"Richtige Papiere" für S51-B4D

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Jo, am unbürokratischsten wäre es. sich einen anderen (sauberen Rahmen) zu
    besorgen und umzubauen. Heißt für dich , als Schüler o.ä., natürlich wieder
    etwas dafür sparen zu müssen. Da solche Dinge relativ gefragt sind, kostet
    sowas wieder.


  • Papiere mit der Überschrift "Zweitschrift" seh ich zum ersten Mal!


    die zweitschrift war zu friedenszeiten gang und gäbe, wenn man seine originalpapiere verbummelt oder der waschmaschine überantwortet hatte.

  • moralisch hin oder her, legal oder illegal ist hier die Frage und einschlagen darf das nur ein autorisierter Mensch bei einer Prüfstelle


    das Stimmt nicht: Dekra und TÜV Nord sagten mir, dass sie generell keine Rahmennummern einschlagen. Der Herr vom TÜV Nord sagte, dass bei denen ne Vespa Werkstatt nebenan sei und die die Rahmennummern selber einschlagen und ich das ebenfalls selber machen darf.



    Das Problem ist jetzt, falls die Rahmennummer wirklich nicht auf dem Rahmen eingeschlagen ist (ruhig nochmal genau hinsehen, gerade wenn der Rahmen mal neu gepulvert wurde sieht man es evtl nur gegens Licht ganz schwach), herauszufinden, ob die Rahmennummer auf den Papieren bereits an einem anderen Moped gefahren wird oder nicht.
    Insgesamt ist mir die Betriebserlaubnis aber auch zu tadellos.


    Gruß
    Andreas

    2 Mal editiert, zuletzt von ando ()

  • das steht außer frage.


    Also Falls wirklich keine Rahmennummer eingeschlagen ist würde ich, um Ärger zu umgehen, mir einen Schrottrahmen mit einer entsprechenden Rahmennummer besorgen und diese dort einschlagen. Den anderen Rahmen irgendwo einmotten und gut ist.

  • Das war jetzt bestimmt ironisch gemeint...
    Also den Rahmen danach vernichten, damit weiterer Unfug
    verhindert wird.
    Noch löblicher wäre es natürlich, das jetzige Moped komplett zu
    zerlegen und mit dem "neuen" Rahmen wieder zu montieren
    (abhängig natürlich vom Zustand).

  • nö, warum soll man einen kompletten Schrottrahmen einlagern wenn man nur den Steuerkopf als Beleg benötigt? Ich würde eh keine Nummer einschlagen, sondern das offizell mit Beleg machen lassen

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Klopf halt die Rahmen nummer rein und gut ist, hebe dir kaufvertrag und die alten zulassungen des vorbesitzers auf, falls mal was kommt.

  • Klopf halt die Rahmen nummer rein und gut ist, hebe dir kaufvertrag und die alten zulassungen des vorbesitzers auf, falls mal was kommt.


    genau so würde ich es auch machen.
    kauf dir einen satz schlagzahlen und bring die nummer an.

  • Danke für die ausführlichen Erklärungen.

    Hab mal mit meinem Dad telefoniert... der meinte, dass da keine Nummer ist!


    ruhig nochmal genau hinsehen, gerade wenn der Rahmen mal neu gepulvert wurde sieht man es evtl nur gegens Licht ganz schwach
    Gruß
    Andreas


    Und genauso war es! Und die Nummer stimmt mit der FIN auf dem Typenschild überein (FIN auf Rahmen und Typenschild 7-stellig, ohne Buchstabe)
    Der alte Herr hat nicht mehr die besten Augen :search:
    Hab gestern nochmal geschaut und man erkennt die Nummer, wenn das Moped richtig zum Licht steht.
    Nur die mittlere Ziffer ist nur zu erahnen und ist nicht richtig zu erkennen.
    Sieht auf jeden Fall original aus!


    Wenn ich also jetzt meine Papiere vom KBA für eine S51 B4D mit 60 km/h bekomme, wäre das natürlich ein vollendeter Traum!


    Bleibt die Fragen...
    ...warum das Typenschild mit Schlagzahlen und -lettern beschriftet worden ist und nicht mit Siebdruck.... ?(
    ...ob mir das KBA die 60 km/h erteilt
    ...und ob die mit Kugelschreiber (!!!) ausgefüllten Papiere auch gereicht hätten.
    ...warum die Fin mit 5044xxx BJ 85 ist.
    (Bei einer google-Suche hab ich in einem anderen Thread auch jemanden mit ner B4D gesehen. dessen Nummer und BJ nicht mit der üblichen Liste übereinstimmen.
    S51 B-4-D
    wurden da evtl andere Nummern verwendet als bei den Ostmopeds?)

  • kann auch ein austauschrahmen nach einem schaden sein, oder das typenschild ging mal verloren und es wurde ein neues angebracht etc.
    dass baujahr und rahmennummer nicht übereinstimmen, ist bei meiner schwalbe auch so. ein rahmen einer /1 mit dem baujahr einer /2. da war wahrscheinlich mal der rahmen krumm und der wurde dann gegen einen neuen ausgetauscht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!