KR51/2 nach Unfall kein Abstand zwischen Krümmer und Schutzblech

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Bau Deinen alten Schwingenträger mit Schwinge und Rad wieder ein ,aber verkehrt herum . Ohne Kotflügel .So das der Schwingenboden nach vorne zeigt . Befestige an dem Schwingenträger oder der alten Schwinge ein Stahl Seil ca 2-3 Meter . Das andere Ende um eine Laterne oder anderen festen Pfosten ,aber ganz unten ( wegen dem Hebelarm) . Dann schiebst Du die Schwalbe schwungvoll nach hinten bis das Seil stramm ist . Ist das selbe wie gegen die Wand fahren nur andersherum . So kannst Du Deinen Rahmen wieder richten . Mess vorher mal den Abstand zwischen Reifen und Krümmer und danach müßte er ca 3cm mehr haben . Dann die neue Schwinge verbauen und schauen ob es funktioniert ,ansonsten wiederholen .

    Wer auf Ost- Blech Runden dreht , hat ein Ost- Blech Runden Drehgerät !!!

  • Ja für 400 Euro auf eine Rahmenrichtbank wo ein Ersatzrahmen die hälfte kostet . Und wenn es in die Hose geht mußt Du die Richtbank und den neuen Rahmen bezahlen .

    Wer auf Ost- Blech Runden dreht , hat ein Ost- Blech Runden Drehgerät !!!

  • Bau Deinen alten Schwingenträger mit Schwinge und Rad wieder ein ,aber verkehrt herum . Ohne Kotflügel .So das der Schwingenboden nach vorne zeigt . Befestige an dem Schwingenträger oder der alten Schwinge ein Stahl Seil ca 2-3 Meter . Das andere Ende um eine Laterne oder anderen festen Pfosten ,aber ganz unten ( wegen dem Hebelarm) . Dann schiebst Du die Schwalbe schwungvoll nach hinten bis das Seil stramm ist . Ist das selbe wie gegen die Wand fahren nur andersherum . So kannst Du Deinen Rahmen wieder richten . Mess vorher mal den Abstand zwischen Reifen und Krümmer und danach müßte er ca 3cm mehr haben . Dann die neue Schwinge verbauen und schauen ob es funktioniert ,ansonsten wiederholen .


    Sorry, aber: Hast du ......?


    Man kann hier nicht öffentlich in einem Forum jemand UNWISSENDEM die letzten Pfuschermethoden vorbeten. Ich bin sicherlich auch kein Kind von Traurigkeit und lass gern mal 5 gerade sein - aber so wird KEIN RAHMEN gerichtet. Schonmal was von Materialermüdung gehört? Der Rahmen ist sowieso zu dünn ausgelegt und dazu sicherlich bald 30 Jahre alt und hat dementsprechend mindestens Substanz, wenn nicht Festigkeit eingebüßt. Da würde ich die Gefahr von Mikrorissbildung nicht eingehen wollen, geschweige denn jemandem empfehlen. Vor allem nicht bei so massivem Verzug. Schau mal was passiert wenn du einen 2mm Flachstahl drei mal von links nach rechts biegst, und der Rahmen ist wahrscheinlich aus einer spröderen Legierung.


    Das kann man gerne still und heimlich bei seiner Ackerschwalbe machen - im Straßenverkehr oder in einem Onlineforum hat das aber ganz sicher nichts zu suchen.


    An den Threadersteller: Besorg dir 'nen "neuen" Rahmen, die sind verhältnismäßig günstig, auf jeden Fall aber gemessen am Verlust irgendwelcher Extremitäten.

    Suzi DR650 für die ruhige Fahrt
    Kawa Ninja fürs schnelle Erlebnis

    Einmal editiert, zuletzt von Daysleeper-1983 ()

  • das wird wohl nix, auf dem 2ten bild sieht man bei der rahmenverstärkung auch noch Quetschungen, unten rechts beim elektroteil!

    wer liebt der schiebt! :love:

  • Hi,


    ich weiß selber, dass die Rahmen sehr weich sind und schnell krumm werden, aber so richtig konnte ich die von meinen Vorrednern beschriebenen Sachen jetzt nicht erkennen. Die Hoffnung stirbt quasi zuletzt, gerade bei einem relativ teurem 2er Rahmen.


    Zu den vorgeschlagenen Richtmethoden von bienlein sage ich mal nix, das fällt doch in die Kathegorie Hinterhofpfuschmethode und ist eher kontraproduktiv. Danach ist eher der Lenkkopf richtig oval und sowohl Schwingenträger krumm und Lenkkopflager tot. Von Materialermüdung sehen wir mal ganz ab, das hat mein Vorrdner schon erklärt. Lass es.


    Ich würde erstmal den Schwingenträger tauschen und schauen ob es dann besser wird. Gleichzeitig mal vom Lenkkopf (bei ausgebauter Lagerschale) ein paar Abstände messen und hier posten, dass man vergleichen kann. Dann ist es eindeutig.


    Sollte der Rahmen noch brauchbar sein, darf der gerne auch mal entrostet und aufgearbeitet werden...


    MfG



    Tobias

    Einmal editiert, zuletzt von Rossi ()

  • Erstmal danke für die vielen Antworten! Die oben genannte Methode zum richten habe ich nicht durchgeführt. Ein neuer gebrauchter Schwingenträger wurde ja schon verbaut, brachte keine Besserung. Mein Onkel hat ne Autowerkstatt und hat deswegen auch ein "Rahmenrichtgerät" oder so ähnlich. Soll ich es erstmal bei ihm probieren?


    MfG

  • Alles klar, werde ich demnächst machen.


    Update:
    Habe nochmal ein besseres Bild von der kritischen Stelle gemacht, sieht für mich aber gerade aus!




    Außerdem habe ich Tief im Internet (http://www.schwalbennest.de/si…rahmen-richten-71771.html) , die Maße für den Schwingenträger gefunden. Dort sind 31cm von Oberkante bis zum Boden angegeben, ich komme jedoch auf 32cm. Macht dieser eine cm so viel unten am Schutzblech aus?


    MfG

    Einmal editiert, zuletzt von Fixe ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!