Scheinwerfer und Rücklicht auf Baterie legen ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Also kann ich diesen einstatz http://www.akf-shop.de/simson/…rglas-140mm-kr51/a-21486/


    mit dieser Birnen 6v H4 35Watt http://www.ebay.de/itm/H4-Birn…10%26sd%3D390570242116%26


    und einer 6v Elektronik Zündung VÖLLIG LEGAL fahren oder ?

    Hi, der Scheinwerfer hat eine Zulassung ja.


    Die Glühbirne wohl nicht, da nach ECE 37 H4 immer 12 oder 24V hat:


    http://www.bmvbs.de/cae/servle…/r-37-gluehlampen-pdf.pdf


    Wenn du es legal haben wirst, wist du entweder HS1 mit entsprechender Grupla oder H4 mit 12V Vape nehmen müssen.


    MfG


    Tobias

  • es gibt keine 12v H4 lampe die in bilux sockel passen. es gibt aber 12VHalogenlampen (ohne 4) lampen die in einen bilux sockel passen. ohne umbaubasteleien. bei heingericke oder louis zb. die haben dann 35W.



    Ahoi!



  • Vape und der H$ Klarglasscheinwerfer sind echt super zusammen. Habe mal mit einem Freund mit einer Schwalbe (6V) ein Lichttest gemacht, der Unterscheid war enorm!
    Ich fahre nichts anderes mehr, kann es nicht leiden nachts wenig zu sehen!

  • ich versuch hier mal ein bisschen was konstruktives zu schreiben, welche Veränderungen an der Standardelektroanlage etwas bringen könnten:


    als erstes mal ist die Ladeleistung der standard 6V-lichtmaschine mehr als dürftig. Wenn man die Ladeanlage mit der Drossel drin gegen eine Elba tauscht, dann wird das Ganze schon besser. Dann kann man es sich auch erlauben, das Rücklicht und Bremslicht auf "Batteriepufferung" umzubauen. Das hat den Vorteil, dass die Lampen stabile Spannung bekommen. Das bedeutet im Endeffekt, dass die Lampen nicht mehr so schnell durchbrennen und immer eine optimale Helligkeit haben. Das Bremslicht ist dann immer schön hell und die Helligkeit variiert dann nicht immer mit der Drehzahl.
    Dann kann man noch den Spulenanfang der Ladespule isolieren und das Kabel von 59a, was vorher an der Anzapfung war, da dran löten und dann einen Brückengleichrichter dran zu bauen, der dann wiederum auf die Elba geht. Dann verwendet man beide Halbwellen der Wechselspannung der Spule, um die Batterie zu laden, was in der Theorie die Effektive Ladeleistung verdoppelt. Die 12V Ladespulen sind ja so aufgebaut.


    Den Frontscheinwerfer auf die Batterie zu legen würde zwar in der Theorie auch gehen. Dazu müsste dann allerdings die Lichtspule auch auf die Batterie laufen. Da da aber wegen der 35W ganz andere Ströme fließen, ist das vielleicht nicht ganz so gut. Den Standard-6V-Scheinwerfer bekommt man, wenn man alle Kontakte blank schmirgelt und mit Kontaktspray behandelt aber auch vernünftig hell. Es würde sich dann allerdings immer noch anbieten, die Lichtspule für das Voderlicht auf die Spule der 6V Elektronikzündung umzubauen. Dann hätte man 35W auch auf der Unterbrecherzündung und müsste nicht die Grundplatte tauschen.


    Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.


    Gruß,
    Ludwig

  • Vorsicht Ludwig, Du kannst im Simson-System nicht so einfach Phase und Masse an den Brückengleichrichter legen...


    Wenn du ohne Umbau der Spulen einen Brückengleichrichter verwenden wolltest, müsstest du vom Brückengleichrichter aus dann separate Masseleitungen ziehen und die Verbraucher dürften keine auf Rahmen liegende Masseverbindungen haben... (habe aber diverse Verbraucher)
    Ansonsten gibt es Probleme, wenn Spulenmasse und Fahrzeugmasse ident sind => Nur 1 Halbwelle nutzbar!



