Also, wenn du 3 Lichtspulen auf eine Grundplatte schraubst, sind die Ströme die da raus kommen alle in der gleichen Phase. Dadurch funktioniert ein Drehstromgleichrichter nicht, du würdest dir damit nur einen einzigen großen Kurzschluss bauen.
Was ich mir gerade aber überlegt habe:
Man könnte eine 35W oder 42W Lichtspule zur Ladespule degradieren. Die Anpassungen, die man da machen müsste, wären Masseverbindung trennen, damit man einen Brückengleichrichter verwenden kann und die Elba mit einem wesentlich größer dimensionierten Thyristor versehen (dabei aufpassen, dass ein Thyristor verwendet wird, der keinen wesentlich höheren Zündstrom benötigt), der die (nun viel höheren) Ströme auch gut verkraftet. Evtl müsste noch ein kleiner Kühlkörper an die Elba-Rückseite geschraubt werden, nur um ganz sicher zu gehen. Die Spannung, die aus der Spule raus kommt müsste dann nicht geregelt werden, das erledigt die Batterie von alleine. Wenn die Batterie dann voll ist, wird in der Elba das Gate des Thyristors vom OPV einfach auf Masse gelegt, sodass der Thyristor bei der nächsten ankommenden Halbwelle nicht mehr zündet. So einfach funktioniert die Elba...
Was ist Eure Meinung dazu?
Viele Grüße,
Ludwig