Neue Kolbenringe einfahren

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Da passt ja das Thema Einringkolben auch dazu. Die diversen Anbieter geben als Vorteil an, das durch den Wegfall eines Kolbenringes weniger Reibung und somit weniger Wärmeentwicklung auftritt.
    Kompensiert der eine Ring die Wärmeableitung gegenüber den Wärmeeintrag durch die Reibung? Oder wird die Wärmeableitung über die Ringe überbewertet?

    der vorteil von einem ring ist erstmal der wegfall einer zusätzlichen reibung.
    und die wärmeabgabe ist hauptsächlich durch die ringe gegeben, daher ist das sicher nicht überbewertet.
    nachteil ist die naturgemäß schlechtere abdichtung und höhere kippneigung.
    grundsätzlich ist es nicht falsch, wenn gesagt wird, dass einringkolben eher was für motoren sind, die zwar auf leistung getrimmt sind aber nicht so ganz lang leben müssen.


    Zitat

    edit: Einfahren eines Motors dient nicht nur zum Einlaufen des Zylinder sondern auch aller sonstigen vorhandenen Lager.

    ayyy, bernhard.
    das ist falsch.
    wälzlager laufen nicht ein, sondern werden strenggenommen, auch wenn sie im betrieb noch etwas reibung abbauen, ab der ersten umdrehung schlechter.
    das sage nicht ich sondern skf oder der roloff/matek als standartwerk für maschinenelemente, nachdem z.b. im studium gelehrt wird.
    das gilt prinzipbedingt auch für gleitlager, da dort eine festkörperreibung ohnehin als no-go betrachtet wird.


    Zitat

    Nach wie vielen zehntausenden hat dein S51 Zylinder denn nun noch erkennbaren Kreuzschliff? Gib mal eine Zahl.

    bei 40000km hat der tacho seinen dienst quittiert...
    im moment ist es zu kalt.
    bei andauernder unglaübigkeit kann ich mal ein foto bei gelegenheit machen.


    Zitat

    Wie willst du das mit der erhöhten Kolbentemperatur und der geringeren
    Wärmeableitung als mögliche Ursache von Klemmern wegdiskutieren?


    garnicht, weil ichs nicht in frage gestellt habe.
    jedenfalls nicht vor dem hintergrund, dass die simme normale rechteckringe hat, die in ihrer empfindlichkeit nicht mit anderen ringen vergleichbar sind.
    daher mein verweis auf die hier nicht vorhandenen minutenringe.


    Zitat

    Mehr Öl im Gemisch braucht aus deiner Sicht sein weil...???


    sich im betrieb kaum was verändert.
    was am anfang nicht reicht, reicht auch hinterher nicht.
    oder rumgedreht.


    Zitat

    Du zwingst also einem Motor eine Drehzahl auf,die er noch gar nicht möchte?!

    das nimmst du vielleicht an, ist aber deshalb noch lang nicht so.
    ich denke wir belassen es dabei.
    du fährst 500km ein, was dem motor ja nicht schadet und ich mache es nicht und freue mich über 490km mehr normales fahren.
    nichts für ungut.

  • Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn... du zweifelst höhere Temperaturen in der Einlaufphase nicht an... soweit so gut...


    Dann sagst du aber mehr Öl muss nicht sein, da sich im Betrieb nichts ändert?! Häähhh ???


    Weshalb sind dann die Temperaturen in der Einfahrzeit höher?
    Fakt ist auch, dass Vergaser während und nach der Einlaufzeit nach- bzw eingestellt werden müssen. Wenn sich nichts ändert, warum muss man das denn machen? Wieso werden die Motoren nach der Einfahrzeit denn sparsamer?
    Fakt ist auch, gelaufene Teile sind glatter als neue, ergo läuft eine Garnitur erstmal rauher und wird dann weicher.


    40000km ??? Ja da bin ich ungläubig und möchte den Zylinder gern sehen...


