Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Zitat


    Original von rollerjäger:
    also ich traue mir zu behaupten das superplus genug ahnung davon haben wird wie man das macht und mit winkeln usw. due stellst den ja gerade so hin als hätte der keinen blassen davon


    hallo rollerjäger!
    das ist nicht meine absicht,ihn als anfänger hinzustellen,das habe ich in meinem text auch geschrieben.aber ich denke,ich habe genug motoren getunt und verstehe von der materie soviel,dass ich da auch mitreden kann.


    fg
    henrik




    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

  • henrik


    Und ich behaupte jetzt einfach mal das du nur ein gluckscheisser bist.......
    Hat dein Beitrag hier irgendwas zum thema weitergeholfen?!?
    Ausser das du Superplus in frage gestellt hast, hast du mit deinem Sinlosen bericht nichts gebracht......


    :teufel:


    Auf solche leute kann ich gut und gerne verzichten.......
    Warum hast du ihn nicht einfach mal nen Tip gegeben wenn du es doch soooooo genau weisst.....:angry:



    Mann mann mann......leute gibts die gibts garnicht!:))
    --
    S51-B 1-4(1981);S51-B(1987); S50-B(1979); KR51/1 F(1978); KR51/2(1985); SR50(1989); Kr51/1(1971); Kr51/2N(1980); S50B2(1980); Duo 4/1(1989)


  • hallo!
    wenn du mich schon als klugscheißer titulierst,schreibs auch richtig!


    ich habe nur gesagt,dass die überströmseite etwas eigenartig ausgelegt ist und sich superplus mal dazu äußern soll,wie,weshalb,warum,usw.


    NOCHMAL:ICH WILL NIEMANDEN IN FRAGE STELLEN ODER KLUGSCHEIßEN!


    simson S51-B:wenn auf solche "gluckscheisser" wie mich verzichten kannst,setz mich doch auf deine ignore liste.dann hörste nie nie mehr "gluckscheissereien" von jemandem,der nichts zum thema beitragen kann.


    oder weißt du´s mit den überströmern besser?


    superplus soll sich dazu mal äußern zu den üs...


    NOCHMAL;ICH WILL IHN NICHT IN FRAGE STELLEN UND HABE DAS AUCH NICHT VORGEHABT!


    fg
    henrik



    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

  • Henrik mir gehts genau so, man will sich mal bischen mit der Materie beschäftigen, und auch den anderen durch die Fragen verdeutlichen wie so ein Motor funktioniert, jedoch wird man durch seine sachlichen Fragen/Antworten nur verurteilt, ich weiß nicht was ich sonst posten soll, was wirklich sinloses ist wohl besser...:look:
    --
    Mfg Dave (D&A-Racing)


    http://www.d-a-racing.de.vu
    http://www.rallye200-info.de/01/team/hack/auto.html

  • Das tust du doch sowieso immer Dave! :-p


    Du und sachliche fragen / antworten :))


    Wenns stimmen würde was du da immer von dir gibst wärs ja in ordnung, aber so... :-p


    Henrik erzählt hier wenigstens nich irgendwelchen müll rum, der sowieso nich stimmt. und du vergleichst dich auch noch mit ihm... ha ha :D
    --
    Hyper-Extreme-Tuning by DAVE

  • Sooo ... sorry erstmal das ich so lange nicht geantwortet habe, bin gestern erst erst ausm Urlaub zurück gekommen.


    henrik: Mein Wissen habe ich mir hauptsächlich durch Selbstbildung, Internet und letztendlich auch Probieren angeeignet.
    Die Daten kann ich dir leider nicht geben da ich sie mir selbst nicht weiter notiert hab. Kannst ja aber mal Schwarzi fragen, dem hatte ich die SZ aufgeschrieben. Das hatten wir ja auch schon früher in den Thread besprochen.


    Das Kolbenbild welches Du ansprachst sah - für meinen Geschmack - gut (gleichmäßig) aus.


    Ich bin mir auch durchaus bewusst das der Zyli nicht "optimal" ist, aber ich gebe mir Mühe bei den Sachen die ich mache und bisher sind auch alle Zylinder die ich gebaut habe gut gelaufen. Und dazu zählt auch Schwarzi's.
    Ich mach das Ganze ja auch nur als Hobby und ich zwinge auch niemanden einen Zyli von mir zu nehmen.


