Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hallo superplus!


    ja,danke habe deine email erhalten.habe auch im thread über das kolbenbild geschrieben,dass ich so bissel erkläre,wie was zusammenhängt und wie was warum bei tuning richtig gemacht wird.


    haben vielleicht mehrere leute was davon.falls du irgendeine detailfrage haben solltest,kannste mir gerne ne pn scheiben oder im thread antworten,beantworte die dann.


    ich kann dir auch anbieten,dass ich dir meine nummer geb und du mich anrufen kannst,falls du ne frage bez. tuning haben solltest.


    wäre mein vorschlag für dich ok??
    fg
    henrik


    ps:vielleicht sollte ich sowas dann im nen neuen thread aufmachen,da das ja nur indirekt was mit schwarzis zylinder zu tun hat.so mülle ich dann nicht den thread zu.ok?
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

  • henrik: Wenn Du Zeit hast, kannst Du ja eine Art Tutorial schreiben und ich stelle das dann als Bemerkung in das Tuning-Board (die bleibt dann immer ganz oben und man kann darauf verweisen falls wieder ähnliche Fragen auftreten).


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • Ich würd mich auch sehr über Tutorials von ihm freuen, weil er wohl wirklich die Materie versteht und dadurch könnten wir ja alle von ihm lernen! Wenn du also die Zeit aufbringen möchtest, wär das echt ein feiner Zug von dir!
    MfG
    Mazze
    --
    lieber breit grinsen als schmal denken

    lieber breit grinsen als schmal denken

  • Por, geil ey, ich könnt noch stundenlang weiterlesen, ich hab auch mal vor nen tuning zyli zu baun, wenn meine karre endlich läuft I) .
    wär wirklich ne gute idee wenn du ma nen tutorial schreibst, macht echt spass die beiträge zu lesen ;)
    MfG
    --
    Simson S51 -- 80km/h
    Honda CB50 J -- 55km/h

    Simson S51 -- 100km/h S77 4Kanal by RT endkegel auf Beschleunigung
    Honda CB50 J -- 63km/h Drehzahlbegrenzer entfernt
    Simson SR50 -- im Neuaufbau

  • henrik
    Also, muß sagen, das war ja mal ein richtiger Beitrag, die schönste Zeile war für mich "weniger ist oft mehr" - genau meine Meinung!


    Allerdings möchte ich ein was anmerken - muß dazu sagen, alles was ich maximal auf die Beine gestellt habe waren 6 mehr oder weniger effektive Ü-Kanäle (bei 50ccm) - aber soweit wie ich jetzt deine Beiträge durchgelesen habe, verwendest du im Prinzip keine originalen Simson Kolben & Zylinder als Basis... Das sind quasi Dimensionen in denen du arbeitest die sich keiner leisten kann (oder täusch ich mich da?)...


    Schön wäre es vielleicht wenn du auch etwas zum Thema Tunen mit Simson-Ausgangsmaterialien sagen könntest (ist zumindest meine Meinung)


    Du wirst dich hier im Forum auch dran gewöhnen müssen, dir jede Menge Blödsinn anhören zu müssen - es ist manchmal ein Kampf gegen Windmühlen


  • hallo!!
    ich verwende schmiedekolben und nicht die gegossenen originalkolben,die auch vom material her etwas veraltet sind und schon seit den 80ern nicht mehr das novum darstellen.wenn du mit einem 70er vierkanal,der leistungsmäßig durch resonanzabstimmung und jahrelanges rantasten an steuerzeiten und überströmwinkel von 3000-10000 umdrehungen ein wirklich absolut nutzbares drehzahlband mit dem aussehen des eines viertakters liefert,da kannst du keinen gusskolben verwenden,der mit was weiß ich wieviel hundertstel laufspiel läuft und sich dieses auch noch recht rasch vergrößert,das sind dann nur noch die kolbenringe,die abdichten.der kolben kriegt dann schwarze stellen am hemd unter den ringen und zeigt damit an,dass was nicht stimmt,und das auch noch relativ früh.


    das ist keine basis zum tunen,wenn ich minderwertiges und völlig veraltetes kolbenmaterial fahre.was soll ich machen??viel laufspiel,das der kolben auch braucht?nein,keinesfalls.wenig laufspiel und bei vollgas immer angast haben ob der kolben festgeht?nein,das ist frickelei und kein tuning.ich will (und das muss man bedenkenlos können) auch mal ne zeit lang voll aufdrehen können mit einem absolut ruhigen gewissen,dass der motor das ohne schäden aushält und dass ich wenn ich mich auf den tank lege,ohne klemmer und an der gabelbrücke ausgebrochene zähne nach hause komme.


    und das fängt mit einem anständigen kolben an,mit dem ich auch schlitzdurchmesser von 90% der bohrung fahren kann.


