LT 85" Motorgehäuse-Überströmer- Übergang"

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Da bin ich jetzt aber auch gespannt. Werde morgen auf jeden Fall Langtuning kontaktieren, was die dazu sagen. Werde ich hier natürlich posten.

    Immer auf der Suche nach Simsonfahrern aus der nähe Recklinghausen. Icq: 444420431 einfach adden unterhalte mich gerne mit anderen :)

    Einmal editiert, zuletzt von Tempokamille ()

  • Da bin ich jetzt aber auch gespannt. Werde morgen auf jeden Fall Langtuning kontaktiere, was die dazu sagen. Werde ich hier natürlich posten.



    Ich hatte dir ja gesagt lass die Finger von LT.
    Grund kennst ja warum ich das gesagt habe.

  • Ja klar, dazu sagt aber auch jeder etwas anderes. Im Endeffekt waren bis auf 2-3 Ausnahmen alle von LT überzeugt. Nunja bleibt nur abzuwarten.

    Immer auf der Suche nach Simsonfahrern aus der nähe Recklinghausen. Icq: 444420431 einfach adden unterhalte mich gerne mit anderen :)

  • Ausnahmen glaub ich eher nicht,weil war alles umgebaut was LT vorgeben hat.
    Aber lief nicht wie es solte eher im gegenteil.
    Und das ganze bei zwei Zylindern von LT komischer Zufall.

  • @ Vinni: Wird der von dir gezeigte Zylinder am Fuß überhaupt noch ohne Aufkleben dicht? Die Dichtfläche sieht verdammt schmal aus.

  • Was soll denn mit dem Kolben sein? Mach mal bitte auch ein Foto.
    Ich hätte gedacht, dass die Überströmer so ausschauen:


    Damit das Gas nicht in den Kanalführungen im Block aufwirbelt, bleibt eben die Buchse stehen. Wäre meine Theorie gewesen.


    Frag einfach mal bei LT nach.
    Ich glaube kaum, dass das vergessen wurde. Denn wenn man Zylinder bearbeitet, und man dort an der Buchse fräsen muss, fräst man diese zuerst weg, weil man dann leichter in die ÜS kommt.
    Also vermute ich, das muss so sein, bzw. das hat keinen (messbaren) Einfluss auf die Leistung.
    Aber schick einfach dein Bild zu LT und frag nach. Wir können nur rätseln.


    2 Kollegen von mir fahren den LT85 Sport und die sind begeistert.

  • beaver: die Überströmer sind bei den Rohzylindern schon so gegossen, da kann der Schäffer nix mehr dran ändern. Die einzigen 90er die die Überströmer so haben wie du gezeichnet hast sind die von RZT.

  • Der Zylinder wird schon gefahren, also deutet das daraufhin das er dicht ist, die Fläche reicht, mehr hast auch beim 105er oder ++ nicht.


    Das Thema heißt Motorgehäuse-Überströmer-Übergang und da stell ich mir die Frage wieso man 5mm Kante im Alu beim Gehäuse Lässt, das bringt rein garnix, eher im Gegenteil.
    Außerdem will ich mal die Nachbearbeitung sehen. In meinen Augen gehört Ausdrehen + Anpassen vom Block zum Service, Punkt aus Ende.


    Mir solls egal sein, jeder wie er will.


    Die Buchse sollte wenigstens bis zur geraden vom Überströmer gezogen werden.


    Schaut euch mal die "Kleine" Führung im Block an, da geht doch nichts durch?

  • Ich hätte von dem Kolben schon längst ein Foto gemacht aber meine Kamera ist zu unfähig Nahaufnahmen zu machen. Das kleine Loch neben dem Haltespangen ist auf der einen Seite total unregelmäßig ausgefranst. Keine Ahnung ob das was ausmacht, sieht auf jeden Fall billig aus.Weiß jemand wofür es da ist ? Werde morgen mal Scharfe Fotos reinstellen.


    @Vinni
    Was meinst du mit Nachbearbeitung. Soll ich dir von irgendwas ein Foto schießen ?

    Immer auf der Suche nach Simsonfahrern aus der nähe Recklinghausen. Icq: 444420431 einfach adden unterhalte mich gerne mit anderen :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Tempokamille ()


  • Das Thema heißt Motorgehäuse-Überströmer-Übergang und da stell ich mir die Frage wieso man 5mm Kante im Alu beim Gehäuse Lässt, das bringt rein garnix, eher im Gegenteil.



    Schaut euch mal die "Kleine" Führung im Block an, da geht doch nichts durch?

    Und dafür legst du deine Hand ins Feuer?


    Ich beschäftige mich nun schon seit mehreren Jahren mit dem Zweitakter speziell auf Simsonbasis, und wenn ich eins gelernt habe dann: Ich weiß, dass ich nix weiß.
    Es nicht alles logisch am Zweitakter, speziell die Gasdynamik entzieht sich oft dem Vorstellungsvermögen und deshalb funktionieren Dinge, die der gesunde Menschenverstand nicht für wahr haben will.


    Schau dir das Tunerbattle an, 70cc Serienoptik mit dünnem Krümmer und fast 14PS am Hinterrad.
    Für solche Werte wäre man vor 5 Jahren gesteinigt worden, weil man es nicht für möglich gehalten hätte.


    Ich halte es für möglich, dass der Zylinder so wie er ist bestens funktioniert und NICHT besser funktioniert, wenn man die Buchse wegfräst.

  • Dafür leg ich meine Hand ins Feuer :D


    Den ich Schwöre dir 100%, kauf dir nen Almot 60er Fräs die Buchse weg Auf die Breite von 26mm


    Pass die Originalen Steuerzeiten an und du gehst Stino ab wien Zäpfchen!


    Und jeglicher andere Zylinder ist da Genauso, denn durch diese Kanten wird das Gas verlangsamt und Extrem verwirbelt was relativ Unschön beim "Überströmen" Sich auswirken kann :P

    2 Mal editiert, zuletzt von Vinni1993 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!