Schaltplan für SR50 AHK und MWH/RB Hänger gesucht ..

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • dieses kann man zum Beispiel verwenden http://www.ebay.de/itm/3216493…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


    hat einen 12V Eingang, einen Kontrolleuchten Ausgang und den Blinkerausgang, der sich seine Masse über den dann durch den Blinker-Schalter geschlossenen Stromkreis holt Sprich das Relais hat bzw benötigt keinen Anschluss 31


    Hast du dir mal das Anschlussschaltbild für den von dir verlinkten Blinkgeber angeschaut?


    Dieser hat einen Anschluss 31 (Masse)!!!!!
    Die Kontrollleuchte wird -wie bei der Simmer auch- zwischen L und R geklemmt


    ;)


    ======


    Blinkgeber:


    Neuer BG ersetzt den alten BG.



    Früher wurden die DDR-Blinkgeben meist so bezeichnet: 2x 21W + 1x 21W (bzw: 2x 21W und 1x21W)
    Dieses waren die für den Hänger benötigten 2-Kreis-Blinkgeber mit 4 Anschlüssen...


    Hier mal ein 12V-Blinkgeber, wie er bei LKWs mit 3 Blinkleuchten am zugfahrzeug benutzt wurde:
    http://www.ebay.de/itm/NVA-BLI…75a574:g:NecAAOSwuMFUcim8
    Das Produktbild zeigt u. a. die Bezeichnung: 12V 3x 21W u 1x 21W, was somit ein Zweikreis-BG ist.
    Anschlüsse wären:
    49 - "geschaltet Plus"
    49a - Zum Blinker-Schalter
    C - Kontrollleuchte Zugfahrzeug
    C1 - Anhänger-Kontrollleuchte
    (C und C1 haben beim Blinken im Wechsel aufgeleuchtet, wenn ein Anhänger angeschlossen war; ohne Hänger war C1 permanent aus)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • OK, also mal sogar mehrfach falsche Angaben in der Produktbeschreibung... :g_nono:


    ---


    "Warnblink-Funktion" kannst du bei allen BG mit ausreichender Lampenlast mithilfe von 'ner zugeschalteten Diode zw. L und R "erreichen".


    Oft wird auch L oder R angezapft über den Warnblinkschalter an ein Relais gelegt, welches dann "die andere Seite" mittaktet.
    "Die andere Seite" bekommt vom mittaktenden Relais dann Plus eingeseist.


    Könnte dann so aussehen, wie im Anhang (hier fehlt aber die Diode für Rechts).


    ===


    Ach so: Wie es damals zu DDR-Zeiten an der Simson beim Hängerbetrieb gelöst wurde:


    Hänger ohne Blinker:
    eine "schaltende" Anhängerdose, die beim Anstecken des Hängerkabels am Heck Rücklicht und Bremslicht weggeschalten hat


    Hänger mit Blinker, alte Version:
    zwei schaltende Dosen - eine Schaltet Rücklicht + Bremslicht am Heck weg, die andere die hinteren Blinker


    Hänger mit Blinker, neuere Züge:
    1 Dose + Schalter


    => Das Heck des Zugfahrzeugs wurde ausgeschalten. Dafür hat dann der Anhänger die Heckbeleuchtung "übernommen".
    Dieses war nötig, da die Spulen es nicht geschafft hätten zusätzlich noch die Anhängerbeleuchtung (Rück- und Bremslicht) zusätzlich zu versorgen.
    Durch die Abschaltung der Blinker brauchte der originale BG (war ja "nur" ein 2x 21W) nicht ausgetauscht werden.


    ===

    Bilder

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Das Heck des Zugfahrzeugs wurde ausgeschalten. Dafür hat dann der Anhänger die Heckbeleuchtung "übernommen".
    Dieses war nötig, da die Spulen es nicht geschafft hätten zusätzlich noch die Anhängerbeleuchtung (Rück- und Bremslicht) zusätzlich zu versorgen.
    Durch die Abschaltung der Blinker brauchte der originale BG (war ja "nur" ein 2x 21W) nicht ausgetauscht werden.


    Ist das eigentlich ein muss, weil irgendwo hieß es auch mal: "der Anhänger bildet dann das Fahrzeugende" oder kann man den auch wie beim Kfz betreiben ohne das es verboten ist?

  • davon habe ich auch mal gehört aber es is doch viel sicherer wenn alles an ist aus meiner Sicht, glaube heute kümmert das sicher keinen Blaulichtaufseher, wobei die bei vielen offensichtlichen Verkehrssündern in dicken Autos die Augen verschließen ... Sprech aus Erfahrung

  • Das war damals aus der Not heraus (vermutlich eine irgendwo verankerte Sonderregelung) - eben wegen der begrenzten Spulenleistungen...
    (Hätte man damals schon stärkere Limas in Verbindung mit "Spannungsbegrenzenden Reglern" verbaut, dann hätte garantiert das Heck der Simme auch bei Hängerbetrieb mitgeleuchtet.)


    Ja, durch die Abschaltung des Hecks hat dann der Hänger das Fahrzeugende der Simson gebildet.


    ---


    informativ:
    An anderen Kfz war es aber üblich, dass Zugfahrzeug und der/die Anhänger beleuchtet waren.
    Bei 2 Anhängern (Traktoren) war damals aber das Blinklicht des ersten Hängers abgeschaltet, wenn ein zweiter Hänger hintergehängt wurde: Damit "zeigte" der erste Hänger nur Rück- und Bremslicht, während der hinterste Hänger alles Licht "gezeigt" hat.


    ===


    womit erstellst du Schaltpläne ? ^^


    Mit ProfiCAD (home). => https://de.proficad.eu/
    Einige Schaltzeichen muss man sich aber selber erstellen (die Funktion ist im Prog integriert)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • ich hab ja auch die volle Beleuchtung an und nix war bisher


    nichmal die fehlenden Schutzbleche hat bisher jemand bemerkt ...

  • wa deine fehlenden schutzbleche nicht gemerkt? bei regen hinter dir, denkt man vorne weg fährt nen speedboot.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • :undwech::panic: aaaaccchhhh daaa war ja was :dash: wo simma da jewesen, ick habs verjessen war das auf dem Weg nach Vietznitz ? wo auf der Rückfahrt nach Berlin dein Hänger 1 Meter ungelogen vom Boden abhob ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!