    Dann sprachst Du noch die Frage an, warum ich einen 4 Kanäler gewählt habe. Dazu wäre zuerst einmal zu sagen das Schwazi einen Mehrkanäler wollte. Desweiteren ist die 4-Kanal-Technik (meiner derzeitigen Meinung nach welche sich auf meinen derzeiten Kenntnisstand stützt - ich lass mich aber gerne auch eines besseren belehren) eine der effektivsten Techniken. Denn hierbei wird eine max. Kanalfläche erreicht, welche bei einem 2 Kanäler doch sehr beschränkt und mit unnötigen Risiken verbunden ist. Das ist vor allem bei bei den Honda MBX80 Kolben, welcher dort verbaut wurde, riskant, da die Kolbenringe im Vergleich zu den stino-Ringen eine große Neigung zum einfedern haben und auch leicht brechen.


    Soweit so gut, hoffe mal ich habe alle Fragen geklärt, ansonsten einfach nochmal posten.


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • hallöchen liebe schrauber.
    aaaalso
    ich hab erst mal den 18ner bvf gaser rangemacht und übermorgen stell ich die zündung auf 1,3 vor ot ein.
    der motor lief ja schonmal.
    es war nur das problem mit dem vergaser und der zündung!
    und viel pech kam dazu :rolleyes:


    naja wir werden sehen.


    MfG Robert.


    --
    [glow=#FF0000,3]:teufel:!!!THE POWER OF 3,7 PS!!!:teufel:[/glow]
    RZT?*furz
    TKM?*furz
    4 Takt?*furz
    >>>VIDEO<<<

  • hallo superplus!!
    die vierkanaltechnik ist nicht unbedingt die effektivste.mit der maximalen spülfläche kann ich auch nicht unbedingt so stehen lassen,du kannst u.u. mit einem 6- oder 8kanäler mehr spezifische schlitzfläche bei selber steuerzeit verwirklichen,als mit einem vierkanäler.außerdem,wenn der zylinder auf drehmoment ausgelegt sein soll,würde ich persönlich sogar eher zum 3kanäler tendieren,denn mit größerer spezifischer schlitzfläche wächst die resodrehzahl der besten spülung,weil große spülquerschnitte erst mit hoher gasgeschwindigkeit richtig stabil werden,ohne dass ein verwirbeln oder zerfasern stattfindet.ganz einfach deshalb,weil mit größerer spezifischer spülfläche die spülgeschwindigkeit geringer wird.die selbe menge frischgas strömt durch eine größere fläche und deshalb verringert sich die geschwindigkeit.


    was mir nicht an dem zylinder gefällt,ist die abzweigung für die beiden von dir gefrästen überströmer.genau an der stelle,wo die spülströme einigermaßen ihre turbulenz verlieren (sollen),hast du die spülströme "abgezwackt" und somit wieder wirbel erzeugt,wodurch du eine schlechten spülwirkungsgrad erhälst,weil die spülströme an kompaktheit verlieren.


    vor allem der kolben ist nicht maß der dinge.ich habe hier im thread gelesen,dass der glaube ich abgedreht und gekürzt werden muss,damit er in den simsonzylinder reinpasst.da läufts mir kalt den rücken runter.ich fahre in meinen (nikasilbeschichteten) zylinder ein kolbenlaufspiel von 1,5 hundertstel (richtig gelesen!).


    wenn ich den zylinder für schwarzi gemacht hätte,hätte ich folgendes gemacht:


    den zylinder so bearbeitet,dass ich auf 25° va komme.das garantiert mir einen geringen spezifischen verbrauch und ich kann sicher gehen,dass der motor im betrieb nicht überdreht werden kann.


    auslass 62% der bohrung,gut verrundet.


    einlass 75%,rechteckform.


    die überströmer hätte ich so gelassen,und über dem einlass einen stützkanal eingefügt.so hätte ich eine gute kühlung des kolbens erreicht und könnte durch die bessere kolbenkühlung auch ein geringeres laufspiel fahren,der motor hält länger und ist vollgasfest.der stützkanal bewrikt ein weicheres aufrichten der spülströme und trägt absolut zur besseren spülwirkungsgrad des zylinders bei.der unterschied ist absolut spürbar,ein breiteres drehzahlband bei weniger verbrauch.


