Scheinwerferlicht und Rücklicht glimmt nur

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die Spule muss nicht unbedingt defekt sein. Kontrolliere noch einmal die Verkabelung auf Kabelbeschädigungen und auf Kurzschlüsse.


    Nicht, dass im Kombischalter ein Lötpunkt gegen Masse (den Lenker) drückt oder ein Kabel durchgescheuert ist. (ggf. mal dne Schalter noch einmal abbauen und frei hängen lassen... => Wenn jetzt der Scheinwerfer "volle Helligkeit" hat, dann gibt es einen Kurzschluss am Schalter gegen Masse)
    Achte auf darauf, dass an den Kontakten keine "Fasern" der Kupferseele des Kabels abstehen. (entweder mit in den Kontakt reinklemmen oder sonst wegkneifen)


    Wenn soweit alles visuell OK aussieht: Wievil volt kommen an der Scheinwerferfassung ohne Birne an?



    Ist das selbe Problem bei Abblendlicht und Fernlicht vorhanden?
    Suche zwischen Scheinwerferspule und Abblendschalter-Eingang.


    ist es nur entweder bei Abblendlich oder nur bei Fernlicht vorhanden, musst du zwischen Abblendschalter und dem jeweiligen Eingang an der Birnenfassung suchen.


    Achte auch darauf, dass die "Fußkontakte" der Birne nur jeweils zu einem einzigen Blechstreifen in der Fassung Kontakt haben!


    Kontrolliere auch mal, ob ohne am Abblendschalter umzuschalten auf beiden Kabeln der Birne Spannung anliegt. (=> ggf Abblendschalter defekt?)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hallo,
    an der Birnenfassung kommt ohne Birne genau 1volt an. Auch nur auf der einer Leitung. Sobald ich umschalte auf der anderen. Wenn ich die 59 am Zündschloss abziehe, kommt genau an diesem Kabel nur 1 Volt direkt an.


    Kabel hat zwischen Zündschloss bis Kombischalter und dann zur Birne vollen Durchgang.


    Kann ich sonst noch messen ob irgendwie was verloren geht auf dem Kabelweg?
    Bin ja nicht so der Multimeter Experte.


    Danke dir.
    Gruß Markus

  • Also wenn an dem Kabel (das du von der 59 abgezigen hast) nur 1V ankommen, würde ich mal den Widerstand gegen Motorblock messen und den Wert mit der Spulenauflistung im FAQ vergleichen.


    Kontrolliere mal das Kabel auf Scheuerstellen und ob es vielleicht irgendwo eingequetscht sein könnte.
    ggf. auch mal das polrad abziehen und notfalls auch mal die GP rausnehmen (mache dir vorher eine Markierung, wie sie aktell ausgerichtet ist), um dir die Kabel und die Spulen auf der GP ansehen zu können...


    Vielleicht kannst du ja doch Schäden entdecken.
    (auchte auch auf die Lötstellen der Spulenanschlüsse und auf Wicklungsschäden)



    Wenn wirklich alle Stränge reißen, dann wird doch eine neue Spule nötig werden... - Also schauen wir erst einmal, ob Schäden zu sehen sind.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ja, das könnte gehen, wenn du auch das entsprechende Polrad verwendest... (Bei der E-Zündung ist das Polrad egal: es gibt ja nur das "E-Polrad")
    Nur glaube ich, dass du dann auch die 21W-Spule mit austauschen müsstest (gegen eine 12V), damit der EWR vernünftig arbeitet. (Ist jetzt aber nur eine Vermutung, da ich leider nicht die interne Elektronik des EWR kenne... - Ich lasse mich da auch gerne belehren. - Vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan vom EWR, den man mir mal zukommen lassen könnte?)



    Aber man kann auch andere "Spannungsbegrenzer" nehmen, um nur die 12V/42W-Spule in ihrer Ausgangsspannung zu begrenzen...
    Wesentlich preisgünstiger wäre da ein Regler von einem China-Böller. (unter 10 Euro)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hallo Duo78,
    bis zum Polrad sind keine Schäden ersichtlich.


    Hab dann den Widerstand wie von dir beschrieben gemessen.
    Im nicht laufenden Zustand 1,5
    Und im Leerlauf zwischen 3,6-12 geht immer hoch und runter und pegelt sich nicht ein.
    In der Übersicht sind alle Werte im Null Komma Bereich, ist meine Skala im MM falsch oder was denkst du?


    Danke
    Gruß Markus


    Für den Abbau der Grundplatte hatte es grade nicht gereicht.

  • Markus,


    die Widerstandsmessung bitte bei ausgeschalteter Zündung machen und ziehe zur Sicherheit auch das Kabel von der ZS-Klemme 59 ab.
    (Du misst also zwischen dem Abgezogenen kabel und dem Motorblock den Widerstand, wenn der Motor nicht läuft und Zündung aus ist!!!)


    Nun stellst du dein MM auf den kleinsten Widerstandsmessbereich ein. (sollten 20 oder 200 Ohm sein; also eine 20 oder 200 ohne einem "k" oder "M" dahinterstehend)


    Wenn du das MM einschaltest: halte nach dem Einstellen des Messbereiches erst einmal beide Messspitzen aneinander und merke dir den so angezeigten Wert (bzw. schreibe ihn dir auf).