    Also müsstest du an den Spulen, an die du (jeweils) einen Brückengleichrichter anschließen möchtest, jeweils die Masseverbindung zum Spulenkern trennen und separat an den Brückengleichrichter heran führen. ("potentialfreie Spule")



    Ich hatte auch schon Überlegungen angestellt...


    Entweder nur 2 Spulen á 12V/42W (natürlich die Spulenmassen separat aus der Lima geführt und das dazu passende Polrad) und dazu je Spule einen geregelten Brückengleichrichter oder alle 3 Spulen mit 42W bestücken und 3 einzelne geregelte Brückengleichrichter...


    Ein geregelter Drehstrom-Brückengleichrichter würde nicht in Frage kommen, da die 2 (3) Spulen ja synchron laufen werden... Somit kann man die Spulen nicht in Sternschaltung verschalten und nur die 3 Außenleiter verwenden...



    Bei den theoretisch erreichbaren 126W sollte man also Scheinwerfer, Zündelektr(on)ik und Bordnetz über DC betreiben können...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • natürlich meinte ich damit dass die ladespule potenzialfrei sein muss, aber ich wusste nicht, ob der threadersteller weiß, was potenzialfrei in dem fall bedeutet. natürlich ist mir das klar, dass das sonst nicht mit dem brückengleichter funktioniert ;)


    Gruß,
    Ludwig

  • Naja, nun ist es ja gesagt...


    Ich sage mir immer: Lieber etwas genau(er) erklären, als nur ansatzweise...
    Manch einer kennt die Zusammenhänge einfach nicht und weiß -wie in diesem Beispiel hier- vielleicht garnicht, dass die Spulen für die Ausnutzung beider Halbwellen durch einen Brückengleichrichter "potentialfrei" sein müssen, weil einige Elektro-Komponenten Karosserie-Masse und "Kabelmasse" intern verbinden... - Dann also auch die Zusammenhänge ansprechen und das "how to do"...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Die 6V-U-Zündung hat je nach Ausführung 15 oder 25W Scheinwerferleistung gehabt, die E-Zündung dagegen 35W.


    Den Scheinwerfer selber würde ich zumindest Spulengebunden lassen.


    Wenn ich Rücklicht und Bremslicht auf DC (Gleichspannung) umrüsten wollte, müsste die ladespule mehr Power bringen... Bei der 6V-E-Zündung könnte man z.B. anstatt der 21W-Spule eine Scheinwerferspule mit 35W verwenden. Jedoch benötigst du dann einen 6V-Spannungsbegrenzer (z.B. einen geregelten 6V-Gleichrichter) bauen. (http://www.motelek.net/schema/spannung/vollwegregler.png) - Jedoch muss die 35-W-Spule dann so umgebaut werden, so dass sie potentialfrei ist. (Die Masseverbindung zum Spulenkörper/Kern trennen und das Spulenende mit einem "eigenen" Kabel separat an den Gleichrichter führen)


    Ich denke, es ist besser, sich 'ne Vape mit 12V zu holen... Die ist schnell in die Elektrik eingebunden und man hat auch bei niedrigeren Drehzahlen vernünftiges Licht.
    (nur schein -wenn man die techn. Angaben liest- der DC-Ausgang des Reglers etwas schwach zu sein, als dass man Rücklicht und Bremslicht auf Batterie laufen lassen könnte... Mit einem leistungsfähigeren Regler wäre es kein Problem, Standlicht + Rücklicht + Bremslicht auch während der Fahrt zu betreiben)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Bei der (Standard)-VAPE wird die gesamte Fahrbeleuchtung aus AC betrieben, Gesamtleistung 75W steht ab ca. 3000/min zur Verfügung. Der (schwache) DC-Kreis ist für Batterie, Hupe, Standlicht, Blinker.


    Wenn du alles auf DC betreiben willst, kannst du das (auch von VAPE gebaute) System von powerdynamo.biz hernehmen. Die jagen alles durch einen fetten Gleichrichter/Regler.


    Beim Moped ist die Standard-Anlage von MZA wirklich die effizientere, beim DUO würde ich wegen der vielen DC-Verbraucher die powerdynamo hernehmen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!