-> derudor
Ruf an, und frag nach.
Vielleicht hat alwayshardcorsimme ja n paar Tips für die. Aus erster Hand sozu sagen
Von "Tuner zu Tuner"
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-> derudor
Ruf an, und frag nach.
Vielleicht hat alwayshardcorsimme ja n paar Tips für die. Aus erster Hand sozu sagen
Von "Tuner zu Tuner"
Alwayshardcoresimme, könntest du nicht einfach ein Video machen wenn er eingebaut ist?
Ich glaube das würde einiges klären
frag ich mich auch weil sie warscheinlich noch nicht auspobiert haben
wiso hat denn die zündapp KS50 8 ps und dreht auch nich mal so hoch
Wie kommst Du denn auf diese Leistungsangabe ???? KS50 hatten maximal 6,79 PS denn mehr war zu der zeit nicht zulässig
Die KS80 hatte 8,3 PS aber halt aus 80ccm
http://www.moped-museum.de/zue…ks50-super-sport-1977.htm
http://www.motorradonline.de/e…n-leichtkraftrdern/418727
Die letzte 50er Kreidler (mit großem Nummernschild) hatte in den Papieren auch nur 6,25 PS stehen (bei einer bestimmten Drehzahl). Tatsächlich leistete sie (mit entsprechend mehr Drehzahl) aber 8 oder 8,5 PS.
Zündapp hatte schon in den 60er-Jahren verchromte Zylinderlaufflächen, und Kreidler dann später nikasilbeschichtete.
Man kann aus 50 ccm schon sehr viel herausholen, nur mit den "veralteten" Simson-Zylindern wäre das halt ein enormer Aufwand.
Die modernen Plastikrollermotoren haben ungedrosselt auch enorme Leistung; sie müssen nur für die 45 km/h ganz gewaltig gedrosselt werden.
___________________________________________________
Moment, jetzt bitte nicht Variomatik und Schaltmotoren durcheinander würfeln...
Es geht mir nicht um den Antrieb, ob Automatik oder Schaltgetriebe, sondern um den Motor (Zylinder, Steuerung usw.). Und der ist eben bei den Marken-Plastikrollern um einige Jahrzehnte moderner als der gute alte Simson.
___________________________________________
Und da lässt du nunmal außer acht, dass Rollerzylinder relativ primitiv gefertigt werden können, da man durch die Variomatik eine konstante Maximaldrehzahl hat und ein breites Band vollkommen unwichtig ist.
Deswegen würde der tollste Rollerzylinder auf einem Simsonblock sich wie n Sack Nüsse fahren lassen, weil das Nutzband eben viel zu klein ist.
Wenn du wirklich vergleichen willst, dann macht ein AM6 Motor viel mehr Sinn.
Gut (da hast Du offenbar mehr Ahnung als ich), dann halt Minarelli AM6 ...
Der ist aber (wenn auch entsprechend gedrosselt) auf 45 km/h ausgelegt. In Wikipedia steht, daß er entdrosselt nur 90 km/h bringt. Das hört sich zwar für einen serienmäßigen 50ccm-Motor viel an, ist aber dahingehend gesehen, daß die letzten 50er in den ´70er-Jahren (schon auf die vom Führerschein her mögliche unbegrenzte Geschwindigkeit ausgelegt) i.d.R. schneller fuhren (die 85km/h-Angabe in den Papieren war ebenso Makulatur wie die 6,25 PS), ziemlich wenig für einen modernen Motor. Da muß eigentlich mehr gehen.
_____________________________________________
Und da lässt du nunmal außer acht, dass Rollerzylinder relativ primitiv gefertigt werden können, da man durch die Variomatik eine konstante Maximaldrehzahl hat und ein breites Band vollkommen unwichtig ist.
Deswegen würde der tollste Rollerzylinder auf einem Simsonblock sich wie n Sack Nüsse fahren lassen, weil das Nutzband eben viel zu klein ist.
Wenn du wirklich vergleichen willst, dann macht ein AM6 Motor viel mehr Sinn.
Ach, jetzt bin ich mal gespannt.
Erklär doch mal bitte die Unterschiede bei den Zylindern.
Vielleicht kann uns ja auch unsere neue Koryphäe am Tuninghimmel weiterhelfen @Always
Scheiße, mein schöner Text ist weg...
Ok, Kurzfassung:
Durch die Variomatik kann man ein hohes, schmales Band nutzen, was auf möglichst viel Endleistung ausgelegt ist.
Wenn man solch einen Zylinder auf einem Motor mit Getriebe fahren wollte, dann muss man entweder möglichst viele Gänge (s. Kreidler Rekordmaschinen) haben oder damit leben, dass man nach dem Schalten erst wieder einige Zeit braucht, bis der Resonanzbereich erreicht wird.
Und was ist denn jetzt konkret bei den Zylindern anders?
Malossi MHR zum Beispiel, was ist da bei den Scooterzylindern anders als bei der Schaltervariante?
Oder irgendein Zylinder die du schonmal verglichen hast. Einfach mal sagen was da unterschiedlich ist.
Das Problem ist, dass ich es mir nur anhand der Informationen im Internet hergeleitet habe...
Es erscheint mir nur einfach logisch, dass ein extrem hochdrehender Zylinder mit einem Variomatiksystem besser funktioniert (besser fahrbar) als mit einem Getriebe.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!