    Du meinst also ein neuer Motor kann von Anfang an voll getreten werden, geht da über alle Drehzahlbereiche mit und lässt sich zwingen?
    Dann musst du ja einen ganz besonderen Motor haben...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

    Einmal editiert, zuletzt von carpediem ()

  • Ich fasse mal zusammen


    -höhere Temperaturen in der Einlaufphase
    -Vergaser während und nach der Einlaufzeit nach- bzw eingestellt
    -ergo läuft eine Garnitur erstmal rauher und wird dann weicher
    (simson Grauguss)
    So ist das .. :thumbup:

    Zitat

    Du meinst also ein neuer Motor kann von Anfang an voll getreten werden,
    geht da über alle Drehzahlbereiche mit und lässt sich zwingen?

    Nein ... definitiv nicht


    Meine (vom Tuner des Vertrauens auserwählten ) Ganituren haben so 50-100 Km gebraucht mit 1Ringk.



    Zitat

    40000km ??? Ja da bin ich ungläubig und möchte den Zylinder gern sehen...

    Ich auch :cursing:


    Simsonzylinder mit Grauguss


    Edit: Thema grad verfehlt neue Kolben ringe nein ....Profi anvertrauen ..JA..aber nur wenn man es gleich richtig machen will und das Kleingeld hat wenn nicht läuft das auch irgentwie :pinch:
    MFG

    2 Mal editiert, zuletzt von mak5028 ()

  • Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn... du zweifelst höhere Temperaturen in der Einlaufphase nicht an... soweit so gut...

    wo steht das?
    ich hab mich darüber überhaupt nicht wertend ausgelassen.
    wenn ich mich nicht konkret äußere, kann ich weder anzweifeln noch zustimmen.
    mit "nicht anzweifeln" war also nicht gemeint "zustimmung", sondern eher "neutral".
    ich schrieb ja, dass die unterschiede nagelneu und eingefahren sehr gering sind.
    also macht auch höhere bauteiltemperaturen bestenfalls sehr wenig aus.
    um das in den griff zu bekommen(falls es wirklich schlimm wäre, was es nicht ist), kann man zuerst etwas fetter fahren, braucht aber kein zusätzliches öl.
    aber auch davon wird man außer einem erhöhten spritverbrauch nichts gewinnen.
    die meisten simsons laufen ohnehin etwas fetter, als sie müssten.


    Zitat

    Dann sagst du aber mehr Öl muss sein da sich im Betrieb nichts ändert?! Häähhh ???

    du gibst dir wirklich mühe, dass man dir eine etwas lange leitung zumessen kann... :popcorn:


    Zitat

    Weshalb sind dann die Temperaturen in der Einfahrzeit höher?

    siehe oben, das ist ein theoretischer punkt, der schon lange praktisch kaum mehr relevanz hat.



    Zitat

    Fakt ist auch, dass Vergaser während und nach der Einlaufzeit nach- bzw
    eingestellt werden müssen. Wenn sich nichts ändert, warum muss man das
    denn machen? Wieso werden die Motoren nach der Einfahrzeit denn
    sparsamer?

    wenn du nochmal in ruhe liest, wirst du feststellen, dass ich davon gesprochen habe, dass es einen einlaufvorgang gibt und das reibung abgebaut wird.
    vielleicht deshalb.
    aber nichts genaues weiss man nicht.


    Zitat

    Du meinst also ein neuer Motor kann von Anfang an voll getreten werden,
    geht da über alle Drehzahlbereiche mit und lässt sich zwingen?