    Erst jetzt misst du die Spule...
    Ziehe von dem dabei angezeigten Wert den zuvor gemerkten bzw. aufgeschriebenen Wert ab.
    Das so erhaltene Messwertergebnis musst du dann mit der Liste vergleichen.



    (Bei den Widerstandsmessungen sollte die Messgeräte-Batterie noch recht "frisch" sein - Also noch keine "Batterie-Warnung" vom Messgerät angezeiugt werden)



    Wiederhole bitte die Messung, wie oben beschrieben und teile mir dann das "berechnete" Ergebnis mit.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Frage von mir hierzu, ist es möglich jetzt eine 12V 42W Spule zu verbauen und diese über nen EWR zu bügeln? Für HS1


    Klar ist das möglich. Habe ich auch.
    Die anderen Spulen bleiben dann "6V"...
    Hol dir einfach so einen 3-Fach Leitungsverbinder und steck den rot/weißen Kabel von der Lichtspule/Grundplatte(59) direkt daran. An diesen Verteiler steckst du dann ebenfalls direkt den weiß/schwarzen Kabel vom Kombischalter/Fern-Abblendschalter (56), ebenfalls kommt ein Kabel an den Verteiler der an Anschluss (59) des EWR kommt.
    Anschluss (31) der EWR kommt an Masse, (31C) der EWR an (56) des Zündschlosses, davon geht (59) des Zündschlosses ebenfalls an Masse.
    Damit ist die EWR paralell zum Scheinwerfer geschaltet und du hast auf Stellung 1 Tagesfahrlicht mit 12V und auf Stellung 2 14,xxV "Nachtlicht" (Korrigiert mich, wenn die Spannungen anders sind).


    Noch einfacher ist es, wenn du kein Tagesfahrlicht haben willst, sondern nur auf Stellung 2 (volles) Licht: Dann tauschst du nur die Spule gegen die 42W Halogenspule aus und die komplette verkabelung bleibt wie sie ist. NUR dass du noch einen zusätlichen Kabel von (56) am Zündschalter an (59) des EWr legst. (31) UND (31C) des EWR kommen einfach an Masse. Fertig.


    Ich habe Variante 1. Also (vorder) Licht auf Stellung 1 & 2. Auf 1 halt "nur" die reduzierte Spannung und auf 2 die "maximale" die der EWR freigibt.


  • Danke für den Link! - Ja das hilft mir sehr.



    Demnach ist der Gleichrichter für die 21W-Spule völlig unabhängig von der Spannungsbegrenzung der Scheinwerferspannung.
    Das heißt also: es wird nur die Wechselspannung über den Brückengleichrichter gleichgerichtet, aber die Spannung selber wird nicht begrenzt...



    Die Begrenzung der Scheinwerferspannung benutzt nur die beiden Pins 31c und 59.
    Also kennt die spannungsbegrenzende Elektronik des EWR keine Helligkeitsumschaltung (also keine zwei Helligkeitsstufen)...



    Daher ist der EWR aus meiner Sicht eine unnötig teure Nachrüstung.
    Dann kann ich auch einen 12V-Spannungsregler vom China-Böller missbrauchen, der mich in der "normalen Ausstattung" (der 60...70W-Typ) unter 10 Euronen kostet... (Es gibt aber auch einen leistungsfähigeren Typ, der bis 100W managt)
    (dieser begrenzt zum Einen die AC-Spannung und hat zum Anderen auch noch einen "geregelten" DC-Ausgang)


    Den Anschluss des "Böller-Reglers" kann man hier im oberen bereich entnehmen:
    http://www.motelek.net/andere/kokusan_schema.png


    (gelb entspricht dem Kabel der Scheinwerferspule; rt (rot) würde bei uns nicht belegt werden)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Die Begrenzung der Scheinwerferspannung benutzt nur die beiden Pins 31c und 59.
    Also kennt die spannungsbegrenzende Elektronik des EWR keine Helligkeitsumschaltung (also keine zwei Helligkeitsstufen)...

    Nein, zur reinen Scheinwerfernutzung wird der EWR an 59, 31 UND 31c angeschlossen.
    Und ja, er hat zwei Helligkeitsstufen!!! Ob man die braucht, sei dahingestellt. Stufe 1 (Tagesfahrlicht, nur Pin 31 auf Masse) soll die Glühlampe schonen...
    Wenn du das nicht glaubst, wenn ich Zündung 1 habe (EWR nur mit 31 auf Masse) und Gas gebe, dann regelt der EWR früher ab. D.h. wenn ich bei der höheren Drehzahl auf Stufe 2 stelle, wird das Licht heller!

  • Hallo,
    hatte es jetzt noch einmal gemessen. Kabel hatte ich vorhin auch schon entfernt.
    Kam jetzt auf folgendes Ergebnis.


    Bei de Pins aneinander 1.3
    Dann die 59 an Masse 1.5
    Ergibt also 0.2


    Danke
    Gruß Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!