    und glaub mir:wenn du dir einen zylinder gebaut hast,der wirklich top gemacht ist,und auch der rest des motors keinerlei beanstandungen ergibt,und diesen motor einen schmiedekolben einbaust,du bleibst dein leben lang bei einem schmiedekolben!ich fahre mit vertex oder ks kolben auh schon mal kolbengeschwindigkeiten weit über 25m/s,das ist weit über dem niveau der formel 1-boliden.ich kann in einer graugussbuchse bei schmiedekolben ein laufspiel von 2 hundertstel fahren,da geht keine noch so kleine fühlerlehre rein.und wenn du den motor nach 50.000 km auseinandernimmst,und merkst,dass der kolben immer noch gut ist,dann kommt dir beim durchmessen mit dem mikrometer ein ziemlich breites grinsen.


    sicher,mit meinem letzen kolben vom wahl,der eine spezialanfertigung war,weil ich ein längeres pleuel eingepresst hatte,hat mich knapp 300 euro gekostet.aber die sache wars wert,weil ich weiß was ich habe und absolut sichergehen kann,dass das ding hält.


    mir ist schon klar,dass hier wahrscheinlich niemand nur für den kolben schon 300 euro berappen will,aber ich stelle an meine motoren sehr hohe ansprüche,das schlägt sich im geldbeutel,aber vor allem auch in der qualität und lebensdauer nieder.da habe ich schon nen ziemlichen tick.


    du hast auch schon mal zusätzliche überströmer eingefräst??


    ja,6 kanal ist eher noch wenig beim simsonzylinder,da geht noch einiges mehr.das gute ist eben,dass du beim umbau auf membran (das foto zeigt meinen 6k mit umbau auf drehschieber) oder drehschieber enorm spezifische schlitzfläche verwirklichen kannst,mit entsprechenden folgen für drehmoment und eine fette leistungskurve.


    nochwas zum foto:zeigt wie gesagt einen umbau auf drehschieber,zylinder hat 6kanalspülung,der einlass wurde verschlossen,sodass die stützkanäle durch den ehemaligen,verschlossenen einlasskanal laufen.zum aufbau diente ein 70er,nikasilbeschichtet.natürlich mit schmiedekolben :dance2: stammt aber noch aus meiner anfangszeit und ist auch schon lange verkauft.


    kanäle sind auch nicht so das maximum,aber man sieht,was man am simsonzylinder überströmseitig an spezifischer schlitzfläche unterbringen und auch fahren kann.


    achso:ich verwende als grundbasis IMMER den originalen simsonzylinder,warum nicht??hat extrem (wie auch der motor) potenzial,nur einige sachen,da muss man bei,sonst fliegt dir der motor alsbald in einzelteilen um die ohren.aber mit anständiger arbeit,fachwissen,erfahrung,gescheitem werkzeug und geschick bekommt man bei der 50er hinterradleistungen von über deutlich 13,14 ps,natürlich bei entsprechender drehzahl.


    wenn ihr wollt,schreib ich mal ein tutorial,und beginne vielleicht nicht unbedingt erst wie man dem simsonmotor etwas mehr leben einhaucht (extreme leistungssteigerungen durch bearbeiten der üs macht hier eh kaum jemand),sondern woran man einen gut konstruierten tuningzylinder erkennt,und auf was man achten muss.ihr könnt mir ja mal sagen,zu welchem thema ich mich dann zunähst bevorzugt auslassen soll.


    fg
    henrik
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

  • Also zur Frage was für ein Tutorial interessant ist, würde ich sagen, dass es sehr hilfreich wäre, wenn du mal beschreibst, wie man gut einen Originalzylinder auf 4-6 Kanal und/oder Membran umbauen kann

  • Ja, 300 Eus, das ist mir persönlich für das bißchen mehr an Spaß zuviel Geld - und dabei sind das ja noch nicht mal die Kosten für den Umbau des gesamten Motor...


    Ich bin sicher nicht so Profi wie du, meine Phase mit den Mehrkanälern liegt nun auch schon einige Jahre zurück, damals hatte ich halt auch den Umbau auf mölichst viele Kanäle angestrebt - zu Verbesserung der Spülung... hab allerdings, im Gegensatz zu dem was hier viele schreiben, kein utopischen Einläße gebaut - geschweige denn die originalen Ü-Kanäle vergrößert...
    Als Bsp., wie schon gesagt, der 6 Kanäler mit 2 zusätzlichen ÜS die aus dem Gehäuse raus in den Zylinder gingen (im Gegensatz zu denen von Superplus) und 2 weiteren die über Kolbenfenster versorgt wurden... das ist sicher nicht der Kracher.
    Der Zylinder hatte dann ein "ordentliches" Drehzahlband, der Spritverbrauch war moderat (18,5mm Vergaserquerschnitt mit 80er HD) und hats immerhin gute 6000 km mitgemacht.
    Auch wenn die 6000km nicht der Hammer sind, aber manch teurer Tuningzylinder schafft noch nicht mal die...
    Mit Umbau auf Membraneinlaß konnte ich mich nicht beschäftigen, das war damals einfach zu teuer (wie das heut ist, weiß ich nicht so genau).
    Ich muß auch sagen das ich nicht der große Formelfuchs war, ich hatte meine Gleichungen für Steuerzeiten und die verschieden Flächen, alles andere kam nur durch probieren - speziell der Auspuff, die von dir geschriebene Variante hatte ich auch gebaut, sicher primitiver, aber immerhin, hatte damals den Diffussor mehrere originaler Auspüffe abgeschnitten, und in vielleicht 20 Knicken (ich weiß es nicht mehr) "halbkreisförmig" zusammengeschweißt, so daß eben der Diffussor gleich nach 3cm Krümmer angefangen hat...
    Der Kegel war verstellbar gebaut (hatte ich schon mal irgendwo ne Anleitung reingestellt) und das Endrohr war halt das einzig berechnete (sowohl vom Querschnitt, als auch von der Länge)