    jawollja, das mein ich.
    nachdem man den neuen motor -wie immer- sanft warmgemacht hat und die ersten km kurz schaut und hört, dass seine lebensäußerungen stimmen, man also vorzeitig einbaufehler, falschluft, falsche vergasereinstellung etc. ausschliessen kann, steht einem normalen fahren nichtsmehr im weg.
    ps. ich fahre sowohl mit meiner simson alsauch sämtlichen anderen fahrbahren untersätzen eher materialschonend, daher kann ich mit "voll getreten" eher wenig anfangen.
    ich fahre nicht auf rennstrecken...
    lass uns das thema jetzt bitte beenden.
    die diskussion mit dir ist nicht gerade leicht.
    du liest immernoch nicht vernünftig, verursachst damit wieder aufwand beim antworten, der nicht sein müsste und kommst deshalb in deinen ausführungen auch nicht so recht vorran, die eigentlich schonmal behandelt worden sind.
    außerdem befürchte ich, dass es nichtmehr lang dauert, bis ein mod hier den großen besen ansetzt...
    ich bin damit also raus.
    wenn dir das nicht genügt, so verweise ich mal auf pn.

  • Weißt du dann fahr du doch deine Sachen wie du willst. Zum Glück sehe ich deine Ausführungen nicht allein so.


    Allzeit gute Fahrt...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Zitat

    Weißt du dann fahr du doch deine Sachen wie du willst. Zum Glück sehe ich deine Ausführungen nicht allein so.

    mache ich ohnehin, egal was hier so rauskommt.
    du hast ein paar user hinter dir, die sich an dich und deine nicht eben stichfeste weil überholte sichtweise angehangen haben und ich habe als stütze die aussage eures anerkannten spezies lt, passt doch.
    sonst wird sich bei jedem bisschen auf das berufen, was die "tuner" sagen, hierbei geht das scheinbar niemanden was an.

    Zitat

    Allzeit gute Fahrt...

    dito und weiterhin viel spaß beim einfahren.

  • moe589:


    Zu fett fahren bedeutet, dass das Zündungsgemisch zu einem größeren Teil aus Benzin als aus Luft besteht. Kommt zuviel Sprit säuft sie ab, kommt zu wenig geht sie aus.


    Dazu gibts sogar im Simsonratgeber sogar ein Kapitel wo steht wie eine Zündkerze bei richtiger Verbrennung aussieht: Rehbraun


    Zu dunkel: Zu fett zu hell : zu mager!


    Läuft sie zu fett hast du einen hohen Stromverbrauch belastest die Umwelt, dein Auspuff setzt sich schneller zu, unverbranntes Gemisch sammelt sich im Auslass und Auspuff


    Läuft sie aber zu mager wird die Zündkerze weiß! Es besteht die Gefahr von Klemmern!



    Das Gemisch hat also neben der Energieversorgung bei der Verbrennung auch noch die Aufgaben des schmierens und kühlens.


    Wenn ein Kolben und Zylinder am Anfang 1:33 eingefahren werden für 500 km dann hat der erhöhte Ölanteil die Aufgabe extra zu schmieren ohne das ich die Gemischschraube verdrehe. Durch die neuen Kolbenringe endsteht Reibung da sie noch nach außen drücken Und dort wo die Reibung endsteht brauchst du einen extra Schmierfilm. Es gibt genug Bilder im Forum von Klemmern etc ....


    Miss mal die Nutweite am Kolbenring bei einem neuen Kolben und einen gelaufenen Kolben, die Ringe beim gelaufenen Kolben sind etwas weiter. Auch da gibts Verschleißgrenzen.

  • puh, ich dachte eigentlich, es ist rum, jetzt kommst du mit was anderem um die ecke. 8|


    Zitat

    Zu fett fahren bedeutet, dass das Zündungsgemisch zu einem größeren Teil aus Benzin als aus Luft besteht.

    das ist mir bekannt.


    Zitat

    Kommt zuviel Sprit säuft sie ab, kommt zu wenig geht sie aus.

    langsam, das sind die extremfälle.
    das spektrum ist aber wesentlich größer...