    den auslass muss man durchrechnen.es ist allerdings zu beachten,dass durch den mehrhubraum auch höhere abgasgeschwindigkeiten und somit auch weitaus höhere temperaturen erreicht werden.besonders ist auf das volumen der auspuffanlage zu achten.den endkegel könnte man behalten,müsste ihn aber weiter nach hinten versetzen,um das gewünschte volumen zu erhalten,etwa das 30-35fache des hubvolumens.


    die welle hätte ich nicht verkorkt,zumindest nicht,wenn der motor auf drehmoment ausgelegt ist.die resodrehzahl des kurbelgehäuses sollte vor allem hier in diesem fall niedrig bleiben und durch die passende ansaugreso unterstützt werden.da sind zwei sachen,die wirklich was bringen und auf keinen fall teuer sind.durch das verkorken sinkt zwar das kurbelgehäusevolumen,aber mir ist absolut unklar was das bringen soll.daduch bekommst du extreme pumpverluste (doppelte vorverdichtung bringt achtfache pumpverluste mit entsprechenden folgen für die resodrehzahl).gerade hier gilt es für ein breites drehzahlband die resonanzen niedrig zu halten und das fällt um leichter,je höher der hubraum ist.mit niedriger vorverdichtung und einlasszeit bekommst du wahnsinnig pumpleistung,in verbindung mit einer gelungenen spülung und dem hubraum ballert der zyli trotz dem scheisskolben (´tschuldigung für das wort,ist aber so!) drehmoment en masse über ein breites drehzahlband auf die welle.


    da brauchst du auch keine hohe verdichtung.sicher hast du mit hoher verdichtung ein exzellenten thermodynamischen wirkungsgrad,aber dir steigen die spitzdendrücke ziemlich an,ich weiß nicht,ob die lager und die welle das alles aushalten.halte die verdichtung niedrig und der motor hält schön lange.


    der auslass:wie gesagt 62% der bohrung oder sogar noch etwas weniger für niedrige resodrehzahl.mehr birgt nur gefahren für die ringe und die wärmeverteilung des zylinders wird ziemlich riskant,vor allem bei dem hubraum.der hubraum nämlich entwickelt die wärme,und vor allem er steigt in der 3. potenz,also hoch3,während die wandfläche des zylinders bloß im quadrat steigt.


    zur verdeutlichung:ein 250ccm motor hat den doppelten hubraum eines 125ccm motors,aber nur die 1,6fache wandfläche des 125ccm motors.


    die auslasszeit nicht zu hoch,sonst schwindet dir der effektive nutzhub.den verlusthub (geöffneter auslass) kannst du bei richtigem resopott auf 50% minimieren.das bringt dir nochmals drehmoment und ein breiteres drehzahlband.


    zum kopf:mach die quetschfläche 50% der bohrung,höhe 0.8mm,öffnungswinkel nicht höher als 5°den restlichen brennraum schön tief,damit du die geringere verdichtung realisieren kannst.außerdem bringt dir den hohe prozentuale anteil an quetschfläche und dazu die tiefe brennraumkontur (am besten tiefe halbkugel) eine begünstigung des drehmoments.


    -- so hätte ich das gemacht.


    du brauchst keinen monstervergaser,keine hohe verdichtung und auch keine abgezweigten üs,um hohe litrleistungen zu erreichen.vor allem bei auf drehmoment augelegten motoren ist weniger manchmal mehr.diese "goldene regel" wirst immer wieder feststellen können,wenn du moto-cross motoren in allen ihren einzelheiten analysiert hast,egal ob 2T oder 4T.


    das 5gang getriebe hätte ich weggelassen.bei einem auf drehmoment ausgelegten motor brauchste solchen quatsch nicht.vor allem wenn du nicht die abstufungen der einzelnen gänge auf das drehzahlband frei wählen kannst,glaubs mir,ich sprech aus erfahrung.da würde sogar das 3gang S50 getriebe reichen.so schaltet man sich nur blöde.das ist ja gerade das schöne,dass du mit drehmomentausgelegten motoren schaltfaul fahre kannst.