    Naja alles in allem halt Pfennigtuning


    Und mit dem "weniger ist mehr", das ist halt heutzutage meine Meinung - nen schönen 70er Motor zusammenbauen und fertig.
    Im Verhältnis zu 50,60er Umbauten, schlägt so ein normaler, oder leicht getunter 70er alles um Längen - weil er ist halbwegs günstig in der Anschaffung, standfest, für die Polizei nicht sofort erkennbar und auch verhältnismäßig günstig im Unterhalt
    Deswegen keine 50er, 60er Drehzahlbestien, sondern lieber nen gemütlicher durchzugsstarker "original" 70er - weniger Umbau - mehr Fahrspaß, sozusagend

  • hallo marvin!


    großes lob an dich,finde ich toll,dass man auch mal ein etwas umfangreicheres projekt anfängt und vor allem durchzieht!


    ich bin schon vielen leuten begegnet,die sich als profi bezeichnet/gefühlt haben,denen aber die arbeit an spülkanälen utopisch schien ("laber nich,dat mit dem üs iss doch eh nur scheiß wat nix bringt") und deren kenntnisse am einlass und auslass gerade so ausreichten und für die ein selbstberechneter auspuff als schwachsinn abgeschrieben wurde.


    und wenn dir der 6kanäler für dich zufriedenstellend lief,ist doch gut!du brauchst ja,sofern du keine rennen fährst oder das als extremes hobby machst,niemandem was zu beweisen.hauptsache du hast deinen spaß an dem ding!


    was lief den der motor mit dem 6k?wieviel verbrauch hattest du bei flotter fahrweise?


    normalerweise müssen die hauptüberströmer abgeändert werden,sobald an der spülung mehr getan wurde,als ein stützkanal.sonst beeinflussen sich die spülkanäle negativ und ein großer teil quillt dir direkt in den auspuff ab.


    mach weiter so!falls du mal ne spezielle frage hast,kannste dich gerne bei mir per pn melden.


    @NATER:ich bin im moment dabei mir einen tuningmotor auf s70 basis aufzubauen.suche im moment noch alle teile zusammen,brauche auch noch 3mm blech für die auspuffanlage.ist noch viel arbeit.wenn das projekt dann in den startlöchern steht,und ich alles habe,setz ich das mal ins tuning-board.kann aber noch dauern,habe im moment ne honda dax,wo ich mir gerade noch ne langhubwelle konstruiere.ist aber extrem diffizil,keine ahnung wie lang das dauert.wenn alles gut geht,hat der motor dann 192ccm:teufel:


    mache aber erstmal die tutorials.hat jemand noch vorschläge,mit was ich anfangen soll?
    fg
    henrik
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

  • Ich finde du solltest auf jeden fall nich ganz vorne anfangen, also nich "wie funzt überhaupt nen 2-takter"
    irgendwo anfangen is schwer weil alles mit allem zusammenhängt, es an nem beispiel mit bildern zu erklären wäre vielleicht einfacher, oder?
    MfG
    --
    Simson S51 -- 80km/h
    Honda CB50 J -- 55km/h

    Simson S51 -- 100km/h S77 4Kanal by RT endkegel auf Beschleunigung
    Honda CB50 J -- 63km/h Drehzahlbegrenzer entfernt
    Simson SR50 -- im Neuaufbau

  • Keine Hektik! Aber wie Superdingser schon sagte, nicht ganz am Anfang anfangen, Funktionsweise des Zweitakters kannste ja wenns nötig ist verlinken. Honda dax ist auch ein geiles Gerät! Eine Frage hätte ich, wie biegst du das Blech für den Reso in eine runde Form? Oder nimmst du für Konus und Gegenkonus schon verschieden dicke Rohre und schweisst sie dann zusammen?
    Also Henrik ich finds echt gut das du hier nun im Forum im Moment soviel postest bei dir kann echt was lernen :p

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!