Polyurethan Fahrwerksbuchsen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mir erging es ebenso mit den nicht-dazugehörigen Hülsen. Die Abbildung der Buchsen mit Hülsen auf dem Foto finde ich grenzwertig, da das Fehlen erst sehr weit unten im recht umfangreichen Text genannt wird. Sicher keine Absicht, aber ein bisschen in den Käufer hineinversetzen ist an der Stelle nicht das verkehrteste.


    Das Problem ist ja nicht unbedingt, dass man die Dinger ohne Buchsen zu teuer findet, sondern dass man nicht sofort loslegen kann, weil man nun noch unerwartet die Hülsen bestellen und - am schlimmsten - drauf warten muss.


    Einen fiesen Grat hatte ich übrigens nicht.


    --
    Ma

  • Also da kann man auch die alten Hülsen nehmen


    Genau das gleiche dachte ich auch beim Lesen.
    Die alten Hülsen sind, bis auf evtl. etwas Flugrost, auch nicht schlechter als Neue, oder?


    Gruß Philipp :)

    so lange die Gebrauchten Autos günstig bleiben ist mir das Wurst. Sprit kommt schliesslich aus der Zapfsäule...

  • jeder hat doch nen Dremel oder zumindest etwas Sandpapier liegen, finde die Dinger so gut und habe keine Lust zukünftig mehr zu zahlen. Fals das im Rahmen der Quslitätssteigerung mit gemacht wird ist gut, aber auf den Preis sollte sich das nicht wiederspiegeln. Klar gehen die alten Hülsen wenn nicht der Bolzen drin fest sitzt

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Hast du nochmal eine Anleitung für das Einpressen in die Schwinge? Ich bekomme das nicht hin. Wenn ich den "Gummi" halb auf die Hülse setze und das dann so an der Schwinge einsetze und mit dem Schraubstock eindrücke, geht entweder die Buchse rein und das Gummi bleibt draußen, oder wenn ich Fett in die Schwingenlagerung gebe, geht der Gummi durch und drückt sich trotz Schraubstock auf der anderen Seite durch bzw. raus. Und wenn ich das Gummi vorher nicht auf die Hülse stecke, geht garnichts.


    Wie mach ich das am besten?

  • Hi,


    Bei den Schwalbe-buchsen zuerst alles sauber entfetten. Sonst flutschen die überall hin nur nicht in die schwinge.


    Wenn alles entfettet ist, presst du die Buchse zur Hälfte auf die hülse und das dann mit der Buchse voraus in die schwinge.


    Hier kann man unter Umständen GANZ WENIG ÖL an die innenwandung der schwinge auftragen. Hat bei mir aber bisher am besten gabz ohne fett funktioniert.



  • Genau so hatte ich das versucht. Hattest du ja so angeraten. Aber da guckt ein Drittel der Buchse noch raus. Ich probiere morgen erst mal aufpressen und dann in die Schwinge pressen.

  • Versuchs nochmal. Man muss etwas Geduld haben aber dann klappt das. Die neue Auflage Schwalbe-Buchsen hat etwas andere Abmessungen und werden sich einfacher einpressen lassen.


    Allerdings sind die noch nicht geliefert bisher..

  • Ich hab sie nach 1h probieren dann mit dem Dremel an einer Seite schräg angeschliffen und die Buchse dann komplett rein. Dann an der Schwinge angesetzt und mit dem Schraubstock eingepresst. Jetzt ist es zu 95% okay...eine Seite steht ein bis zwei mm über, aber so geht's.

    Die andere Methode hat nicht funktioniert...weder mit oder ohne Fett...eine Stunde lang.

  • War sicher dein erstes Einpressen, die MZA Gummiteile sind nochmal schwieriger! Wenn du die mal eingepresst hast freust du dich wie leicht diese hier flutschen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!