    die grundidee mit dem hohen hubraum ist schon sehr gut,wobei mir die kurzhubigkeit absolut nicht gefällt und mich auch das 5ganggetriebe etwas stört,bzw. überflüssig erscheint.


    aber kann man was draus machen,keine frickelei,sondern ne gute grundbasis.davon könnten sich viele zweiradfahrer mal n scheibe abschneiden.


    aber:vor allem die üs.wenn du dazu nochmal bissel mehr ins detail gehen willst,kannste mich gerne mal per pn kontaktieren.


    was ich an dir persönlich gut finde,ist dass du nicht nur so á la "ich habe dir das zeug bearbeitet,hab das geld un jetzt verpiss dich" tour,sondern,dass du dich auch um die leute kümmerst und dich mit den auftretenden problemen auseinandersetzt.da könnten sich viele sehr große firmen noch was bei dir abgucken.


    aber aus dir wird mal noch was!


    wie gesagt,mein angebot steht,falls du noch was dazulernen möchtest.


    ahh,meine finger,ich glaube ich stell ne sekretärin ein,kann nämlich nicht mit 10fingern schreiben. I)


    so,das letzte wort vom "gluckscheisser" an S51B driver:ich habe hier erstmal die allergröbsten grundzüge angestreift und denke ich mal unter anderem damit gezeigt,dass ich vom 2t tuningwohl einen hauch mehr verstehe als du.


    -wer von uns beiden ist denn jetzt nun der "gluckscheisser",der die "sinlosen" posts schreibt,ich oder du?


    schönen abend noch...
    fg
    henrik



    I) I)
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

  • Und der Japper-Club_schollene meinte ich schreib lange Posts, interessiert dich doch eh nicht, brauchst es deshalb auch nicht zu lesen;D :)) ;D
    Superplus hat einen 4Kanaler und keinen 6 oder 8 Kanaler verwendet damit der Zylinder auch hällt. Wenn man einen 6, 8 Kanaler baut, hat man sicherlich ne größere Schlitzfläche und kann auch die Hauptüberströmer gut führen, jedoch ist der Simsonzyliner luftgekühlt, und da bringen kleine Stege zwischen den Kanälen nur Klemmer oder hohen Verschleiß.


    Außerdem hat man gar keinen Platz um 8 Kanaler zu bauen, da ist zu wenig Alu da, und da wären auch die Frischgasverluste zu hoch, und es würde der Verbrauch steigen.
    Jedoch kann man mit verkorken auch die Gasgeschwindigkeit bei Mehrkanalzylinder wieder erhöhen, das soll nicht das Problem sein...


    Die Kanäle abzweigen ist scheiße für die Strömung, deshalb bau ich es selber auch nicht so, jedoch ist es einfacher 2 Kanäle so hineinzubohren, deshalb machen das auch viele und kaufen sich nur Zylinder, jedoch das es nicht das Optimum ist, wird ihnen verheimlich bzw, eben nicht erklärt.


    Das man das Getriebe nicht selber bestücken kann is schon mist, jedoch eine Alternative. Und wenn man den Zylinder auf Drehmoment baut, dann brauch er auch eine gewisse Drehzahl um die Optimale Spülung zu haben, dann braucht man trotzdem ein Getriebe mit mehr Gängen um nach dem Schalten auch wieder das max. Drehmoment anliegen zu haben.
    Wegen dem % Zahlen, 75 % Einlaß ist wesentlich zu hoch, und nichtmehr alltagstauglich, 65% schon eher.


