noch einfällt der Alte hatte auf dem Weg nach Frauenwald mehr Benzin benötigt als sonst trotz geringerer Drehzahl (ich war dabei das Hindernis da ich nicht dauerhaft Vollgas fahren konnte)

  • Sympathisch!
    Vielleicht geht ja der Zylinder tatsächlich schneller kaputt als Andere, die mit mehr Drehzahl gefahren werden? Das wird die Zeit noch zeigen, solange wird er gefahren, wie es für mich am angenehmsten ist.
    Und wenn er wirklich dadurch Schaden nimmt, was ich nicht glaube, weiß ich wenigstens wirklich, dass er mehr Drehzahl braucht und es sind nicht bloß Vermutungen. Hat doch auch was, einer muss sich ja opfern ;)


    Ich starte hiermit also offiziell einen Langzeittest zum Thema "Gefährliche Betriebszustände durch zu geringe Drehzahl an leistungsgesteigerten Simsonzylindern?".
    Falls er verreckt werde ich mich melden!

    Einmal editiert, zuletzt von IPv6 ()

  • Durch ein um einen Zahn größeres oder kleineres Ritzel steigt oder sinkt die Geschwindigkeit um ca. 6%. Bei 70 km/h sind das rund 4 km/h. Das Beschleunigungsvermögen sinkt oder steigt um den gleichen Betrag. Alles theoretisch!
    Praktisch is es aber nicht so. Lief der Motor mit der gewählten Übersetzung schon über dem Leistungsmaximum, wird ein Zahn mehr vermutlich keinen Geschwindigkeitszuwachs bringen, es kann sogar das Gegenteil passieren. Das Beschleunigungsvermögen wird auf jedem Fall dramatisch einbrechen. Bei einem Zahn weniger kann in dem Beispiel ein komplett anderes Ergebnis bringen.


    Generell ist der Sprittverbrauch abhängig von der Füllung. Fahr ich im Bereich des Maximums bleibt der Verbrauch moderat. Fahr ich im Bereich des Minimums wird er stark ansteigen.


    Auf dem von Tommy angesprochenen Weg nach Suhl haben die MZ etwa einen Lieter mehr gebraucht wie sonst, da die durch Tommy vorgegebene Geschwindigkeit zufällig genau in dem Drehzahlbereich des Füllungsminimums der MZ lagen.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • mal aus einer anderen Perspektive.
    Bft hat mir da einen wunderschönen Zylinder für das Duo gebaut. PS Nebensache es ging um die 9,3 Nm.
    Kann damit rund um Frauenwald, die Steigungen sind ja bekannt, mit dem Dreirad im 3. Gang fahren. Normale Übersetzung, wobei mit S70 Primär ging das auch. Dummerweise wenn der Motor tut was er soll, also Ohrenschonend ackern, geht er fest.
    Nun hat das Dreirad natürlich eh Kühlungsprobleme. Solte halt nur als Denkanstoss dienen. Wie ich ja zu meiner Zufriedenheit gelesen habe wird hier mal nicht gegiftet, sondern es findet ein Austausch statt.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Aber jetzt will ich mal ernsthaft wissen, was denn für euch untertourig ist.
    Sind 5500 Umdrehungen, wie Tommy für 70 km/h ausgerechnet hat, für euch wirklich untertourig? Ich finde, dass ist schon eine beachtliche Drehzahl, ca. 100 Zündungen pro Sekunde, das muss man sich mal vorstellen.
    Ist ja nicht so, dass ich bei 30 km/h im 5. Gang kurz vor dem Abwürgen rumeiere.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!