    Zitat

    Dazu gibts sogar im Simsonratgeber sogar ein Kapitel wo steht wie eine Zündkerze bei richtiger Verbrennung aussieht: Rehbraun




    Zu dunkel: Zu fett zu hell : zu mager!

    der simsonratgeber kann bauzeitbedingt nur aus zeiten stammen, als das benzin noch verbleit war und wesentlich schwefelhaltiger war.
    heute normal sind gräuliche elektroden, die auch mal ins schwarze abdriften.
    rehbraun ist beim 4t nichtmehr vorhanden und beim 2t eher mal zufall mittendrin.
    weder meine simsonkerze ist bei einwandfreiem motorlauf rehbraun, noch der haufen kerzen, den ich bisher aus meiner 125er und 250er rs rausgeholt habe.
    es ist zwar schön, dass das mit dem kerzenbild immer wieder runtergerattert wird, aber eben leider nichtmehr korrekt.
    die veränderungen von diesen alten lehrbuchbildern in die heutige zeit werden jedesmal nicht beachtet.
    aber das ist eine andere baustelle, zu der man wieder viel schreiben kann, was hier eigentlich nicht hingehört.

    Zitat

    Läuft sie zu fett hast du einen hohen Stromverbrauch belastest die
    Umwelt, dein Auspuff setzt sich schneller zu, unverbranntes Gemisch
    sammelt sich im Auslass und Auspuff




    Läuft sie aber zu mager wird die Zündkerze weiß! Es besteht die Gefahr von Klemmern!

    ich frage mich, warum du diese basics, was fett oder mager bewirkt, jetzt aufzählst und dabei so tust, als hättest du es mit einem völligen anfänger zu tun...
    normalerweise halte ich mit sowas hintern berg, weil ich schon die abenteuerlichsten "fachmänner" kennenlernt bzw. gehört habe aber vielleicht muss ich doch mal erwähnen, dass ich nebenbei zu meinem intensiven persönlichen interesse an motoren, kfz.-ing. bin und verbrennungsmotoren meine vertiefung im studium waren.


    Zitat

    Durch die neuen Kolbenringe endsteht Reibung da sie noch nach außen drücken...

    ringe drücken immer nach außen.
    wär schlimm, wenns nicht so wäre.
    die vorspannun durch den einbau ist nur ein teil des anpressdruckes, den der ring erzeugt.
    der andere, wesentlich stärkere teil, kommt bei ansteigender last.
    jeh weiter es richtig volllasr geht, desto stärker wird der anpressdruck.
    und das stoß mit zunehmender laufleistung größer wird, ist auch normal.
    das hat nur irgendwie nichts mit einlaufen zu tun.
    aber ich will am zementierten simson-weltbild nicht noch weiter rütteln, daher unterlasse ich jetzt meine verunsichernden kommentare.

    Einmal editiert, zuletzt von moe589 ()

  • Wunder dich mal nicht wie viele Fehler und Falschinformationen durch Ingenieure schon verschuldet wurden. Ein Ingenieurstitel ist nicht automatisch garant für Richtigkeit der Fachinfos...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Komisch, ich habe meine Enduro zur Kontrolle von Schwimmer und Zündung zu einem Bachelor im Maschinenbau gegeben. Er hat die Einstellungen verbessert,Falschluft kontrolliert, Auspuff und Auslass von Ölkohle und Süff befreit und siehe da, die gute surrt in besten Zwei - Takt Tönen mit einer rehbraunen Kerze :panic:


    Der Mann muss Hexer sein, dass er sowas schafft, oder einfach zulang in der Simson / MZ Szene unterwegs ...


    Zitat

    Die gute Seite des Bleis ist, dass es sich als schmierender Belag auf den Ventilsitzen ablegt und die Lebensdauer des Motors fördert.


    Quelle Wiki, und ich denke nicht, dass das Blei für die Farbe der Züdkerze zuständig ist.

  • Na dann hast einen der 5% an Bääätschälääär getroffen der nicht nur Theoretiker ist sondern durch Zufall auch Wirkliche Ahnung hat!


    Der Thread hier geht dezent ins Lächerliche!


    Nir tun schon die Jungs leid die Aufgund dieses Threads dann glauben nach 10 Km kann ich Vollgas geben!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

    Einmal editiert, zuletzt von eremit ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!