    Ich glaub hier gibt es mal wieder jemand der was von der Materie versteht, find deine Aussagen gut Henrik :p
    --
    Mfg Dave (D&A-Racing)


    http://www.d-a-racing.de.vu
    http://www.rallye200-info.de/01/team/hack/auto.html


  • hallo dave!
    du scheinst ja auch kein anfänger zu sein,aber deine erfahrungen verwundern mich´n bissel.


    du meintest,dass mit einem zylinder,der viel spülfläche hat,der verbrauch steigen würde.warum????wenn du durch falsche anordnung der spülkanäle eine kurzschlußspülung in den auslasskanal hast,oder durch falsche winkel dir ein teil des frischgases in den auslass quillt,dann hast du hohe spezifische verbräuche,aber das kann man ja dann sehr gut im zylinderkopf und auf dem kolbenboden beurteilen,wie die spülung gelungen ist.wenn du zuviel va fährst,oder einen unpasenden gegenkonus fährst,bekommst du ebenfalls eine schlechte ausnutzung der zylinderfüllung und du hast enormen verbrauch.


    ich habe die erfahrung gemacht,dass du verglichen mit einen 2kanalgespülten zylinder mit einem 6,7,8kanal bei richtiger abstimmung den verbrauch eines sonst gleichen 2kanälers weit unterbieten kannst,bei trotzdem mehr leistung.je mehr spülfläche du hast,um so besser wird der zylinder gespült.das fängt schon mit einem stützkanal über dem einlass an,wodurch sich beim stino 50er schon ein deutlich spürbares breiteres drehzahlband und ein niedrigerer verbrauch bemerkbar machen.der nachteil ist eben,dass du sehr sehr lange brauchst,um den zylinder zu konstruieren(habe bei meinem letzten 7kanäler nur für die üs 120 stunden dran gearbeitet),deshalb beschränkt man sich meist auf das viel weniger effektive verbreitern der originalen kanäle.


    sicher,du kannst die strömungsgeschwindigkeit durch verkorken der kurbelwelle entsprechend verbessern,aber du bekommst große pumpverluste.die meisten mehrkanalgespülten zylinder haben ein recht großes kurbelgehäusevolumen,bis zu 3-5 (!!) vh.weißtes warum wohl??


    hast du die erfahrung gemacht,dass beim simsonzylinder viele fenster in den überströmkanälen definitiv keinen hohen verschleiß und klemmer bringen.ich fahre in meinem 7kanal 50er ein kolbenlaufspiel von 2hundertsel,und habe ich auch bei dauervollgas und kurzzeitigen 14.000 umdrehungen nie klemmer oder eine neigung dazu gehabt.


    wegen dem getriebe,ich habe ja schon in meinem letzten post gesagt,dass bei einem richtig ausgelegten 90er ohne probleme zu haben,ein 3gang reichen würde.und es wird doch immer propagiert,dass ein drehzahlband entweder breit und flach (wenig ps,wenig drehzahl,aber viel drehmoment über einen breiten drehzahlbereich) oder spitz und kurz (genau das gegenteil) sein kann.


    und genau da brauchst du nicht schalten,damit du das maximale drehmoment anliegen hast.der motor zieht doch über ein breites band,wo in jedem drehzahlbereich dremoment im überfluss anliegt,warum willst du da mit unnötigen 5 gängen im drehzahlband rumrühren??


    warum sind 75% der bohrung beim einlass zuviel??wenn du die kanalkanten oben und unten anschrägst,brauchst u die auch bei 90% der bohrung noch keine gedanken über den kolben bzw. über dessen verschleiss zu machen.


    gerade hier bei dem sehr kurzhubigen motor mit großer bohrung kannst du enorme schlitzbreiten verwirklichen,die du bei einem langhuber nie hinkriegen würdest.wenn man da schon so einen positiven vorteil (von der möglichen schlitzfläche her gesehen) hat,sollte man ihn doch auch nutzen,was spricht dagegen?dass sonst ein kurzhubiger zweitaktmotor,der auf drehmoment ausgelegt ist,nicht das optimum darstellt,ist sicher auch dir klar.man sieht ja auch,dass so gut wie jeder zweitakter auf langhubigkeit ausgelegt ist.


    nochmal was @superplus:kannst du mir das brennbild beschreiben,wie sah es aus,wo freigepült,wieviel,welche farbe,war der kolben am rand leicht ölig??


    fg
    henrik





    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

  • henrik: Hmm das ganze ist schon eine Weile her, aber wenn ich mich richtig erinnere war vor allem in der Mitte der Kolben leicht mit feinem braunen Ruß benetzt und wurde zum Auslass hin dunkler. Aber viel genauer kann ichs dir nicht beschreiben, dafür ists schon zu lange her.


    Aber auf dein Angebot komme ich gern zurück.


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!