Polyurethan Fahrwerksbuchsen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    Ich bin gerade dabei meine im Herbst erworbene KR51/2 auf Vordermann zu bringen und habe mir auch die PU Buchsen gegönnt. Es sind schon die neuen Buchsen. Die Buchsen an sich machen einen sehr guten und stabilen Eindruck. Verarbeitung sieht auch gut aus.


    Heute habe ich mich ans Einpressen gemacht.
    Bei mir hat es nach etlichen Versuchen so geklappt, dass ich zuerst die Buchse alleine ohne aufgesetzte Metallhülse fast komplett eingepresst habe. Allerdings habe ich die Buchse noch ca. 1mm aus dem Schwingenauge rausstehen lassen und darauf dann die Metallhülse aufgesetzt und diese sowie den restlichen Millimeter der PU Buchse eingepresst. Alle anderen Varianten haben zumindest bei mir nicht funktioniert.
    Nachdem ich diese Methode herausgefunden hatte, waren beide Seiten in ungefähr einer halben Stunde fertig.


    Als Hilfsmittel habe ich die viel beschrieben Kombi aus Gewindestange, Scheiben, Muttern sowie einer Nuss genommen.


    Vielleicht hilft das jemandem sich etwas Zeit und Nerven zu sparen 8)


    Gruß,
    Matthias

  • Mach mir mal'n guten Preis für einen Satz Schwingenlagerbuchsen sowie einen Satz Motorlagerbuchsen! :D Beides für S51


    Gruß Philipp :)

    so lange die Gebrauchten Autos günstig bleiben ist mir das Wurst. Sprit kommt schliesslich aus der Zapfsäule...

  • Hallo zusammen,


    Bei den neuen Schwalbe buchsen empfiehlt es sich wie oben beschrieben vorzugehen. Meine Anleitung galt nur für die alte Version der Schwingenbuchsen für die Schwalbe.


    Die neuen Schwalbebuchsen bitte zuerst in die schwinge einpressen und dann erst die Metallhülse einpressen. so geht es am einfachsten. Die Metallhülse vor dem einpressen etwas abzuschmieren. Entweder mit Spüli, Silikonspray oder fett (polyurethan ist fett & Ölbeständig).


    Für Philippf1996: der Satz schwingen & Motorlager für die S kostet 18,40 € inklusive Versand.


    Wir tauschen Kontoverbindung und Lieferadresse per pn aus.

  • HI Peter


    Hab heute deine PU-Buchsen eingepresst ging wirklich gut und macht ein soliden Eindruck

    :thumbup:




    Gibs denn schon was neues zwecks unteren Motorlager S51??






    MFG

  • Find die buchsen bisher wirklich gut nach 5000km sind sie immer noch Straff, einbau war auch problemlos.


    Wann kommen endlich Gummimitnehmer von dir ins angebot?


    Bin es langsam leid am laufenden band die MZA Gummimitnehmer zu wechseln

  • Gibs denn schon was neues zwecks unteren Motorlager S51??



    Ich habe damals den Prototyp des unteren Motorlagers der S51 bekommen. Ich bin leider noch keine Strecke fahren können, konnte nur immer ein par Meter fahren, aber das Motorlager scheint sehr gut zu sein.
    Im Stand werden die Motorvibrationen gleich oder sogar besser gedämpft, das kann ich nur bei einem direkten Vergleich genau sagen. Das Lager macht einen sehr guten Eindruck, ich sehe keinen Grund es nicht gleich verkaufen zu können.


    Hier ein Bild von meinem:


    Bei mir war die Metallplatte aus Stahl, das wird sich sicher noch ändern. Ich habe sie mir in V2A nachbauen lassen und muss mir jetzt wohl nie wieder Sorgen um dieses Lager machen.

    2 Mal editiert, zuletzt von plucksch ()

  • Der mitnehmer fürs Hinterrad (elastikring) könnte ich schon besorgen. Da aber relativ viel Material dabei verwendet wird, wird er nicht billig werden. Selbe Situation mit dem vorderen,unteren Motorlager. Ich schätze zwischen 30 und 40 Euro wird der Elastikring nachher kosten. Das vordere Motorlager zwischen 20 und 25 Euro. Und ich denke dass das kaum einer bezahlen wird, oder was meint ihr?
    Dafür ist dann für immer Ruhe. Das teil hält ewig.


    Wenn sich 20 Leute bereit erklären würden den zu kaufen, kann ich das mal anfragen aber einfach ins blaue hinaus lasse ich den Vorsichtshalber nicht produzieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!